Full text: Commissions V, VI and VII (Part 6)

  
S, TDI LEE 
im Vergleich zu heutigen Luftbildern interpretiert werden. In diesem Zusam- 
menhang sind auch die Arbeiten von Stiefel 533) über die Luftbildvermessung 
von Hochspannungs-Freileitungen und von Mossmann 44) über die Luftbild- 
verwendung bei der Deutschen Bundesbahn für die ingenieurgeographische 
Auswertung beachtenswert. 
Die deutsche geographisch-landeskundliche Luftbildforschung versucht 
nach Jahren der Unterbrechung den Anschluß an die fortgeschrittenen Er- 
gebnisse der Umwelt zu finden. Die im Bonner Geographischen Institut 
von E. Schmidt-Kraepelin **) verfaBten, in Fortsetzung der von Carl Troll 
in der Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin begonnenen For- 
schungsberichte erscheinenden Methodische Fortschritte der wissenschaft- 
lichen Luftbildinterpretation* geben wertvolle Hinweise über den derzeitigen 
Stand der wissenschaftlichen Luftbildforschung in der Welt; die Arbeits- 
gemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen hat sich mehr- 
fach nach dem Kriege in Veróffentlichungen *) und Tagungen ") für die 
Luftbildforschung eingesetzt; die Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin ver- 
suchte, der ihr vor dem Kriege gestellten Aufgabe eingedenk, in einer Ge- 
meinschaftsveranstaltung mit dem Institut für Photogrammetrie der TU und 
der Internationalen Technogeographischen Gesellschaft Berlin im Jahre 1956 
die Betreuung der geographischen Luftbildforschung wieder aufzunehmen 48), 
und seit 1959 werden in ihrer Zeitschrift »Die Erde* laufend Luftbilder 
reproduziert und ausgewertet *). Ein Arbeitskreis „Forstliches Luftbild- 
wesen“ unter Leitung von Landforstmeister Back betreut die forstliche Luft- 
bildforschung. Die Technogeographische Gesellschaft Berlin unter Leitung 
von Prof. Krüger beschäftigt sich mit der ingenieurgeographischen Luftbild- 
interpretation. 
In Zusammenarbeit mit allen landeskundlich arbeitenden Stellen und in 
Verbindung mit der modernen Luftbildforschung und unter Beachtung ihrer 
Fortschritte wird auch die deutsche landeskundliche Luftbildinterpretation 
sich bemühen, ihren Beitrag im Rahmen der deutschen Landeserforschung 
mit Hilfe des Luftbildes zu leisten. . 
43) Stiefel, D.: Die Aerophotogrammetrie für die Vermessung von Hochspan- 
nungs-Freileitungen. In: Elektrotechn. Z. R. B. Jg. 11. 1959, H. 11. S. 444—451. 
44) Mossmann, G.: Einsatz der Aerophotogrammetrie für die Planherstellung 
bei der Deutschen Bundesbahn. In: D. Eisenbahningenieur. 1959, H. 4. 
45) Schmidt-Kraepelin, E.: Methodische Fortschritte der wissenschaftlichen 
Luftbildinterpretation. In Erdkunde. 12, 1958, 2. S. 81—107 u. 13, 1959, 3. S. 201—214. 
46) Prager, St.: Über die vólkerverbindende Bedeutung des Luftbildwesens. In: 
Karl-Arnold-Festschrift. Kéln 1955. S. 589—596. 
47) Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. 95. Vollsitzung 
am 3. 2. 1960 in Düsseldorf über das Luftbildwesen. 
18) ,Die Bedeutung des Luftbildes für die Arbeit des Geographen und Geologen“. 
Wissenschaftliche Gemeinschaftsveranstaltung der Gesellschaft für Erdkunde zu 
Berlin mit dem Institut für Photogrammetrie der TU, der Internationalen Techno- 
Beographischen Gesellschaft Berlin, sowie dem Geologischen und Geographischen 
Institut der FU Berlin am 24. 1. 1956 in der TU Berlin. 
4) Schultze, J. H.: Der geographische Wert des Luftbildes. In: Die Erde. 1959, 
H. 1. S. 1—4. 
Hornberger, Th.: Nórdlingen. In: Die Erde. 1959, H. 1. S. 4—96. 
Sehmidt-Kraepelin, E. u. H. Panhuysen: Straelen. Ein Gebiet 
junger Intensivkultur zwischen Maas und Niederrhein. In: Die Erde. 1959, H. 1. 
S. 7—9. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.