Full text: Commissions V, VI and VII (Part 6)

10 
Schrifttum 
(1) 
(2) 
(3) 
(13) 
K. Lehmann: Grundlagen und Anwendung der Raumbildmessung. Glückauf, Berg- 
männische Zeitschrift, 1922, Heft 58, 8. 489-495. 
O.v. Gruber: Der neue Theodolit der Zeisswerke und Erfahrungen in der Anwen- 
dung der Photogrammetrie in Braunkohlentagebauen. Braunkohle, 1925, Heft 24, 
S. 295-296. 
a) Hellwieg: Erfahrungen der Emschergenossenschaft Essen über die Anfertigung 
“ und Verwendung von Luftbildplänen. Zeitschrift für Vermessungswesen, 1930, 
Nr. 59, S. 607-611. 
b) Hellwieg: Luftbildaufnahmen im Rheinisch-Westfülischen Industriegebiet. 
Bildmessung und Luftbildwesen. 1926, Heft 1, S. 19-25, 
W. Kuny: Bildmessung im Bergbau (Tagebau). Braunkohle, Wärme und Energie, 1949, 
Heft 9/10, S. 156-158. 
K. Lüdemann: Die Anwendung der Photogrammetrie im Tagebaubetrieb. Bergbau und 
Energie, 1950, Bd. 3/Nr. 11, S. 367-368. 
J. Hennies: Anwendung photogrammetrischer Verfahren bei Aufnahme von Tagebauen. 
Vortrag. Ref. Mitteilungen aus dem Markscheidewesen, 1956, Jahrg.63, S. 142. 
Jo Tóppler: Massenermittlung im Braunkohlentagebau mittels terrestrischer 
Stereophotogrammetrie. Vermessungstechnik, 1957, S. 107-113. 
G. Dittrich: Über den Einsatz der Erdbildmessung für die Massenaufmessung 
im Braunkohlentagebau. Freiberger Forschungshefte, 1958, A 108, S. 1-72. 
S. Schneider: Braunkohlenbergbau über Tage im Luftbild dargestellt am Bei- 
spiel des Kdlner Braunkohlenreviers. Landeskundliche Luftbildauswertung im 
mitteleuropdischen Raum, Heft 2, 1957. Selbstverlag der Bundesanstalt fiir 
Landeskunde, Remagen. 
F. Hellberg: Stand und Entwicklung des Braunkohlenbergbaus in Deutschland. 
Braunkohle, Wärme und Energie, 1956, Heft 21/22, Se 423. 
E. Gartner: Zukunftsaufgaben der Braunkohlentagebautechnik. Braunkohle, 
Wärme und Energie, 1949, Heft 1, S. 103-116. 
H. Heyll: Einsatzmdglichkeiten elektronischer Rechentechniken fiir mark- 
scheiderische Berechnungen, dargestellt am Beispiel einer Braunkohlen- 
Tagebau-Aufnahme. Braunkohle, Wärme und Energie, 1957, Heft 12/18, S. 341 
bis 356. 
H. Heyll und H. Forster: 1) Die automatische Umwandlung von Koordinaten 
in gedruckte Punkte mit Remington Rand-Lochkartenmaschinen. 
2) Vollautomatische Kartierung mit dem Remington Rand UNIVAC UCT-System. 
Die Lochkarte, Heft 182 September 1960, S. 26-36, Remington Rand, 
Frankfurt / Main. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.