Full text: Photogrammetric and remote sensing systems for data processing and analysis

unterstützt er den Bediener beim Suchen von Punkten. Gerade bei 
Messungen mit großer Vergrößerung und damit kleinem Gesichts- 
= feld ist das Aufsuchen von Punkten zeitaufwendig. Durch 
Digitalisierung der Bildkoordinaten eines Punktes auf einem 
d Kontaktabzug oder auch auf einer VergróBerung kann der ent- 
sprechende Bildträger des analytischen Plotters direkt 
positioniert werden. Diese on-line Ünterstützung kann für viele 
Aufgaben eingesetzt werden. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
ie- 
Abb. 2 
2 Off-line Anschluß 
: des Digitizers 
3 Meß- 
organi- > 
JS : 
ing A) sation L k 
die | LT 
ern al f Analytischer Plotter 
r Digitizer 
ZW. 
di- 
Ler 
nt Der off-line Anschlu8 des Digitizers (s. Abb. 2) dient der 
Vorbereitung der Aerotriangulation. Vor der Messung am ana- 
lytischen Plotter werden die genäherten Bildkoordinaten und 
die zugehörigen Nummern aller zu messenden Punkte erfaßt und 
einem Meßprogramm zugeführt. 
Im folgenden wird die Rechnerunterstützung bei der Erfassung 
der genäherten Bildkoordinaten, der Punktnummernvergabe und der 
Verknüpfungskontrolle beschrieben. Sinnvolles Hilfsmittel zur 
a^ Dialogführung und Darstellung von Punktpositionen sowie Punkt- 
ne verteilungen ist ein Bildschirm mit einfachen graphischen 
Funktionen (s. Abb. 3). 
Verfahrensablauf: 
1. Erstellen eines Datenfiles mit Landeskoordinaten. Dieses 
File enthält vor Beginn der Digitalisierung alle Paßpunkte 
des Blocks mit allen bekannten Koordinaten und Punktnummern 
(Höhenpaßpunkte folglich auch ohne Lagekoordinaten). 
2. Einlegen des ersten Bildes (Kontaktabzug) auf den Digitizer. 
Digitalisieren der Rahmenmarken und Bestimmung der Trans- 
formationsparameter Digitizer-Bildkoordinaten-System. 
3. Ungefaáhre Einpassung des Bildes ins Landessystem: 
- Digitalisieren von Kartenblattecken 
45 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.