Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

   
e der Bildung 
cht worden ist. 
n Pflanzen eine 
imus in kurzer 
n weit betrücht- 
welche Blätter 
müssen an die 
n, bedeutende 
en die Blätter 
tragen werden, 
rerlust ebenfalls 
n in Folge der 
ion zur Geltung 
miissen sie, um 
igen von aussen 
n den Pflanzen- 
mung, als auch 
lasserstrómung, 
, und in beiden 
nen Wassers, 
rden muss. In 
enzellen bereits 
Wenn z. B. in 
)ruckkráfte ent- 
/asser befinden, 
dieser Prozesse 
nem Wasserver- 
deren Ursachen 
nd. 
men und durch- 
Ich habe mich 
me seitens der 
ich 'speciell mit 
lelnden Verhàlt- 
| seitens der 
chsten gestalten 
wenn sich diese 
stellen sich der 
ulturphysik, Bd. I, 
estimmter Zeit auf- 
wird sie natürlich 
ie Wasseraufnahme 
erwühnen, dass die 
seitens der Wurzel- 
g von Temperatur- 
ist. 
II. Abschnitt. 6. Die Wasseraufnahme seitens der Pflanzen. 85 
Wasseraufnahme dann keine weiteren Schwierigkeiten in den Weg.!) Viel ver- 
wickelter werden die Erscheinungen, wenn sich die Wurzeln in Berührung mit 
Bodenmassen befinden.”) Die einzelnen Bodenelemente (Skelett- und Feinerde 
theilchen) lassen zwar Hohlräume zwischen sich, die zu bestimmten Zeiten mit 
Wasser angefüllt sein können, welches dann natürlich auch von den Wurzeln 
aufgenommen wird, aber viele Pflanzen, z. B. die meisten unserer Culturgewächse, 
gedeihen in einem völlig mit Wasser durchtränkten Boden nicht normal, sondern 
entwickeln sich nur dann üppig, wenn die Hohlräume des Bodens wenigstens für 
gewöhnlich Luft und keine Flüssigkeit enthalten. Somit leuchtet ein, dass die 
Wasser aufnehmenden Wurzelzellen (Wurzelhaare etc.) die Fähigkeit besitzen 
müssen, den compacten Bodenbestandtheilen Feuchtigkeitsmengen zu entziehen. 
Die Skelett- und Feinerdepartikelchen umgeben sich, wenn sie mit Wasser in 
Wechselwirkung gerathen, mit Flüssigkeitshüllen. Sie halten das Wasser durch 
Adhäsionskräfte fest, und die Wurzeln können die Flüssigkeit erst nach Ueber- 
windung dieser Kräfte aufsaugen. Die sich unmittelbar bei der Wasserauf- 
nahme seitens der Wurzeln geltend machenden Prozesse sind immer Imbibitions- 
vorgänge.  Transpirren die Gewáüchse stark, so wird den Wurzelzellen das 
Wasser, welches sie bereits aufgenommen, schnell entzogen. Die Imbibitions- 
fähigkeit der Membranen der Wurzelzellen kann sich in Folge dessen aufs Neue 
geltend machen, und die Wasserverdunstung der Pflanzen ruft auf diesem Wege 
eine fortdauernde Wasseraufnahme aus dem Boden hervor. Bei schwacher oder 
gänzlich unterdrückter Transpiration der Gewächse kommen sehr häufig in den 
Wurzelzellen selbst, wie später eingehender gezeigt werden soll, Druckkräfte zu 
Stande, Dieselben verdanken osmotischen Vorgängen ihre Entstehung, und man 
sieht also bei einiger Aufmerksamkeit, dass den Membranen der aufsaugenden 
Wurzelzellen unter bestimmten Umständen auch durch osmotische Prozesse 
Wasser entzogen werden kann, welcher Vorgang ebenfalls schliesslich zu einer 
erneuten Flüssigkeitsaufnahme von aussen führen muss. 
Es ist bereits oben betont worden, dass sich die Bodenpartikelchen in Con- 
tact mit Wasser mit Flüssigkeitshüllen umgeben. Die gröberen Bodenelemente 
werden natürlich relativ weniger Wasser in Folge von Adhäsionswirkungen fest- 
halten als die feineren, und überdies ist zu bemerken, dass die einzelnen Theile 
der die Bodenelemente umgebenden Wasserhüllen von denselben nicht mit 
gleicher Energie angezogen werden. Auf die Theilchen der äusseren Regionen 
der Wasserhüllen üben die Bodenpartikelchen schwächere Anziehungskräfte als 
auf diejenigen aus, welche ihnen näher liegen, und diese letzteren können ihnen 
in Folge dessen nicht so leicht wie die ersteren entzogen werden. Je feinkörniger 
das Bodenmaterial, je grösser also die zur Wirkung kommende Gesammtoberfläche 
des Bodenmaterials ist, um so grössere Wassermengen werden von diesem letzteren 
  
!) Ebenso gestalten sich die Verhältnisse der Wasseraufnahme für die Luftwurzeln, die 
bekanntlich bei Baumfarnen, Aroideen und Orchideen etc. vorkommen, sehr einfach. Das den 
genannten Organen direkt oder in Folge von Thaubildung zugeführte Wasser kann ohne 
Schwierigkeiten von denselben aufgenommen werden. 
?) Dasjenige, was im Folgenden gesagt wird, hat ebenso Bedeutung für die Beurtheilung 
derjenigen Vorgänge, die sich bei der Wasseraufnahme solcher Pflanzen geltend machen, die, 
wie z. B. die Muscineen, keine Wurzeln, sondern nur Wurzelhaare besitzen. Ferner wird es hier 
keiner besonderen Auseinandersetzungen über die Wasseraufnahme der Thallophyten (Algen und 
Pilze) und der parasitisch lebenden Pflanzen bedürfen. 
   
     
   
   
   
    
  
    
  
    
  
   
  
  
   
   
  
   
  
  
    
  
  
    
  
   
  
   
  
  
   
   
  
   
   
   
  
  
   
   
   
  
  
   
  
  
  
   
  
  
   
  
     
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.