Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

    
wenn ihre un- 
och nicht das 
it von aussen 
her Witterung 
; der Früchte 
die gesammte 
ehr gering ist, 
en, und die 
ein Zerreissen 
iführen. 
ast vôllig aus, 
ricarpium um- 
angen, so ge- 
egenüber eine 
= Bin das 
en quellen in 
bereits, wenn 
nit Wasser in 
( des Pericar- 
entgegen, ein 
' Prozesse bei 
le Samen im 
lenen Wasser- 
ng anzuregen. 
pfbar-flüssiges 
Frage, welche 
rmitteln. Vor 
)e Testa der 
der Cellulose- 
^n sofort eine 
r Samen vor- 
ofort zu einer 
lege geht der 
machen sich 
eltend, indem 
e Anziehungs- 
ach und nach 
werden mag, 
e Quantitáten 
ussen ab. In 
n osmotischen 
, die zu einer 
miszellen der 
-anen, welche 
isser umgeben 
858 und FRANK, 
  
      
   
    
  
    
   
  
  
  
   
    
  
  
    
  
   
  
   
   
   
  
   
  
   
   
  
    
   
  
   
  
  
    
  
  
   
   
   
  
  
   
  
   
  
  
   
    
  
  
   
  
II. Abschnitt. 6. Die Wasseraufnahme seitens der Pflanzen. 9I 
sich die erwähnten Samen daber mit einer Schleimschicht, und dieselbe verdankt 
nicht etwa dem Zustandekommen von Imbibitionsvorgángen ihre Entstehung, denn 
diese kónnen immer nur begrenzte Quellung zur Folge haben. Bei der Schleim- 
bildung gehen vielmehr einerseits bestimmte Stoffe der Verdickungsmassen der 
Zelen in Lósung, andererseits aber bleibt ein gewisser Theil der Verdickungs- 
massen ungelóst und mischt sich in Folge unbegrenzter Quellung mit den Wasser- 
molekülen (Permixtionsprozess) Endlich ist noch zu bemerken, dass die Testa 
der Samen von Cazza mit Spaltóffnungen bedeckt ist, welche das Wasser, mit 
dem die Pflanzentheilé in Contact gerathen, capillar aufsaugen und in das Innere 
der Samen leiten kónnen. 
Die angeführten Thatsachen weisen bereits darauf hin, dass die Beschaffen- 
heit der Gewebemassen der Testa in genauester Beziehung zu dem Verlauf der 
Quellungserscheinungen stehen muss. Und dasselbe tritt noch deutlicher hervor, 
wenn man bedenkt, dass die Zellen der Testa in der That häufig genug eine 
ganz eigenthümliche Ausbildung erfahren und in Folge dessen sehr beschleunigend 
oder sehr verlangsamend auf den Verlauf der Quellung einwirken. Ungemein 
leicht quellen z. B. die Samen von Cydonia und Linum, indem die schleimigen 
Verdickungsmassen der Epidermiszellen der Testa selbst die geringsten Wasser- 
mengen, mit denen sie in Contact gelangen, lebhaft anziehen. Andere Samen 
(Erbsen, Bohnen etc.) quellen zwar bei weitem nicht so leicht wie die soeben 
angeführten, aber ihre Testa setzt dem Eindringen des Wassers doch keineswegs 
erhebliche Schwierigkeiten entgegen. Andere Samenarten quellen dagegen ausser- 
ordentlich langsam. Derartiges lässt sich z. B. leicht constatiren, wenn man grössere 
Samenquantitäten von Zupinus, Trifolium oder Robinia mit Wasser in Berührung 
bringt.!) Es zeigt sich dann, dass manche Samenindividuen selbst nach Wochen 
oder Monaten noch hart sind und kein Wasser absorbirt haben. Die Ursache 
dieser Erscheinung ist in einer eigenthümlichen Beschaffenheit der Zellen der 
Pallisadenschicht der Testa jener Samen zu suchen. Die Zellen setzen dem 
Eindringen des Wassers einen ausserordentlichen Widerstand entgegen, aber der- 
selbe wird sofort beseitigt, wenn man die Testa an irgend einer Stelle verletzt. 
Die Untersuchungen über den Quellungsprozess haben nun weiter ergeben, 
dass die Quellungscapacität verschiedener Samenspecies sehr verschieden ist, so 
dass also eine Samenart weit mehr Wasser aufzunehmen vermag, bis die Quellung 
zum Stillstande gelangt, als eine andere. Sieht man von den individuellen 
Eigenthümlichkeiten der einzelnen Samenkörner einer grösseren Samenprobe ab, 
so lässt sich hervorheben, dass die Körner des Weizens und Roggens etwa 
5o—60$ Wasser aufsaugen können, während z. B. Bohnen- und Erbsensamen 
mehr als 100% Wasser absorbiren. Höhere Temperatur des Quellungswassers steigert 
die Quellungscapacität nicht,?) aber iibt selbstverstindlich einen Einfluss auf den 
Verlauf des Quellungsactes aus, indem das Quellungsmaximum, d. h. die Aus- 
dehnung, welche ein Körper in Contact mit Wasser überhaupt erfahren kann, 
bei höherer Temperatur weit schneller als bei niederer erreicht wird. 
Aus unseren Erörterungen über das Wesen des Imbibitionsprozesses geht 
hervor, dass jedes organisirte Gebilde, dessen Tagmen sich mit Wasserhüllen um- 
geben, eine Volumenzunahme erfahren muss. Und in der That lässt sich dies 
bei dem Studium der Quellungserscheinungen der Samen in ausgezeichneter 
1) Vergl NOBBE, Versuchsstationen. Bd. 20. pag. 71. 
?) Vergl. REINKE, HANSTEIN'S botan. Abhandlungen. Bd. 4. Hft. 1. pag. 82. 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.