Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

   
n, Stärke- 
ckerarten, 
rachten. 
(n, welche 
tehen und 
erfahren. 
1, Lignin, 
in Folge 
offen ent- 
'nbestand- 
kohol als 
rachte ich 
und man 
gen Ver- 
,ebensein- 
jationspro- 
1ZEN. 
aften der 
wichtigste 
selben im 
angesehen 
vor allen 
smoleküle 
zemachten 
r Pflanzen- 
| es sich in 
derartigen 
mal damit 
Vege nahe 
enschaften 
en Chemie 
Sauerstoff, 
einzelnen 
e Protein- 
alkalische. 
zelb. Jod 
dere aber 
ıpferoxyd- 
er in Rede 
t niederen 
eser merk- 
II. Abschnitt 2. Das Verhalten der stickstoffhaltigen Verbindungen der Pflanzen. 123 
würdigen PilZe, unter Bildung von flüchtigen Fettsäuren, Leucin, Tyrosin, Ammoniak, 
Schwefelwasserstoff etc. zersetzt. 
Bei der Behandlung mit Brom und Wasser liefern die Proteinstoffe neben 
Kohlensäure: Bromanil, Tribromamidobenzoesäure, Bromoform, Bromessigsäure, 
Asparaginsäure, Ammoniak etc. Nach HLAsIWETZ und HABERMANN*) geben die 
Eiweissstoffe bei der Behandlung mit Salzsäure und Zinnchlorür Glutaminsäure, 
Asparaginsáure, Leucin, Tyrosin und Ammoniak als alleinige (?) Zersetzungs- 
produkte. 
Die Proteinstoffe der Pflanzen kann man in drei Hauptgruppen bringen: 
Albuminstoffe, Pflanzencaseine und Kleberproteinstoffe ?). 
Die wichtigste Eigenschaft der Albuminstoffe besteht darin, dass dieselben in 
Berührung mit Wasser eine klare Lösung liefern, die das Gelöste beim Erhitzen 
für sich oder nach Zusatz weniger Tropfen Salpetersäure in Form eines flockigen 
Niederschlages fallen lässt. Die abgeschiedene Substanz ist in höchst verdünnter 
Kalilauge sowie in Säuren unlöslich. Das Albumin kommt namentlich in den in 
Lebensthätigkeit begriffenen Zellen vor; aber es enthalten ebenso z. B. viele Samen 
Albumin, indessen in nur geringen Mengen.  Erhitzt man Pflanzensáfte oder 
wässerige Samenextracte, so scheidet sich das Albumin als ein Coagulum ab. 
Zu den Pflanzencaseinen rechnet man das Legumin, das Conglutin und das 
Gluten-Casein. Diese Substanzen lósen sich in reinem Zustande gar nicht oder 
nur in sehr geringen Mengen in Wasser auf. Dagegen werden sie von verdünnter 
Kalilauge sowie von Lósungen phosphorsaurer Salze in reichlichen Quantitäten 
aufgenommen. Die Pflanzencaseine werden aus ihren Lósungen auf Zusatz geringer 
Süuremengen und durch Kali in Form flockiger Massen abgeschieden. Legumin- 
reich sind insbesondere die Samen der Erbsen, Bohnen, Wicken, Linsen. Die 
Haferfrüchte enthalten wenig Legumin. Das Conglutin ist als ein Hauptbestand- 
theil der Lupinen- sowie Mandelsamen anzusehen, wührend das Gluten-Casein 
zumal in den Früchten der Gráüser aufgespeichert ist. 
Zu der dritten grossen Gruppe der pflanzlichen Eiweisskórper, den Kleber- 
proteinstoffen, rechnet man das Gluten-Fibrin, das Gliadin oder den Pflanzenleim 
und das Mucedin. Diese Substanzen bilden im frischen, wasserhaltigen Zustande 
mehr oder minder záhe, schleimige Massen; sie sind theilweise etwas löslich in 
Wasser, werden aber leicht von Alkohol und angesüáuertem Wasser aufgenommen. 
Die Kleberproteinstoffe sind, so weit wir heute unterrichtet, sámmtlich als wesentliche 
Bestandtheile der plasmatischen Gebilde der Gramineenfrüchte anzusehen. 
b) Allgemeines Verhalten der Proteinstoffe. Die verschiedenen hier 
erwáhnten Proteinstoffe scheinen in den lebenden Zellen leicht in einander über- 
gehen zu kónnen, ein Verháltniss, welches sich namentlich bei dem Prozesse des 
Reifens der Samen sowie bei der Keimung derselben in auffülligster Weise con- 
statiren lässt. Es ist bereits hervorgehoben worden, dass die lebenstháütigen 
Zellen der Pflanzen insbesondere reich an Albuminstoffen sind, während der 
Albumingehalt solcher Zellen, die in den Ruhezustand übergegangen sind, 
häufig ein nur geringer ist. Wenn die Samen reifen, so liefern die in der 
Pflanze ursprünglich vorhandenen albuminreichen und lebensthätigen plasma- 
tischen Gebilde das Material zur Entstehung der mehr protoplasmatischen 
  
1) Vergl. HLASIWETZ und HABERMANN, journal f. prakt. Chem. Neue Folge. Bd. 7. pag. 397. 
?) Vergl über das Folgende namentlich bei RITTHAUSEN, Die Eiweissstoffe d. Getreide- 
arten etc. Bonn, 1872. 
    
  
   
   
   
    
   
  
  
  
   
   
   
   
   
   
   
   
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
   
  
  
    
   
  
  
   
   
  
  
   
  
  
   
   
  
  
  
   
   
    
   
  
   
  
  
    
   
  
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.