Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

   
welche die 
rlicher Ver- 
2 natürliche 
is in Bezug 
ich die Ge- 
richer Ver- 
inerogamen 
einer selb- 
en vielmehr 
itwicklungs- 
suchen, ob 
jn zwischen 
gen bereits 
se sich bei 
: Forderung 
Anzahl von 
)unkten ge- 
end andere 
loch weiter 
248.). Die 
tung fihige 
er grossere 
te. Indem 
dete, ohne 
n den Cha- 
INNES, riss 
rseits ganz 
er Systeme 
entziehen, 
sen Thallo- 
emals ihre 
temen von 
DE BARY?) 
t betrachtet 
ónnen, er 
xomyceten) 
1e ehedem 
That auch 
r einzigen 
en Verlauf, 
Pilzen wie 
1872, No. 2, 
/9, pag. 279. 
CHER, SACHS 
edic. pharm. 
ag. I. 
Einleitung. 161 
den Algen nimmt, ist es nur natürlich, dass gewisse Verhältnisse, die bei den 
Algen auftreten, sich auch bei einzelnen Gliedern der Pilzreihe wiederholen. 
Wenn man aber auf Grund dieser Aehnlichkeiten die betreffenden Pilzgruppen 
den Algen einreihen wollte, so würde der natürliche Zusammenhang zwischen 
den übrigbleibenden Pilzgruppen zerstórt werden. Man würde eben, um Ver- 
wandtschaftsverhältnisse zu statuiren, die zweifelhaft sind, unzweifelhaft natürliche 
Verbindungen zerreissen. 
Wenn es bei der getrennten Beibehaltung der beiden grossen Thallophyten- 
gruppen im ersten Augenblick den Anschein haben kónnte, als sei man auf den 
von CoHN angegriffenen Standpunkt zurückgekehrt, so liegt doch im Gegentheil 
ein wesentlicher Fortschritt gegen die áltere Auffassungsweise darin, dass die 
Pilze nicht mehr wie früher als einheitliches Ganze den Algen gegenübergestellt 
werden, sondern dass an Stelle der einen Klasse drei selbstándige Thallophyten- 
reihen getreten sind: Myxomyceten, Schizomyceten und Pilze im engeren Sinne. — 
Und eine áhnliche Spaltung erweist sich als nothwendig für die Algen. 
Die Frage »was sind Algen?« hat lange Zeit hindurch keine befriedigende 
Beantwortung gefunden. Die älteren Autoren, denen man die grob-systematische 
3earbeitung des Algengebietes verdankt, wie Harvey, KÜTZING, AGARDH!), hatten 
sehr wohl die Unmöglichkeit erkannt, eine Definition des Begriffes »Algen« 
zu geben und sich deshalb auf die Aufzählung der Formen beschränkt, aus denen 
sich ihrer Ansicht nach die Klasse der Algen zusamensetzte. Bei dem Umfang, den 
man dieser Klasse gab, lag es in der Natur der in ihr vereinigten Pflanzen begründet, 
dass sich gemeinsame Charaktere nicht auffinden liessen und eine Definirung 
der »Algen« unmöglich gemacht wurde. In den entwicklungsgeschichtlichen Unter- 
suchungen der letzten dreissig Jahre haben namentlich BRAUN, pk Banv, CoHNw, 
NAEGELI, PRINGSHEIM, BOoRNET und THURET eine solche Fülle der verschiedensten 
morphologischen Momente zu Tage gefordert, dass die Unnatürlichkeit einer 
Algenklasse in ihrem alten Umfang mit jedem Jahre deutlicher hervortrat. Man 
versuchte zwar noch durch die Bezeichnung der Algen als »chlorophyllhaltige 
Thallophyten« über die in dieser Klasse zusammengefassten Pflanzen den Schein 
innerer Zusammengehorigkeit auszubreiten, aber das einzige Merkmal, welches 
die ganze Klasse charakterisirt, ist doch nur die selbständige Ernährungsweise 
der Algen auf Grund der Assimilation. Sobald man diesem Merkmal einen 
systematischen Werth nicht mehr zuerkennt, und damit das einzige Band löst, 
das die Algen als ein einheitliches Ganze zusammenhilt, zerfillt die alte Algen- 
klasse in eine Anzahl sehr verschiedener kleinerer Gruppen. Aber diese kleineren 
Gruppen, durch morphologische Charaktere scharf charakterisirt und eine jede 
für sich von einheitlichen Entwicklungsgesetzen beherrscht, haben den Vorzug, 
dass sie zweifellos natürliche Verwandtschaftskreise repräsentiren. 
Aus dem Rahmen der Algen lassen sich zunáchst die beiden sehr charakter- 
istischen Ordnungen der Diatomaceen und der Schizophyceen zwanglos heraus- 
lösen. Während der Bau der ersteren so eigenthümlich ist, dass dieselben nicht 
wohl irgend wie mit andern Pflanzen vereinigt werden können, zeigen die Schizo- 
phyceen oder Phycochromaceen so grosse Uebereinstimmung mit den Schizomyceten 
oder Spaltpilzen, dass man die Vereinigung beider Gruppen zu der einen Ordnung 
!) HARVEY, Manual of the British Algae; London 1841. — KürziNG, Phycologia generalis 
Anat. Physiol. u. Systemkunde der Tange Leipzig 1843; — Species algarum, Leipzig 1849. — 
L G. AGARDH, Spec. gen. et ordines: Algarum, Lond. 1848— 1880. 
11? 
  
   
  
   
   
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
    
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.