Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

   
Verwandt- 
t Hilfe von 
len kónnen, 
eine Kluft, 
schon aus 
ertigen zu 
| Florideen 
ıyten übrig, 
auf welche 
erden darf, 
ormenkreis 
durch die 
iten, durch 
en sie dem 
ens hinein- 
en für den 
als Dung- 
rháültnissen 
schaftlichen 
im Wasser 
‚selben vor- 
luenzahl in 
weitesten 
juches be- 
d erneuter 
wegen des 
ung wegen 
chung den 
l'ormenver- 
t begnügte, 
nismen im 
"influss der 
er Blutsver- 
amen Vor- 
iss €s nicht 
 üáusserlich 
oglichst ge- 
soll. Wenn 
em Stamm- 
ng, welche 
lie ältesten 
mnung die 
N successi- 
hat doch 
ien Stamm- 
. nordnung, 
Einleitung. 163 
sobald es sich um ein Eingeben auf kleinere Verwandtschaftskreise handelt, 
immer in ihren einzelnen Ausführungen discutabel sein wird, so stellen sich einer 
befriedigenden Lôsung speciell für die Gruppirung der Thallophyten noch besondere 
Schwierigkeiten in den Weg. Der Stammbaum der Thallophyten verhült sich, 
wenn ein Vergleich gestattet ist, áhnlich den Torfmoosen, deren Stamm am 
Gipfel weiterwachsend sich verzweigt, während sein unteres Ende dem 
Verwesungsprocess anheim gefallen ist; greifen wir in einen Rasen hinein, 
so ziehen wir wohl eine Anzahl isolirter Aeste heraus, aber in welcher Weise 
sich ihre unteren Enden einstmals aneinandergesetzt haben, und ob sie sich 
jemals alle zu einem Hauptstamm vereinigt haben — das làüsst sich nicht mehr 
nachweisen. 
Versuchen wir es, die sieben vorher erwähnten, scharf umgrenzten Ver- 
wandtschaftskreise, in welche die Thallophyten sich aufgelöst haben, nachdem 
die Unhaltbarkeit der Klassen der Algen und der Pilze in ihrem alten Umfange 
anerkannt worden ist, nach Art eines Stammbaumes in eine Tabelle zu 
ordnen, so tritt der Mangel eines befriedigenden Abschlusses nach unten hin 
scharf hervor. 
1. Melanophyceen 2. Chlorophyceen. 
II. Algen. 
ill. Diatomaceen. 
  
I. Florideen. VI. Pilze. 
(Schizophyten.) 
  
IV. Schizophyceen. V. Schizomyceten. |VII. Myxo- 
| | myceten 
— 
(chlcrophyllhaltige Thallophyten.) 
  
  
(chlorophyllfreie Thallophyten.) 
Jede der sieben Gruppen  umschliesst Pflanzen, welche den Typus 
des Verwandtschaftskreises, dem sie angehören, höher oder niedriger ent- 
wickelt zum Ausdruck bringen, so dass innerhalb jeder Gruppe die Gattungen 
sich zu einer mehr oder weniger zusammenhängenden Reihe ordnen lassen, welche 
unten mit den niedrigst organisirten Gliedern beginnend. zu hóher organisirten 
Formen allmählich aufsteigt. Der Entwicklungsgrad, den die Gesammtorganisation 
bei den am höchsten stehenden Gliedern einer Reihe erreicht hat, ist massgebend 
für die höhere oder niedrigere Stellung ihres Namens in der vorstehenden 
Tabelle, 
Innerhalb des Rahmens der letzteren setzt sich von den sieben natürlichen 
Verwandtschaftsreihen nur der Florideen-Ast vielleicht mit einiger Wahrscheinlich- 
keit an die Algen an. Fragen wir nach dem etwaigen Zusammenhang zwischen 
den sechs anderen Reihen, welche in der Tabelle nach unten blind endigen, so ist 
zunächst schon vorher auf die Möglichkeit hingewiesen, die Schizophyceen und 
die Schizomyceten als Zweige eines Astes, der Schizophyten, zu betrachten. In 
den beiden Hauptreihen der Algen und Pilze endlich finden sich zwischen ihren 
niedrigst organisirten Gliedern Aehnlichkeiten, welche auf eine wahrscheinliche 
Abstammung dieser von gemeinsamen Vorfahren hindeuten. Für weitere An- 
schlüsse der unteren Enden der übrigen Verwandtschaftsreihen fehlt jeder Anhalt, 
so dass der Stammbaum der Thallophyten, so weit er sich nach abwirts ver- 
folgen lässt, im besten Falle sich auf vier isolirte Aeste zusammenzieht — 
Diatomeen; Algen und Pilze; Schizophyten; Myxomyceten — über deren gegenseitige 
Beziehungen wir zur Zeit vóllig im Unklaren sind. 
Wo der Stammbaum der hóheren Organismen solche Lücken zeigt wie das 
untere Ende des Thallophytenstammes, da bietet sich bei jenen immer noch die 
   
  
  
  
  
   
    
  
  
  
  
    
  
   
  
    
   
  
  
  
  
   
   
  
   
    
   
  
   
  
    
   
  
    
  
   
  
   
  
  
   
   
  
   
  
  
  
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
   
  
  
   
  
  
   
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.