Full text: Handbuch der Botanik (Zweiter Band)

      
    
     
    
   
  
  
  
  
   
   
   
  
  
  
    
  
  
   
  
  
   
   
  
  
  
    
   
   
  
  
   
  
   
   
  
   
   
   
   
  
   
  
  
  
- Pflanzen- 
ungen im 
'ehandelte 
n Eiweiss- 
Jmstánden 
zellen fällt 
aus an- 
roducirten 
n, und sie 
theile der 
sowie der 
Chat jene 
ostanzen?) 
können, 
r Pflanzen 
, etwa in 
en, sowie 
sich ent- 
nreichend 
zen, um 
Isbald ein 
war. 
stickstoff- 
lassen wir 
en zeigen, 
Pflanzen- 
ührung, die 
st allein die 
Iche kohlen- 
Danach ist 
Für die 
gte niemals 
  
IL Abschnitt. 1. Der Assimilationsprozess. 3 
zellen voraussetzt. Für uns handelt es sich zunächst darum, die Fragen nach 
der Entstehung stickstofffreier organischer Substanzen ins Auge zu fassen. 
Da alle organischen Stoffe Kohlenstoff enthalten, solchen Pflanzen aber, die 
sich, in ausgeglühtem Sande wurzelnd, entwickeln, allein die Kohlensäure der 
Atmosphäre als kohlenstoffhaltiges Nahrungsmittel bei der thatsächlich erfolgenden 
Production von organischer Substanz zur Disposition steht, so ergiebt sich, dass 
eben die Kohlensäure für das Zustandekommen des Assimilationsprozesses von 
grösster Bedeutung sein muss. | 
Neben der Kohlensäure beansprucht das Wasser als ein Körper, der für die 
Production organischer Substanz in der Pflanze unentbehrlich ist, unser besonderes 
Interesse, und es ist als eine unzweifelhaft feststehende Thatsache anzusehen, 
dass gewisse Pflanzenzellen aus Kohlensäure, sowie Wasser, also aus rein anor- 
ganischen Verbindungen, stickstofffreie organische Körper zu erzeugen im Stande 
sind. 
Wenn hiermit das Wesen des Assimilationsprozesses bezeichnet ist, so sind 
im Folgenden die Merkmale näher angegeben, welche für den in Rede stehen- 
den Vorgang charakteristisch erscheinen: 
r. Die Assimilation kann ausschliesslich in der chlorophyllhaltigen Pflanzen- 
zelle erfolgen; 
2. Assimilation ist nur unter dem Einflusse des Lichtes môglich; 
3. Der Assimilationsprozess ist immer mit Sauerstoffabscheidung verbunden; 
4. In Folge der Assimilation wird das Trockengewicht der Pflanzen vermehrt; 
5. In Folge des Assimilationsprozesses geht die actuelle Energie (lebendige 
Kraft) des Lichtes in potentielle Energie (chemische Spannkraft) der gebildeten 
organischen Substanz einerseits und des abgeschiedenen Sauerstoffes anderer- 
seits über.!) 
8 2. Historisches. — Es hat sehr vieler Forschungen bedurft, um diejenigen 
Thatsachen, welche im vorigen Paragraphen zur Kenntniss gebracht worden sind, 
absolut sicher zu stellen, und der Gegenstand, mit dem wir uns zunüchst zu be- 
scháftügen haben, besitzt eine so fundamentale Bedeutung für die gesammte 
Pflanzenphysiologie, dass es geboten erscheint, an dieser Stelle einen kurzen 
Rückblick auf die Entwicklung der Anschauungen über den Assimilationsprozess 
zu werfen. 
Als eigentlicher Begründer der Lehre von der Assimilation ist INGENHOUSZ 
anzusehen, denn durch die Arbeiten BONNET’s sowie PmrEsTLEY's über das Ver- 
halten der Pflanzen in Contact mit der Luft, ist dieselbe direkt nicht wesent- 
lich gefórdert worden. BowwET?) hatte beobachtet, dass Blátter, die unter Wasser 
dem Sonnenlicht ausgesetzt werden, Gasblasen abscheiden. Mit dieser Beobachtung 
wusste BONNET übrigens nicht viel anzufangen; er glaubte, dass das erwähnte 
Phänomen eine Folge der Wärmewirkung der. Sonnenstrahlen wäre. Werden 
Blätter unter Wasser getaucht, so sind die Pflanzentheile allerdings von einer 
Luftschicht überzogen, und diese Luft kann in der That unter dem Einflusse der 
Wärmestrahlen in Form von Gasblasen entweichen. Aber der Umstand, dass 
viele Blätter, wenn sie insolirt werden, sehr erhebliche Gasmengen zur Ab- 
scheidung gelangen lassen, hätte bereits BONNET zu der Ueberzeugung führen 
müssen, dass die von ihm geltend gemachten Anschauungen nicht zur Erklärung 
7 Zu dem Assimilationsprozesse in einem gewissen Gegensatze stehen die Stoffwechsel- 
vorgänge. Vergl darüber die Darstellungen zu Beginn des 3. Abschnittes. 
%) Vergl. BONNET, Recherches sur l'usage des feuilles etc. Deutsch von ARNOLD 1762. pag 15. 
1* 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.