Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

     
  
   
   
  
  
   
   
  
  
  
   
   
   
  
  
     
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
   
   
    
   
  
  
  
   
   
   
     
  
  
   
   
  
  
USCO-PUNDUTEA, 
s der Bangia- 
; (in. »Etudes 
rel grôssere 
lie Gattung 
Thallus der 
h und sehr 
der Pflanze, 
; der Basal- 
2gt abwärts 
ter Zweige. 
häufig. acht 
erscheinen 
Bald hat 
:hens, bald 
vr reducirt. 
‚ verwiesen. 
Zelle des 
' die Stelle 
enzen. In- 
wuptstamme 
les Thallus 
onen isolirt 
| auf weite 
'"Webezonen 
Auf der 
| der Sper- 
hicht über- 
nzelle und 
es Kranzes 
— CRAMER, 
z. Gesellsch. 
Ceramiaceae 
C. 
"hallus der 
] sehr ver- 
Protonema 
Aus ihren 
hende Zell- 
te von sehr 
reschlechts- 
lhaare und 
achen oder 
eschwollen 
in welchem 
- gelegenen 
je letztere 
Klasse I. Florideen. 189 
schliesslich zum grössten Theile frei als axiler Zellfaden den gallerterfüllten Hohl- 
raum durchläuft und jede ihrer langgestreckten Zellen nur durch einen Wirtel 
von radial-verlängerten Zellen mit den abgehobenen Rindenschichten im Zu- 
sammenhang steht. Die Ansatzstellen der wirtelig gestellten Zellen an die cen- 
trale Zellreihe liegen in der Mitte zwischen je zweien der gelenkförmigen An- 
schwellungen des T'hallusastes. 
Die oberflächlichen Zellen der gelenkfôrmigen Anschwellungen erzeugen die 
Spermatien, deren Mutterzellen bald zu isolirten rundlichen oder unregelmässig 
zusammentliessenden Gruppen vereinigt sind, bald in Form einer geschlossenen 
ringförmigen Zone ununterbrochen die Anschwellungen bekleiden. Die Procarpien 
entstehen im Innern des Thallus auf der Spitze der radial gestreckten Zellen 
oder aus den innersten Zellen der Rindenschicht, zwischen deren Zellen die sich 
entwickelnde Trichogyne sich ihren Weg bahnt. Hat die Befruchtung an der 
über die Thallusoberfláche hervortretenden T richogyne stattgefunden, so entwickelt 
sich aus der Carpogonzelle der sehr lockere Nucleus, der in den freien Raum 
zwischen der Rinde und der axilen Zellreihe hineinragt Aus den keimenden 
Carposporen geht sofort die vorkeimartige Thallusform hervor, die mit der Aus- 
bildung von heteromorphen fructificirenden Aesten ihren Abschluss findet. 
Die Tetrasporen der übrigen Florideen oder andere ungeschlechtliche Fort- 
pflanzungszellen fehlen den Lemaneaceen vollständig und damit auch die Moglich- 
keit des Generationswechsels: Die Geschlechtspflanze erzeugt sofort wieder Ge- 
schlechtspflanzen. 
WARTMANN: Beiträge zur Anatomie und Entwicklungsgeschichte der Algengattung Lemanea, 
1854. — SIRODOT, Etude sur la famille des Lémanéacées. (Ann. des Sc. nat. sér. 5. Tome XVI.) 
Nemalieen. Unter den Nemalieen zeigt die im süssen Wasser lebende 
Gattung Batfrachospermum ähnliche Verhältnisse wie die Lemaneaceen insofern 
als hier gleichfalls ein vegetativer Sprosswechsel auftritt und die Geschlechtsorgane 
an heteromorphen Aesten sich entwickeln, welche später selbständig werden. 
Die dem Protonema der Lemaneaceen entsprechenden, unverzweigten, monosi- 
phonen Thallusabschnitte von Batr achospermum sollen identisch sein mit bisher 
als selbständig betrachteten Florideen, die für Species der Gattung Chantransia 
gehalten werden. Wenn dem so ist, so würde sich das Protonema von Batracho- 
spermum von dem der Lemaneaceen dadurch unterscheiden, dass es die Fihig- 
keit besitzt, längere oder kürzere Zeit hindurch sich selbständig durch unge- 
schlechtliche Sporen fortzupflanzen. Früher oder später entwickeln sich einzelne 
Aeste der Chantransia-artigen Thallusform in abweichender Weise: wirtelig ver- 
zweigt und die axile Zellreihe von der Basis der Wirteläste aus berindet, stellt 
er die Antheridien und Cystocarpien bildenden Theile des Thallus dar, auf den 
allein früher der Name Batr achospermum beschränkt wurde. Aus den Carpo- 
Sporen von Batrachospermum geht zunächst wieder ein Chantransia- artiger Vor- 
keim hervor. Der Wechsel zwischen ungeschiechtlich sich fortpflanzenden Ent- 
Wicklungszuständen von Batr achospermum und solchen mit geschlechtlicher Fort- 
pflanzung, darf nicht als Generationswechsel bezeichnet werden, sondern ent- 
Spricht vollständig dem vegetativen Sprosswechsel der Lemaneaceen. Denn sowohl 
die Kutwicklungstormen, welche ungeschlechtliche Fortpflanzungszellen produciren, 
als auch diejenigen mit geschlechtlichen Fortpflanzungsorganen sind auch bei 
Batrachospermum nur Theile eines und desselben Thallus. — Der habituelle Unter- 
schied zwischen den Thallusästen, je nachem sie geschlechtliche oder ungeschlecht- 
liche Fortpflanzungszellen erzeugen, wie er für Batr achospermum Charakteristisch ist, 
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.