Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

   
lern Fällen 
en längere 
era, Chloro- 
ing erfolgt. 
der Zygote, 
rper kennt- 
| Gamete. 
der Copu- 
opulations- 
von beiden 
aufgefasst 
der Copu- 
fort in die 
nur passiv 
nende Ga- 
en müssen, 
Eier und 
stehen con- 
lumen der 
flegt. Die 
EF man als 
g, sondern 
it So weit, 
zungszellen 
heriaceen), 
‚eigen, wie 
matozoiden 
der Oedo- 
Cilien um- 
orophyceen 
Spitze des 
g die kurz- 
e dagegen 
len Chara- 
ne Gestalt, 
ärbung der 
eine sehr 
inken, der 
det es sich 
velche die 
eine leicht 
'onien ent- 
, constante 
le Fier im 
Zahl der 
gesammte 
Klasse II. Algen im engeren Sinne. 199 
Plasma des Oogoniums oder der grósste Theil desselben, durch zahlreiche Farb- 
stoffkórperchen intensiv gefárbt, zu einem oder mehreren Plasmaballen contrahirt, 
die sich mehr oder weniger kugelig abrunden. 
Entweder bleiben die Eier im Oogonium eingeschlossen oder sie werden bei 
der Reife aus dem Oogonium ausgestossen und in dieser Beziehung besteht ein 
constanter Unterschied zwischen den beiden grossen Reihen der eigentlichen 
Algen. Bei den Melanophyceen werden die Eier stets aus dem Oogonium aus- 
gestossen, um ausserhalb desselben befruchtet zu werden; bei den Chlorophyceen 
dagegen mit ruhenden weiblichen Gameten (Coleochaeteen, Characeen, Oedogonia- 
ceen, Sphaeropleaceen, Vaucheriaceen, Volvox) bleibt das Ei stets im Oogonium 
eingeschlossen. Der Zutritt zu dem Ei wird in letzterem Fall den Spermato- 
zoiden dadurch ermóglicht, dass die Membran des Oogoniums an einzelnen 
Stellen vergallertet oder aufreisst, so dass Communikationswege zwischen dem 
Innern des Oogoniums und dem umgebenden Wasser, in dem die Spermato- 
zolden herumschwármen, hergestellt werden. 
Auch in der Organisation der reifen, betruchtungsfáhigen Eier scheinen con- 
stante Unterschiede zu bestehen, zwischen den Melanophyceen und den Chloro- 
phyceen. Bei den schon genannten Vertretern der letzteren zeigt das reife Ei 
stets einen oberflächlich gelegenen mehr oder weniger grossen Theil seiner Sub- 
stanz von Farbstoffkôrpern vôllig frei: dieser hyaline Theil des Eies wird 
als Empfängnissfleck bezeichnet, weil er die einzige Stelle ist, an welcher 
die Spermatozoiden in das Ei der Chlorophyceen bei der Befruchtung einzu- 
dringen vermögen. Ein solcher Empfingnissfleck hat bei den Melanophyceen, 
deren Gameten als Eier und Spermatozoiden differenzirt auftreten, — bei den 
Fucaceen — bisher noch nicht constatirt werden kónnen, und in der That scheint 
es als ob hier die Befruchtung an jedem beliebigen Punkte der Oberfläche des 
Eies vollzogen werden könne. 
Wo der Act der Verschmelzung von Spermatozoid und Ei bisher genau hat 
verfolgt werden können, erfolgt dieselbe in der Art, dass nachdem das Spermatozoid 
mit dem Schnabel auf den Empfängnissfleck gestossen ist und hier festgehalten, 
eine Zeit lang bohrende Bewegungen ausgeführt hat, dasselbe in die Plasmamasse 
des Eies eindringt und sich damit der weiteren Beobachtung fast gänzlich ent- 
zieht. Gewöhnlich folgt die Ausbildung der festen Membran um die aus der 
Copulation von Ei und Spermatozoid hervorgegangene Zygote dem Verschmelzungs- 
prozess der beiden Zellen auf dem Fusse nach und damit wird ein weiteres 
Eindringen von Spermatozoiden in das schon befruchtete Ei unmöglich gemacht. 
c) Copulation nicht schwármender Gameten (Aplanogameten) Ein 
Copulationsact, bei welchem beide Gameten specieller Organe für ihre Bewegung 
gánzlich entbehren, kommt unter den Algen bei der Chlorophyceen-Familie der 
Conjugaten vor. Die Conjugaten sind einzellige, isolirt oder in fadenfórmigen 
Familien vereinigt lebende Algen, bei denen sich bei der Gametenbildung das 
Plasma der Zeile zur Bildung einer einzigen Gamete contrahirt. Weder ein 
Empfängnissfleck noch auch Cilien sind an den Gameten der Conjugaten ent- 
wickelt; aus letzterem Grunde sind die Gameten einer selbständigen Bewegung 
gänzlich unfähig, und haben sie desshalb im Gegensatz zu den schwärmenden 
Gameten, den Planogameten, die Bezeichnung Aplanogameten erhalten. Da 
die Aplanogameten, ähnlich wie die unbeweglichen Eier der Chlorophyceen nie- 
mals aus den Zellmembranen herausschlüpfen, so ist für die Conjugaten ein 
eigenthümlicher Prozess, die Conjugation nothwendig geworden, um die Ver- 
     
  
   
  
   
  
   
   
  
  
   
    
  
   
  
   
  
  
   
   
   
   
  
  
    
  
   
  
   
   
  
   
   
     
    
  
  
  
  
    
  
   
  
  
  
  
  
  
    
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.