) es vorbe-
zusprechen,
als solches
erde. Die
che durch
en ist, »zu
f hin, dass
im Stande
besonders
4. und sie
eingesogen,
etc. aufzu-
rie, säumte
origen Jahr-
annt wurde
nüber, mit
zu bringen.
relcher der-
<ohlensäure
'áhrend der
nsäure der
etation an-
hatte, gab
heraus, in
]tate seiner
je mittheilt.
(n überein,
[ es ebenso
rozess und
nismus zur
ler neueren
EODORE DE
Zrnührungs-
larheit be-
ch auf die
AUSSURE auf
. geblieben;
inem Werke:
1786—88 in
des Bodens.
des Sonnen-
I. Abschnitt. 1. Der Assimilationsprozess. 5
für SAUSSURE bildete sie das wichtigste Hülfsmittel zur Erforschung der Erscheinungen
und ihrer Ursachen. SAUSSURE constatirte, dass Pflanzen, deren Wurzeln sich im
Wasser entwickelten, deren oberirdische, grüne Organe sich aber mit der Luft
in Contact befanden, eine Bereicherung an Trockensubstanz resp. Kohlenstoff
erfuhren. Nach Saussure ist die Kohlensäure der Atmosphäre als wichtigste
Kohlenstoffquelle für die Vegetation anzusehen, und jenes Gas wird neben dem
Wasser in den grünen Pflanzenzellen unter dem Einflusse des Lichtes zur Bildung
organischer Substanzen verwendet. Unglücklicherweise hat der berühmte Genfer
Gelehrte einige Experimente angestellt, deren Resultate ihn zu der Ansicht
führten, dass ein gewisser, wenngleich geringer Theil der organischen Substanzen
des Pflanzenleibes aus organischen (humosen) Körpern, welche die Pflanzen mit
Hülfe ihrer Wurzeln aufgenommen haben, entstehen könnte. Es ist zu bedauern,
dass gerade auf das Ergebniss dieser Experimente SAUSSURE's von verschiedenen
Männern, die sich mit den Fragen nach den Ernährungsvorgängen der Pflanzen
beschäftigten, ein so übergrosses Gewicht gelegt wurde. In Folge dessen geriethen
die Beobachtungsresultate von INGENHOUSZ, SENNEBIER soWie von SAUSSURE über
die Kohlensäurezersetzung seitens der grünen Pflanzenzellen mehr und mehr in
Vergessenheit. Dafür bildete sich aber die Humustheorie aus, ein Umstand, der
von den nachtheiligsten Folgen für die Weiterentwicklung unserer Wissenschaft
geworden ist.
'TuüaERÍ) stellte den Satz auf, indem er sich zumal auf die SAUSSURE'schen
Beobachtungen sowie auf gewisse Erfahrungen der Praktiker berief, dass der Humus
des Bodens neben dem Wasser als Hauptnahrungsmittel der Pflanzen angesehen
werden müsse. Er legte der Kohlensäure der Luft keine Bedeutung als Kohlen-
stoffquelle für die Vegetation bei, und ganz Aehnliches geschah während der
ersten Decennien unseres Jahrhunderts selbst von Seiten der Botaniker in mehr
oder minder ausgeprägter Weise.?) Es liegt auf der Hand, dass die Pflanzen-
physiologie zu einer Zeit, in der man nicht einmal tiber die wichtigsten Pro-
zesse, die im vegetabilischen Organismus zur Geltung kommen, gehôrig unter-
richtet war, keine grossen Fortschritte machen konnte. Dazu kommt noch, dass
die Annahme von der Existenz der Lebenskraft in jener Zeit eine grosse Rolle
in der Physiologie spielte und sich echter Forschung hindernd in den Weg stellte.
Erst im Jahre 1840, als LiEBIG die erste Auflage seines berühmten Werkes:
»Die Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie« herausgab,
wurde Klarheit in die auf dem Gebiete der Ernáührungsphysiologie herrschende
Verwirrung gebracht. Für uns ist dies hier vor allen Dingen von Bedeutung,
dass LiEkBIG mit aller Entschiedenheit die Ansicht vertritt, wonach nicht der
Humus, sondern die Kohlensäure der Atmosphäre als wichtigste Kohlenstoffquelle
für die Vegetation anzusehen ist. Der Humus ist, so hebt LirBIG besonders her-
vor, doch unzweifelhaft als ein Zersetzungsprodukt vegetabilischer Massen anzu-
sehen. Er konnte sich erst bilden, als die ersten Pflanzen sich entwickelt hatten.
Woher sollen nun diese Gewáüchse ihren Kohlenstoff genommen haben??) Ueber-
dies betont LrEBIG, dass die im Boden vorhandenen humosen Stoffe im Allge-
1) Vergl. THAER, Grundsütze d. rationellen Landwirthschaft. 1809.
?) Man vergl. z. B. TREVIRANUs (Physiologie d. Gewüchse, 1835— 1838) und MEYEN (Neues
System der Pflanzenphysiologie. 1837— 1839).
3) Dieser Ausführung stehen übrigens einige Bedenken gegenüber, auf die ich jedoch nicht
näher eingehen will,