Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

   
en. Dieser 
enügt, dass 
ndern dass 
Charakter 
ir ganz be- 
ine Copula- 
nst bei der 
exualzellen 
Dasycladus 
lich bereits 
vorhanden, 
demselben 
it Planoga- 
gung nicht 
en können. 
'reinander; 
i Gameten 
rschmelzen 
. derselben 
dung einer 
| so beim 
eten. ohne 
under ver- 
en die Be- 
bstufungen 
n Gameten 
n zu Tage 
' identisch 
ich weiter 
r äusseren 
ob gewisse 
ad, und in 
gegenüber, 
hung nahe 
nogameten 
der Plano- 
s- für die 
len, wenn 
ntwickeln, 
schliessen 
Acetabularia 
. mindestens 
eugt wurde, 
Befruchtung 
ie aus einem 
Klasse II. Algen im engeren Sinne. 203 
kónnen, dass man es hier mit Planogameten zu thun hat, denen solche Gameten, 
mit denen sie hátten copuliren kónnen, nicht zur Verfügung standen, und die 
nun nach verfehlter Befruchtung absterben, so muss man doch auch die ungünstigen 
Lebensbedingungen in Anschlag bringen, unter deren Einfluss in der Cultur auch 
ungeschlechtliche Zoosporen zu Grunde gehen kónnen ohne sich weiter zu ent- 
wickeln. — Auf der anderen Seite beweist auch die Beobachtung, dass eine 
Schwármzelle sich ohne Copulationsprozess weiter entwickelt, noch nichts gegen 
deren Natur als Planogamete; denn für specielle Fálle ist es erwiesen, dass auch 
echte Planogameten (bei Ulothrix, Ectocarpus pusillus und siliculosus, Scytosiphon) 
ohne vorhergegangene Copulation einer parthenogenetischen Weiterentwicklung fähig 
sein können. In letzterem Falle stimmt die parthenogenetisch sich entwickelnde 
Planogamete nicht nur ihrer Form, sondern auch ihrer Function nach, mit den 
ungeschlechtlichen Zoosporen überein. 
Schwieriger als zwischen der Planogametencopulation und der Eibefruchtung 
durch Spermatozoiden ist die Verbindung zwischen der ersteren Befruchtungs- 
form und der Aplanogameten-Copulation herzustellen, da Uebergünge zwischen 
diesen. beiden Formen nicht bekannt sind. Dass die Aplanogameten nicht 
Bildungen szz gezerzs sind, sondern in bestimmten Beziehungen zu den Planogameten 
stehen, geht daraus hervor, dass in einer Algenfamilie, die auf Grund ihrer vege- 
tativen Merkmale als eine der natürlichsten bezeichnet werden muss, bei den 
Volvocineen, neben Planogameten-Copulation und Eibefruchtung durch Sperma- 
tozoiden bei einer Species (Clamydomonas pulvisculus) Aplanogameten-Copulation 
nachgewiesen worden ist. Ob aber die Planogameten-Copulation die primére Art der 
Befruchtung war, aus der die Aplanogameten-Copulation durch Verlust der Be- 
wegungsfähigkeit der Gameten hervorgegangen ist, oder ob umgekehrt die Aplano- 
gameten die anfänglich allein vorhandene Ausbildungsform der Gameten reprä- 
sentiren und die Planogameten erst durch Vervollkommnung aus ihnen sich ent- 
wickelt haben, das ist zur Zeit um so schwerer zu entscheiden, als sich Gründe 
zu Gunsten beider Auffassungsweisen anführen lassen. — Die Momente, welche 
sich tür die Beurtheilung dieser Verhältnisse aus den vergleichenden Heran- 
ziehungen der Aplanogameten bildenden Pilze, speziell der Peronosporeen ergeben, 
finden sich unten in dem Excurse am Schluss der Darstellung der »Conjugaten« 
zusammengestellt. 
Trotz der äusseren Formengleichheit der Aplanogameten finden sich, wie bei 
den Planogameten, auch bei ihnen bereits innere Verschiedenheiten, welche auf 
eine Differenzirung in männliche und weibliche Gameten hindeuten. Die Einzel- 
heiten dieses Verhältnisses mögen bei der speciellen Darstellung der Familie 
der Conjugaten verglichen werden, auf die die Aplanogameten-Copulation unter 
den Algen im Wesentlichen beschränkt ist. 
Die Copulation der Planogameten ist von ihrem Entdecker PRINGSHEIM als die morpho- 
logische Grundform geschlechtlicher Zeugung bezeichnet worden. Denn nicht nur lassen 
sich die übrigen geschlechtlichen Vorgänge bei den Algen im engeren Sinne und durch 
ihre Vermittelung auch diejenigen bei den Archegoniaten aus der Planogameten - Copulation 
ableiten, sondern die niedrigsten Formen von  Planogameten- Copulation geben uns auch 
einen Fingerzeig dafür, wie wir uns morphologisch die Entwicklung erster Befruchtungsvorgünge 
aus Formen ungeschlechtlicher Fortpflanzung vorzustellen haben dürften. Auf einer niedrigsten 
Entwicklungstufe mag die Fortpflanzung eine rein ungeschlechtliche vermittelst Schwürmzellen 
gewesen sein. Später mögen diese vollig gleichwerthigen Zellen mit einander verschmolzen sein 
und so die einfachste Form von Gameten repräsentirt haben, oder aber sie konnten ohne 
De . r . XT . . ^ 
Copulation als Zoosporen der ungeschlechtlichen Vermehrung dienen. — Beide Formen der 
    
  
  
    
   
  
  
  
  
   
   
  
  
  
   
  
  
  
   
  
  
  
   
  
    
   
   
   
  
    
   
   
   
  
   
  
  
   
  
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
   
   
   
  
  
  
    
   
    
    
      
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.