Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

   
Gattungen 
on denen 
sst, wenn 
n absieht. 
achsenen, 
ellen von 
stehen so, 
ohne an 
les so ge- 
ung ange- 
lt, welche 
Wände ge- 
en kugel- 
weibliche 
] und sich 
erwandelt 
z, das da: 
ng bildet, 
unterliegt 
nôgen so- 
geblieben 
n andere, 
iyll durch 
It befähigt 
-gleichung 
‚ während 
gen nicht 
nmtlichen 
nung des 
the ange- 
anschickt, 
ndern, in 
ch der In- 
den. Wie 
atozoiden 
rschieden 
ynien von 
.rstellend, 
idien und 
piden aus 
gnissfleck 
e Fier in 
   
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
   
  
  
   
  
  
  
   
   
  
  
  
  
   
  
  
  
   
  
  
   
  
  
  
  
   
   
   
   
    
    
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
   
   
    
   
  
  
    
259 
Klasse II. Algen im engeren Sinne. 
Zygoten, die successive drei Membranen um sich bilden. Die erste wird bald 
abgeworfen; nach der Bildung der zweiten contrahirt sich der Plasmakörper der 
Zygote noch weiter, so dass im fertigen Zustand das von der zuletzt gebildeten 
Membran umhüllte, nunmehr rothgefärbte Plasma der Zygote frei innerhalb der 
zweiten Membran liegt, die unregelmässig eingefaltet erscheint. 
Nachdem die Zygote überwintert hat, gehen aus ihr zwei bis acht zwei- 
wimperige Zoosporen hervor, die schwimmend keimen und zu spindelförmi- 
ger Gestalt heranwachsen, indem gleichzeitig die rothe Färbung des Plasmas 
der normalen grünen Chlorophyllfärbung Platz macht. Aus ihnen gehen unter 
fortgesetzter Zelltheilung eben so viele an beiden Enden zugespitzte Zellfäden 
hervor, die dadurch noch besonders ausgezeichnet sind, dass beide Enden des Fadens 
gleichwerthig erscheinen und ein basales Ende, mit dem die Fäden irgendwie am 
Substrat sich anheften könnten, nicht differenzirt ist. 
Ungeschlechtliche Fortpflanzung durch Zoosporen ist für die Sphaeropleaceen 
noch nicht nachgewiesen. 
Cony, Sur le développement et le mode de reproduction du Sphaeroplea annulina (Ann. 
Sc. nat. ser. 4. Tome IIL) — CIENKOWSKI, Zur Morphologie der Ulothricheen (Bull. de l'Acad. 
Sciences de St. Pétersbourg. Tome XXI). 
b) Isogame Confervoideen. 
Wo bei den isogamen Confervoideen der Befruchtungsprozess nachgewiesen 
worden ist, besitzen die Planogameten zwei Cilien. Daneben finden sich bei 
zahlreichen Gattungen vierwimperige ungeschlechtliche  Zoosporen. Wo nur 
zweiwimperige Schwürmzellen vorhanden sind, wie bei Conferva, lässt sich ohne 
Beobachtung des Befruchtungsactes nicht a priori sagen, ob dieselben Gameten 
oder Zoosporen sind. Die Mutterzellen aller Schwärmzellen sind den vegetativen 
Zellen gleichgestaltet. 
Nach dem Bau des Thallus unterscheidet man gegenwärtig folgende Familien: 
a) Thallus: unverzweigte Zellfäden ohne Spitzenwachsthum: Ulothricheen; b) ver- 
zweigte Zellfäden mit fester Membran und Scheitelzellenwachsthum: Cladopho- 
reen; c) verzweigte Zellfäden mit schlüpfriger Membran und ‚gewöhnlich reich- 
licher Gallertbildung, das Scheitelzellenwachsthum nach haarförmiger Zuspitzung 
der Fadenenden früh abgeschlossen: Chaetophoreen; d) Thallus flächen- 
förmig entwickelt, ein- oder zweischichtig; in letzterem Fall durch Auseinander- 
weichen der beiden Schichten bisweilen róhrenfórmig: Ulvaceen. 
4. Familie: Ulothricheen. 
Der fadenfórmige Thallus (Fig. 17 D, der mit rhizoidenartiger Verlängerung 
der basalen Zelle dem Substrat anhaftet, pflanzt sich bei Ulothrix während des 
Herbstes und Winters ungeschlechtlich vermittelst vierwimperiger Zoosporen 
(Fig. 17 IT) fort, welche einzeln oder zu zweien (Fig. 17 I) oder zu vieren in den 
vegetativen Zellen entstehen. Nicht selten findet eine Unterdrückung des Schwärm- 
zustandes bei diesen statt, so dass die ungeschlechtlichen Fortpflanzungszellen 
bereits innerhalb der Mutterzelle keimen (Fig. 17 IX). Im Frühjahr erfolgt statt 
Zoosporen-Bildung die Entwicklung von 8, 16 oder mehr zweiwimperigen 
Planogameten. Aus der Copulation von zwei (Fig. 17 III) oder drei Gameten 
gehen Zygoten hervor, welche Anfangs noch die Farbstoffmassen der Gameten 
isolirt erkennen lassen (Fig. 17 V). Später verwischen sich die Grenzen und die 
Zygote geht in einen Ruhezustand über (Fig. 17 VD, welcher die heisse Sommer- 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.