einzeln,
ehnung,
ellfäden
Wünden
'sonder-
| In der
n, ohne
haber
'hwárm-
ere Zeit
iühliche
wrnaldia
bei den
en sind.
ildungen.
stand bei
le l’acad.
zweigung
. 1878.)
nfachen
It auch
an dem
n Ca
Schich-
cht zur
hichten
róhren-
pha ge-
le oder
sg ver-
rôssern.
D. ge
Plano-
(Ulva
JR. zuge-
Es fehlt
her Zoo-
dass ihr
le er bei
Anfangs
in eine
zerreisst
des Sc.
t. Upsa-
. Tubrica.
Klasse II. Algen im engeren Sinne.
3. Ordnung: Siphoneen.
Das gemeinsame Merkmal, auf Grund dessen zahlreiche habituell ausserordent-
lich. verschiedene, entwicklungsgeschichtlich zum Theil noch wenig bekannte
Gattungen zu der Ordnung der Siphoneen vereinigt werden, besteht darin, dass
der Thallus derselben aus einer einzigen schlauchartig verlängerten und mannig-
fach verzweigten Zelle besteht, an der schmaler entwickelte, chlorophyllose Ab-
schnitte als Haftorgane dienen.
Wie bei den Confervoideen lassen sich auf Grund des Befruchtungsvorganges
zwei verschiedene Entwicklungsstufen unterscheiden, oogame und isogame Sipho-
neen, und wie bei den Confervoideen werden den letzteren wiederum diejenigen
Gattungen zugerechnet, deren Befruchtung noch unbekannt ist. — Die so ge-
bildeten beiden Reihen der Siphoneen zeigen auch in vegetativer Hinsicht Ab-
weichungen, nümlich bei der gelegentlich auftretenden Fácherung des Zelllumens.
Bei den oogamen Siphoneen, welche durch die Familie der Vaucheriaceen reprá-
sentirt werden, findet bei Gelegenheit der Entstehung der Fortpflanzungsorgane
eine Zelltheilung statt und diese wird durch das simultane Auftreten einer zarten
Zellwand abgeschlossen. Auch bei den andern Siphoneen kann Zelltheilung
auftreten; der Abschluss der beiden Zellen wird aber im Wesentlichen durch all-
mähliche Verdickung einer Ringzone der Mutterzellmembran bewerkstelligt.
Namentlich häufig findet sich die Fächerung des Zelllumens bei den isogamen
Siphoneen an den Verzweigungsstellen des Thallus. Nachdem die seitliche
Verzweigung als eine dünne Ausstülpung angelegt worden ist, nimmt ihr Durch-
messer an Grósse noch bedeutend zu, wührend der Durchmesser an der Inser-
tionsstelle des Astes unveründert bleibt. Die Aeste erscheinen daher an ihrer
Basis gewóhnlich eingeschnürt und das Lumen der noch ungefácherten Zelle von
vornherein stark verengt. Spüter verdicken sich die eingeschnürten Membran-
partieen nach innen wulstartig und kónnen so bei hochgradiger Verdickung einen
vollständigen Abschluss zwischen dem Ast und dem Stamm der Zelle herbei-
führen. Reicht das Dickenwachsthum der Membran nicht zum Abschluss der
Fücherung aus, so wird die Lücke in dem Diaphragma durch eine eigenthüm-
liche Pfropfenbildung oder durch Bildung eines zusammenhángenden Membran-
stückes ausgefüllt. In der Gattung Bryopsis und der Familie der Dasycladeen
pflegen manche Species die seitlichen Zelläste mehr oder minder regelmässig
an der Fächerungsstelle abzuwerfen. Die letztere Art der Zellfächerung be-
schränkt sich übrigens nicht auf den Abschluss der seitlichen Ausgliederungen
der Thalluszelle, sondern bewirkt auch den Abschluss der Zelltheile, in denen
die Reproductionszellen angelegt werden. In anderen Fällen kann sie sporadisch
an beliebigen Stellen des Thallus auftreten, namentlich häufig dann, wenn äussere
Eingriffe das Leben der Zelle gefährden und die unverletzten Theile bestrebt sein
müssen, sich gegen die absterbenden Theile abzuschliessen.
a) Oogame Siphoneen.
I. Familie: Vaucheriaceen.
Die Familie der Vaucheriaceen, durch die Gattungen Vaucheria und Woro-
ninia reprüsentirt, umfasst marine und Süsswasser-Formen, die in sexueller Hinsicht
unmittelbar an die Confervoideen mit am hóchsten differenzirten Geschlechtszellen
sich anschliessen, indem die Zygote aus der Vereinigung schwármender Spermato-
zoiden mit einem im Oogonium eingeschlossenen, stets unbeweglichen Ei entsteht.
Neben der geschlechtlichen Fortpflanzung durch Zygoten kommt ungeschlecht-