Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

272 Die Algen im weitesten Sinne. 
wie es bisher scheint, Dasycladus neben der Zygotenbildung eine ungeschlecht- 
liche Fortpflanzung nicht besitzt, so würde der Entwicklungsgang von Dasy- 
cladus aus einer beständigen Reproduction von geschlechtlichen Generationen 
bestehen, wie wir sie zur Zeit für Codium und Bryopsis annehmen müssen. 
So lange nicht die Erkenntniss des Entwicklungsganges anderer Dasy- 
cladeen die verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen Dasycladus und Ace- 
tabularia deutlicher hervortreten lässt, ist es mit der unmittelbaren Neben- 
einanderstellung dieser beiden Gattungen schlimm bestellt. Denn das einzige 
Merkmal, das ihnen neben der Zygotenbildung, die sie mit zahlreichen anderen 
Chlorophyceen theilen, gemeinsam ist, — die wirtelige Verästelung des Thallus — 
ist darum ein einigermassen verdächtiges Merkmal für die Vergleichung beider 
Gattungen, als es bei Dasyc/adus bei der allein bekannten Geschlechtsgeneration 
auftritt, wihrend es bei Acetabularia der Geschlechtsgeneration fehit und an der 
ungeschlechtlichen Generation ausgebildet ist. 
Náher als an Acetabularia schliessen sich an Dasycladus nach MUNIER- 
CHALMAS eine grosse Reihe von fossilen Formen an, die bis dahin als thierische 
Reste den Foraminiferen eingereiht gewesen sind. Die Ablagerung einer 
dichten Kalkschicht zwischen den Verzweigungen der fraglichen ‘Algen hat nicht 
nur die ganze wirtelige Verzweigungsweise einer Zelle als identisch mit derjenigen 
der noch jetzt lebenden Dasycladeen erkennen lassen, sondern hat es auch 
ermoglicht, noch jetzt die Stellung der Sporangien bei jenen fossilen Formen zu 
constatiren. 
NAEGELI, Neuere Algensysteme, pag. 158. — WORONIN, Recherches sur les Algues marines 
Acetabularia et Espera. (Ann. des Sc. nat. sér. 4. Tome XVI.) — DE BARY u. STRASBURGER, 
Acetabularia mediterranea. (Bot. Zeit. 1877, pag. 713.) — BERTHOLD, Die geschlechtliche Fort- 
pflanzung von Dasycladus clavaeformis. (Bot. Zeit. 1880, pag. 648.) — MUNIER-CHALMAS, Obser- 
vations sur les Algues calcaires appartenant au groupe des Siphonées verticillées et confondues 
avec les Foraminifères. (Comptes rendus de l’Acad. des Sc. Tome 85. pag. 814. 1877.) 
4. Familie: Caulerpeen. 
Die Gattung Caulerpa, welche vorzugsweise den tropischen Meeren angehört, 
nimmt nicht nur innerhalb der Siphoneen, sondern im ganzen Reich der Organis- 
men die erste Stelle in Bezug auf die Entwicklung ihrer einzigen Thalluszelle 
ein. Verhältnissmässig am einfachsten ist ihre äussere Gliederung bei der 
C. prolifera des Mittelmeeres, der einzigen Vertreterin der Familie an der euro- 
püischen Küste. Die Zelle gliedert sich hier 1. in ein cylindrisches kriechendes 
Rbizom mit Spitzenwachsthum; 2. in kurze Seiteniste, die sich aus der untern 
Seite des Rhizoms entwickeln, an ihrer Spitze in zahlreiche hyaline Fáüden sich 
zertheilen und als Wurzeln in den sandigen oder moorigen Meerboden ein- 
dringen; 3. auf der obern Seite des Rhizoms erheben sich acropetal entstehende 
Seitenäste, welche, wenn sie nicht proliferiren, die Form kurzgestielter, 
flacher, ganzrandiger, zungenfórmiger Blätter haben und die als die einzigen 
chlorophyllführenden  Theile der Pflanze, als Assimilationsorgane fungiren. 
Bei anderen Arten von Cau/erpa haben diese aufrechten Seitenáste die Gestalt 
mannigfach eingeschnittener und aufgeblasener Blitter, oder sie sind ihrerseits 
wieder mehr oder weniger regelmássig verzweigt und wenn diese Verzweigungen 
dichtgestellt und nur kurz sind, so verleihen sie den Zellisten edum- oder 
hypnumartigen Habitus. Auch der innere Bau von Cau/erpa steht insofern einzig 
da, als das Lumen der Zelle von zahlreichen querverlaufenden und verástelten 
   
    
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
Cel 
mel 
gest 
ist 
SPI 
dur 
zur 
ster 
die 
nic} 
der 
184. 
run 
der 
der 
Ver 
Ze! 
Seit 
dur 
net 
spo 
bra 
fast 
(bis 
Inh 
frei 
»H 
auf 
sich 
sag 
erre 
Wäc 
Pfla 
Exi 
Pflà 
abe 
Feu 
Pro 
den
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.