Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

   
geschlecht- 
von Dasy- 
nerationen 
issen. 
rer Dasy- 
und Ace- 
en Neben- 
las einzige 
'n anderen 
"Thallus — 
ung beider 
generation 
ind an der 
h MUNIER- 
; thierische 
rung einer 
| hat nicht 
derjenigen 
it es auch 
Formen zu 
gues marines 
Y 'RASBURGER, 
chtliche Fort- 
LMAS, Obser- 
t confondues 
1877.) 
ı angehört, 
er Organis- 
"halluszelle 
g bei der 
| der euro- 
criechendes 
der untern 
Fäden sich 
boden ein- 
ntstehende 
rzgestielter, 
le einzigen 
fungiren. 
die Gestalt 
1 ihrerseits 
;weigungen 
lum- oder 
fern einzig 
verüstelten 
Klasse I. Algen im engeren Sinne. 273 
Cellulose-Balken durchsetzt wird, die mit ihren Enden mit der derben Aussen- 
membran der Zelle in festem Zusammenhang stehen. Geschlechtliche und un- 
geschlechtliche:Fortpflanzungszellen sind vollstindig unbekannt und ebensowenig 
ist es bisher gelungen, Individuen aufzufinden, die man als Keimpflanzen an- 
sprechen kónnte. Die Erhaltung und Vermehrung der Caulerpeen scheint nur 
durch die Bildung seitlicher Sprosse aus dem Rhizom stattzufinden, die dadurch 
zur Selbständigkeit gelangen, dass das Rhizom von hinten her bestündig im Ab- 
sterben begriffen ist. An den einzelnen Cawlerpa-Exemplaren (die bei C. prolifera 
die Länge eines Meters selten überschreiten) ist das hintere Ende der Zelle 
nicht mif Membran, sondern durch pfropfartige Bildungen geschlossen, die aus 
dem Plasma gebildet werden. 
NAEGELI, Caulerpa prolifera Ac. (in NAEGELI und SCHLEIDEN, Zeitschrift für wiss. Botanik, 
1844, Heft I). 
Botrydium. 
Den schärfsten Gegensatz zu der hohen Ausbildung der Thalluszelle von 
Caulerpa bildet die im süssen Wasser oder auf feuchter Erde lebende Gattung 
Botrydium, die in der Ausbildung ihrer geschlechtlichen Generation sich auf's 
Engste an Acetabularia anschliesst. 
Der Thallus der lebenskräftigen Botrydium-Pflinzchen besteht aus einem 
rundlichen oder keulenfôrmigen Bläschen, das den gesammten Chlorophyllgehalt 
der Pflanze beherbergt, und einem hyalinen ungetheilten wurzelartigen Fortsatz, 
der in die Erde eindringt. Seltener zeigt der obere Theil Andeutungen kurzer 
Verzweigungen. Auf feuchtem Boden vermögen sich diese Pflänzchen durch 
Zelltheilung zu vermehren: der oberirdische Theil treibt einen kurzen k iveligen 
Seitenspross, der einen eigenen hyalinen Wurzelfaden in die Erde senkt und 
durch Bildung einer Scheidewand sich von der Mutterpflanze isolirt. Bei Be- 
netzung mit Wasser verwandelt sich das Pflänzchen in ein Sporangium, indem 
es seinen gesammten plasmatischen Inhalt zur Bildung von einwimperigen Zoo- 
sporen verwendet. 
Bisweilen kónnen die Pflànzchen zu Dauerzellen werden, indem die Mem- 
bran der Zelle sich so bedeutend verdickt, dass das Lumen des Wurzelabschnittes 
fast ganz dadurch verschlossen wird. Sie kónnen so vollstündige Austrocknung 
(bis zur Dauer eines Jahres) vertragen; in's Wasser gebracht, verwandeln sie ihren 
Inhalt in einwimperige Zoosporen, die unter Aufquellen der Mutterzellmembran 
frei werden. RosTAriNsKi und WoRowIN haben diesen Dauerzellen den Namen 
»Hypnosporangien« beigelegt. — Alle Zoosporen von Botrydinm vermögen nur 
auf feuchtem Boden zu neuen Pflänzchen auszuwachsen. Im Wasser umgeben sie 
sich mit Membran und bleiben unverändert, bis ein Zufall sie in die ihnen zu- 
sagenden Vegetationsverhältnisse bringt. 
Ihren Höhepunkt hat die vegetative Entwicklung der Botrydium-Pflänzchen 
erreicht, wenn der hyaline Wurzelfaden in dem Maasse wie der oberirdische Theil 
wächst, sich bei weiterer Entwicklung verzweigt. In diesem Stadium ist die 
Pflanze vegetativer Zweitheilung nicht mehr fähig; sie erreicht den Abschluss ihrer 
Existenz mit der Erzeugung einwimperiger Zoosporen, wie sie an den jungen 
Pflànzchen schon vorkommen kann. In diesem ausgewachsenen Zustand kann 
aber an die Stelle der Zoosporenbildung, welche an einen gewissen Grad von 
Feuchtigkeit gebunden ist, in Folge von Trockenheit oder Besonnung ein anderer 
Prozess treten: das gesammte chlorophyllführende Plasma zieht sich nämlich in 
den verzweigten Wurzelabschnitt zurück und zerfällt hier — je nach der Grósse 
IS* 
  
   
    
  
  
  
   
   
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
    
  
  
   
   
   
  
   
  
  
  
    
   
  
  
  
  
  
  
  
   
    
   
   
      
   
  
  
   
  
  
   
   
   
   
  
     
   
  
    
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.