Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

   
aus der 
>hylllosen 
sen, auf 
gen sind, 
reifen. 
ren, dass 
lation be- 
'een eine 
ls Reprä- 
Auf der 
tomaceen 
n. Denn 
n Formen 
des Be- 
se Reduc- 
IV. Reihe. 
(ines natür- 
1881.) 
1ensionen, 
r und auf 
| diejenige 
1 machen. 
Verkiese- 
bran auch 
oder Fäul- 
let ist, so 
?lasmaleib 
lumen-Zu- 
s die Dia- 
nes Ganze 
> eine mit 
über eine 
verden als 
elförmigen 
verschieb- 
; gestattet. 
die Zelle 
hoben un- 
der Zellen 
‘action auf 
1 verdickt. 
Klasse II. Diatomaceen. 301 
Ein Dickenwachsthum der verkieselten Membran der Diatomeen ist nicht móg- 
lich, einer Contraction des Plasma würde das Uebereinanderschieben der Mem- 
branhälften nur soweit folgen kónnen, als die Breite der Gürtelbänder es gestattet: 
weitere Contraction würde zur Ablósung des Plasmas von den Zellmembranen 
führen. Es wird nun die Verdickung der Membran, die bei den Chlorophyceen 
der Plasmacontraction entsprechend fortschreitet, bei den Diatomeen dadurch er- 
setzt, dass innerhalb der Kieselmembran neue Membranhälften zur Aus- 
bildung gelangen, die fest um den contrahirten Plasmakórper der Zelle zusammen- 
schliessen. Bei manchen Formen kónnen successive mehrere Paare von Membran- 
hilften in dem Masse gebildet werden, wie die Contraction des Protoplasma fort- 
schreitet. Solche Dauerzustände, welche bei den Diatomeen als »Craticular- 
Zustinde« bezeichnet werden, vermögen vollständiger Austrocknung Widerstand 
zu leisten. 
Bei lebhaft vegetirenden Zellen nimmt umgekehrt das Plasma an Masse zu 
und der Druck, den das wachsende Plasma auf die Membran ausübt, schiebt 
deren beide Hälften allmählich auseinander. Wenn die Gürtelbänder nur eben 
noch ein Minimum übereinander greifen, erfolgt die Zweitheilung des Plasmas 
und die Trennung der beiden Tochterzellen durch feste Membran; die letztere 
tritt aber nicht als eine feste Scheidewand auf, sondern unter der Form von zwei 
Schalenplatten. An dem Rand der beiden jungen Schalen entwickeln sich dann 
auch die beiden Gürtelbünder, welche der Innenseite der Gürtelbünder der bei- 
den alten Membranhálften anliegen, und damit ist die Theilung der Diatomeen- 
zelle 1n zwei gleich gebaute Tochterzellen abgeschlossen. Jede Tochterzelle be- 
sitzt nun wieder eine vollständige Membran, welche aus einer älteren und einer 
Jüngeren Hälfte zusammengesetzt ist!) und zwar wird immer die jüngere Membran- 
hälfte von ihrer ersten Anlage an von dem Ciürtelband der älteren umschlossen. 
Nach beendeter Theilung trennen sich entweder die beiden Tochterzellen sofort 
oder sie bleiben zunächst durch Adhäsion mit den Aussenseiten der neugebildeten 
Schalen aneinander haften und diese Verbindung kann durch spätere Gallertaus- 
scheidung eine dauernde werden. So kann es — da die Zelltheilungen immer 
nur in einer Richtung, parallel den Schalentheilen der Membran, vor sich gehen 
— bei fortgesetzter Zelltheilung zur Bildung fadenförmiger Familien kommen, 
deren späteres Zerfallen in beliebig lange Abschnitte lediglich vom Zufall abhängt. 
Die Thatsache, dass die jüngere Membranhälfte einer Zelle schon bei ihrer 
Entstehung von dem Gürtelband einer Membranhälfte der Mutterzelle umfasst 
wird, ist insofern von Wichtigkeit für die Diatomeen, als sie zur Folge hat, dass 
jedesmal die jüngere Membranhälfte um ein Minimum kleiner ausfällt, als die 
ältere Hälfte, und dieser Umstand führt bei der viele Generationen hindurch ver- 
mittelst vegetativer Zweitheilung fortgesetzten ungeschlechtlichen Vermehrung der 
Diatomeen dahin, dass mit jeder neu erzeugten Generation von Tochterzellen die 
Grösse der Individuen um ein Minimum abnimmt, ohne dass die verkieselte 
Membran die Fähigkeit besässe, durch nachträgliches Wachsthum dem beständigen 
Kleinerwerden der Individuen entgegenzutreten. 
Wenn die Diatomeenzellen nach fortgesetzter ungeschlechtlicher Vermehrung 
durch vegetative Zweitheilung bei einer gewissen, minimalen Grösse angelangt 
sind, erzeugen sie Zellen, deren Membran nicht verkieselt ist und welche einer 
Volumenzunahme fähig sind, die Auxosporen. 
!) Aehnlich sind die Membranen der Desmidiaceen aus zwei Hälften von ungleichem Alter 
Zusammengesetzt. 
  
  
  
  
       
   
    
    
    
    
      
   
    
   
   
   
  
  
   
    
    
   
   
  
  
    
    
  
   
    
    
  
    
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.