Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

   
ruchtungs- 
len Conju- 
. dass bei 
ines Copu- 
zur Copu- 
ammenge- 
Zelen wie 
es Plasma, 
eben, ver- 
gen theilt 
ndem jede 
>ntstammt, 
liatomeen! 
zur Copu- 
veier Indi- 
lzen nicht 
\ugenblick 
| als Auxo- 
Zopulation 
len ange- 
zwischen 
eine Noth- 
dass das 
copuliren- 
ind obwol 
, eines Be: 
ung zweier 
velche völlig 
en der Pero- 
Pilzgruppen 
e zuletzt er- 
irten Nach- 
mitiven Vor- 
ingeschlecht- 
e eines ehe- 
viduen, die 
mnung, ein 
ser Entwick- 
ckt werden; 
rozess, dass 
llein konnte, 
heinung der 
hemals voll- 
rdriickung 
1ogameten, 
men zuzu- 
cieselfreien 
  
Klasse III. Diatomaceen. 303 
Membran zu umhüllen. Wenn die Auxospore das Maximum ihrer Ausdehnung 
erreicht hat, so findet innerhalb der Auxosporen-Membran die successive Aus- 
bildung zweier verkieselter Membranhálften statt, welche das gesammte Plasma 
der Auxospore umschliessen; damit ist die Bildung eines neuen vegetativen 
Diatomeen-Individuums vollendet, das nun durch successive Zelltheilung sich 
weiter vermehrt, bis die allmáhlich kleiner werdenden Nachkommen wieder zur 
Befruchtung, resp. zur Auxosporenbildung schreiten. 
Die Erstlingszelle, welche aus der Auxospore hervorgeht, zeigt zwar noch 
geringe Abweichungen im Bau der Membran gegenüber den späteren Tochter- 
generationen, die durch successive Zweitheilung aus ihr hervorgehen; aber schon 
die Membranhälften, die bei der ersten Theilung der Erstlingszelle gebildet 
werden, tragen vollständig entwickelt den Charakter der normalen Membran- 
hälften. Kenntlich bleiben die beiden abweichenden Membranhälften der Erstlings- 
zeilen der Diatomeen ebenso wie bei den Desmidiaceen. 
Die isolirt lebenden Diatomaceen sind die Träger eigenthümlicher Bewegungs- 
erscheinungen, denn sie besitzen die Fähigkeit der selbständigen. Ortsveränderung, 
ohne dass bei ihnen, wie bei den: Volvocineen, schwingende Cilien vorhanden 
waren, auf deren Thätigkeit man die Bewegung zurückführen könnte. 
Die Bewegung erfolgt in der Richtung der Längsachse bald vorwärts, bald 
rückwärts, ohne nachweisbare Gesetzmässigkeit. Die Bewegung kann plötzlich 
sistirt werden, um im nächsten Augenblick in entgegengesetzter Richtung wieder 
aufgenommen zu werden. 
Wie diese Bewegung zu Stande kommt und welche äusseren Ursachen den 
Wechsel der Bewegungsrichtung beeinflussen, hat noch nicht constatirt werden 
können, da es bisher unmöglich gewesen ist, ein bewegendes Organ optisch nach- 
zuweisen. Doch ist die Erklärung, welche Max SCHULTZE dafür zu geben ver- 
sucht hat, bisher immer noch die plausibelste. Bei den meisten bewegungs- 
fähigen Diatomeen findet sich ein in der Mitte der Schale unterbrochener Längs- 
streifen, von dem es sehr wahrscheinlich ist, dass er dadurch entsteht, dass hier 
eine äusserst feine Spalte die Kieselschale durchsetzt. Nach SCHULTZE tritt hier 
eine minimale Plasmaportion durch die Spalte nach aussen und bewirkt die 
kriechende Bewegung der Zelle. Thatsache ist, dass die Diatomeen nicht frei 
durch das Wasser zu schwimmen vermögen, sondern an ein festes Substrat ge- 
bunden sind, das der Bewegung als Stütze dienen muss. Thatsache ist ferner, 
dass sie nur zu kriechen vermögen, wenn sie dem Substrat mit ihrer Schale auf- 
liegen, nicht aber, wenn die Gürtelbänder dasselbe berühren. 
Dass es gerade der Längsstreifen auf der Schale ist, welcher den Sitz der be- 
wegenden Kraft bezeichnet, wurde durch eine Beobachtung von SIEBOLD’s wahr- 
scheinlich gemacht, welche nachwies, dass im Wasser suspendirte leichte 
Körper, die an der Diatomaceenmembran haften bleiben und die eigener Be- 
wegung unfähig sind, passiv längs der Mittellinie hin- und hergeschoben 
werden. Der einzige, aber wesentliche Einwand, der gegen SCHULTZE's Theorie mit 
Recht erhoben werden kann, ist der, dass es bisher nicht hat gelingen wollen, das 
Plasma, welches durch den Spalt nach aussen tritt, auf irgend eine Weise sicht- 
bar zu machen. Von anderen Autoren (wie DIPPEL und Borszczow) werden 
daher starke Diffusionsströmungen angenommen, welche als die Kraft auftreten, 
die den Diatomaceenkörper in Bewegung versetzt. 
In Bezug auf die Einzelnheiten im Entwicklungsgang der Diatomaceen kann 
auf die Abhandlung PrrrzER's in diesem Handbuch verwiesen werden. 
ScHENK, Handbuch der Botanik. Bd. II. 
  
     
   
   
  
  
   
   
   
  
  
  
  
    
  
   
  
  
  
  
  
   
   
  
  
    
  
   
   
   
  
  
   
   
  
    
    
    
       
  
   
   
   
     
    
   
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.