ne ihres
llen er-
.25 IV),
gleich-
r Spore
m und
ichtung,
eilungs-
ing der
neuerer
lie aber
Bildung
?xistenz
zehören
t dieser
ung bei
htlicher
suchten
ich bei
legt die
solcher
se ähn
'ameten
inderen
sächlich
orideen
wie die
kzieher-
artigen,
er noch
riaceen
Bildung
pirudina
en ver-
iren sie
r aufzu-
' Fáden
Iso der
)hyceen
nd die
1a sonst
stánden
riaceen-
stecken
f. wiss.
ng 1880.
Klasse IV. Schizophyceen. 397
die Thallusfáden einzeln (Zyzgbya, Symploca) in einer Gallertscheide, oder eine
Gallertscheide umschliesst mehrere Fáden, wie bei /nactis und Microcolens. Wenn-
gleich die Gallertscheiden ursprünglich aus den àussersten Membranschichten
hervorgehen, so verlieren sie doch den Zusammenbang mit dem Thallusfaden so
vollständig, dass die letzteren schliesslich lose in den Scheiden liegen und unter
Umstünden die Scheide auch ganz verlassen kónnen. Denn die vegetativen
Fäden der Oscillariaceen besitzen die Fähigkeit der selbständigen Bewegung, die
bei den anderen Nostochineen nur den reproductiven Fadenabschnitten, den
Hormogonien, eigen ist. Bei der Hormogonienbildung zerfällt der Faden in kurz-
cylindrische Abschnitte, deren Enden sich beiderseits abrunden (vergl. für den
Habitus der Hormogonien die Abb. Fig. 25 IX).
Die Bewegung der Oscillariaceenfiden macht sich kenntlich durch die Orts-
veründerung, welche in Richtung des Fadens, bald nach vorwärts, bald nach
rückwärts unter gleichzeitiger Rotation um ihre Längsachse und Krümmungser-
scheinungen des ganzen Fadens stattfindet. Diese Bewegungen treten nur dann
zum Vorschein, wenn die Fäden einem festen Substrat aufliegen, das ihnen als
Stützpunkt dienen kann. Liegen zahlreiche Fäden rasenartig vereinigt, so kann
ein Faden dem andern als Stütze für die Bewegung dienen!); bei den eng kork-
zeherartig gewundenen, besonders beweglichen Fäden von Spzrulina vermag das
eine Ende des Fadens sich soweit zurückzukrümmen, dass es sich spiralig um
das andere Ende desselben Fadens auf- und abwinden kann. Mit der kriechenden
Bewegung der Oscillariaceen-Fiden stimmt diejenige der Hormogonien aller
Nostochineen überein.
Die Bewegung der Oscillariaceen zeigt eine ausserordentliche Uebereinstimmung mit der-
jenigen der Diatomaceen sowohl in ihrer Abhüngigkeit von einem festen Substrat, wie auch in der von
SIEBOLD zuerst beobachteten Thatsache der Fortschiebung unbeweglicher Kórper an ihrer Oberfláche:
bei kriechenden und ruhenden Osc//ria-Füden werden Indigokórner in enger Spirale um den Zell-
faden fortbewegt. Wenn aber bei den Diatomeen in vielen Füllen der Bau der verkieselten Membran die
Annahme unterstützt, dass die Bewegung durch Plasmafortsütze bewerkstelligt werde, welche aus Spalten
des Membran hervortreten, so findet die gleiche Hypothese für die Oscillariaceen 1n dem Bau
ihrer Membran keine Stütze. Trotzdem glaubt ENGELMANN eine Substanz von minimaler
aber ungleicher Dicke, welche er nach starken Inductionsschlügen an der Oberflüche der Oscillaria-
Fäden zur Anschauung bringen konnte, als das durch die Inductionsschläge zur Gerinnung ge-
brachte Protoplasma erklären zu müssen, welches die Bewegung ermöglicht, zumal auch weitere
Reactionen für die Protoplasmanatur dieser Schicht sprachen.
SIEBOLD und Max SCHULTZE, s. pag. 304. — CoHN, Ueber die Bewegung der Oscillarien.
(Beiträge zur Physiologie der Phycochromaceen und Florideen. MAX ScHULTZE’s Archiv f. mikr.
Anat. Bd. HII. 1867.) — ENGELMANN, Ueber die Bewegungen der Oscillarien und Diatomeen.
(Botan. Zeit. 1879. pag. 49).
2. Nostocaceen. In den Füden der Nostocaceen, die meist in Folge der
abgerundeten Form der Zellen rosenkranzfórmigen Habitus zeigen (Fig. 25 III),
treten zwei verschiedene Zellformen nebeneinander auf: einmal Zellen, welche
wie die der Oscillariaceen bestündiger Zweitheilung fáhig sind, und zweitens
andere Zellen, welche diese Fähigkeit nicht besitzen und bei ihrer Verwandlung
in Dauerzellen auch gestaltliche Veränderungen erfahren, die sogenannten Grenz-
zellen oder Heterocysten. Ihre Zahl und ihre Lage ist keinen bestimmten
Gesetzen unterworfen, sondern in dem Maasse wie der Faden durch Zweitheilung
N Eine Abhängigkeit vom Licht macht sich bei diesen Bewegungen insofern geltend, als
intensive Beleuchtung zur Folge hat, dass die Fäden sich zu einem möglichst compacten Haufen
zusammenwickeln, aus dem sie erst bei schwächerer Beleuchtung wieder strahlenförmig sich
hervorschieben.