Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

   
ARZ?) con- 
ft keinen 
r Pflanzen- 
egen fand 
yces nens 
der Spitze 
edingten 
1ele Laub- 
che weder 
"Wegungen 
‚aubblätter 
|l áusserer 
euchtungs- 
táglichen 
yon nycti- 
ich ausge- 
sind. Die 
ler Haupt- 
boten, an 
e ins Auge 
ntheile zu 
wegungen 
euchtungs- 
n werden 
Einflüsse 
t. Dieser 
nfluss der 
esprechen. 
folgenden 
nzentheile 
usses ver- 
nistischen 
ische Ein- 
sserst ver- 
lätter von 
on, Malva 
echselnder 
Schwerkraft 
I. pag. 53. 
periodischen 
Flora, 1873. 
wegungsver- 
IIT. Abschnitt. 4. Der Einfluss der Beleuchtungsverhiltnisse auf das Wachsthum der Pflanzen. 537 
äusserer Verhältnisse durch ein lebhafteres Wachsthum der Ober- resp. Unter- 
seite des Blattstieles oder des unteren Theils der Spreite zu Stande; sie werden 
also nicht durch besonders geformte Organe der Blàtter (Blattpolster) vermittelt. 
4. Bei einigen Pflanzen erheben sich die Laubblütter in der Nacht, bei 
andern senken sie sich zu dieser Zeit. Ersteres ist der Fall bei den Blättern 
von Chenopodium, Brassica, Stellaria, Linum, letzteres bei denjenigen von Zmpatiens, 
Polygonum, Convolvulus. 
5. Die Bewegung der Laubblätter wird in erster Linie durch Schwankungen 
der Beleuchtungsverhältnisse hervorgebracht; auf Temperaturschwankungen rea- 
giren die in Rede stehenden Organe, soweit bekannt, dagegen nur in geringem 
Grade. 
6. Es giebt eine grosse Anzahl von Blüthen und Blüthenständen, welche 
durch‘ den Wechsel äusserer Einflüsse zu Bewegungen veranlasst werden und 
sich im Laufe eines Tages einmal öffnen und einmal schliessen. Die Bewegungen 
kommen durch Krümmungen der Blumenblätter nach aussen oder innen zu 
Stande. Das Schliessen sowie Oeffnen der Blüthenstände von Compositen wird 
durch Bewegungen der Einzelblüthen vermittelt. 
7. Genauer studirt sind die Bewegungsphänomene der Blüthen von Crocus, 
Tulipa, Colchicum, Ornithogalum, Anemone, Ranunculus, Nymphaea, Taraxacum, 
Leontodon, Calendula, Bellis etc. 
8. Die Bewegungen der Bliithen werden nicht durch besondere Organe ver- 
mittelt, sondern sie kommen dadurch zu Stande, dass eine bestimmte Region 
der Blumenblätter, welche gewöhnlich in der basalen Hälfte derselben liegt, in 
Folge der Wirkung meteorischer Einflüsse bald auf der Ober- bald auf der Unter- 
seite stärker wächst. 
9. Die meisten Blüthen öffnen sich am Morgen oder doch im Laufe des 
Tages mit steigender Temperatur und Lichtintensität; einige Blüthen öffnen sich 
aber am Abend (JVympAaea Lotus, Oenothera biennis). 
ro. Die Blüthen, welche Oeffnungs- sowie Schliessungsbewegungen ausfübren 
kónnen, sind sowohl für Schwankungen der Lichtintensitüit als auch für Tempe- 
raturánderungen empfindlich. Manche Bliithen (Crocus, Zulipa) reagiren aber 
in erster Linie auf Schwankungen der Temperatur; andere (Oxalis, Nymphaca 
alba, Calendula officinalis, Taraxacum, Leontodon hastilis) sind besonders empfind- 
lich veränderten Beleuchtungsverhältnissen gegenüber. 
11. Die Empfindlichkeit der Crocusblüthen verändeter Temperatur gegenüber 
ist so gross, dass dieselben sich bei Temperaturschwankungen von 5? C. schon 
in 8 Minuten vóllig óffnen oder schliessen. Man kann übrigens nachweisen, 
dass die Crocusblüthen schon fiir Temperaturschwankungen von o,5? C. em- 
pfindlich sind. 
12. Die Bewegungen der Laub- sowie Blumenblätter unter dem Einfluss 
wechselnder äusserer Verháltnisse treten nur innerhalb bestimmter Temperatur- 
grenzen hervor. Unterhalb einer bestimmten Temperatur (dem Temperatur- 
minimum) gehen die Organe in den Zustand der Kältestarre über; oberhalb 
eines bestimmten Temperaturgrades (dem Temperaturmaximum) gerathen sie in 
den Zustand der Wärmestarre. Ferner ist zu bemerken, dass ein gewisses Maass 
der Turgescenz der Zellen der reizbaren Organe für das Zustandekommen der 
Bewegungen als unerlässlich erscheint. 
Was die Mechanik der durch einen Wechsel der Temperatur- sowie Be- 
leuchtungsverhältnisse hervorgerufenen Bewegungen der Laubblätter und Blüthen- 
     
      
     
    
    
   
    
   
    
   
    
   
    
   
    
   
   
   
   
    
    
   
    
   
    
    
    
    
    
   
   
     
    
    
   
   
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.