Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

     
  
   
  
  
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
   
  
  
   
   
   
   
  
   
  
   
  
    
  
    
    
   
  
  
   
   
  
   
  
  
   
  
    
   
  
  
  
  
   
  
   
   
   
    
   
   
   
  
  
  
    
  
Formen des 
ch, die hier 
FRANK noch 
ebracht, und 
end machen, 
nnahme von 
zeotropismus 
elt, entbehrt 
idpunkt ein- 
Ursachen be- 
t heile hervor- 
oder äussere 
gane (epinas- 
egungen etc.) 
e anzusehen. 
re oder ver- 
zentheil ein- 
eine Resul- 
s namentlich 
die Beurthei- 
Beachtung 
hältnisse die 
xleich plagio- 
tionsfähigkeit 
ch ist zu er- 
die Stellung 
- Verbindung 
r Pflanzen- 
'agraphen an- 
che Richtung 
tändniss der 
er dem Ein- 
so sind die 
'sst, also der 
orsiventralen 
rthotrop und 
50 zeigt sich, 
irts gerichtet 
als antitrop 
die Ursachen 
die Pflanzen 
l. 1. pag. 223. 
  
IV. Abschnitt. 2. Specielles über die natürliche Richtung der Pflanzentheile. 545 
zunüchst auf in bestimmter Weise prüparirten Torfstücken zur Entwickelung ge- 
langen, und die Lichtstrahlen in einem Winkel von ungefähr 45° auf das Beob- 
achtungsmaterial einwirken. Dabei ergab sich vor allem, dass die Fruchtträger 
den schief einfallenden Lichtstrahlen entsprechend schief gerichtet waren, während 
sich die Thalluslappen bei günstiger, d. h. ziemlich intensiver Beleuchtung den 
Lichtstrahlen nahezu rechtwinkelig entgegenzustellen suchten. Zur Erklärung 
dieser merkwürdigen Thatsache, ist namentlich das Folgende zu beachten. Es 
ist sicher, dass die Thalluslappen von Marchantien ein negativ geotropisches 
Verhalten zeigen (vergl. die Abhandlung v. SacHs, pag. 2 36). Wird die morpho: 
logische Unterseite der Thalluslappen von schwachem oder intensivem Licht ge- 
troffen, so verhalten sich dieselben stets positiv heliotropisch (pag. 237). Dagegen 
ist es sehr merkwürdig, dass schwaches Licht einerseits und intensives Anderer 
seits keineswegs die nämlichen Wirkungen zur Geltung bringt, wenn dasselbe 
die Oberseite der Thalluslappen trifft. Bei schwachem Licht bleiben die T hallus- 
lappen sehr schmal, die Pflanzentheile werden rinnig, und ihre Oberseite erscheint 
concav eingekrümmt. Dagegen ruft normale Beleuchtung erst die Breitenent- 
wickelung der Lappen hervor, und die Oberseite derselben ist unter solchen Ver: 
hältnissen bestrebt, die Unterseite concav zu machen. 
Man könnte nun dieses stärkere Wachsthum der Oberseite der Thalluslappen 
im intensiven Licht, wie es auch thatsüchlich von WiEsNER!) geschehen ist, als 
eine Folge negativen Heliotropismus auffassen. Aber dagegen sind doch wohl 
Bedenken geltend zu machen, es sei denn, dass man zwei Formen des negativen 
Heliotropismus unterscheide, Der typische negative Heliotropismus, den wir 
bereits an ganz anderer Stelle kennen lernten, und der den Gegensatz zum 
positiven Heliotropismus bildet, führt ein schnelles und auch bei schwacher 
Lichtintensität hervortretendes Wegwenden der Pflanzentheile vom Licht herbei. 
Das lebhafte Wachsthum der Oberseite des Thallus von Marchantia kommt aber 
nur bei starker und lange anhaltender Lichtwirkung zu Stande. Die Thallus- 
lappen verhalten sich dem Licht gegenüber ähnlich wie die Laubblätter höherer 
Pflanzen. Diese bilden sich auch im Dunkeln oder bei unzureichendem Licht- 
zutritt rinnig und faltig aus; das stärkere Wachsthum der Blattoberseite (die 
Epinastie von H. DE VRiESs) wird, wie das lebhaftere Wachsthum der Oberseite 
des Thallus von Marchantia, erst durch Licht von höherer Intensität hervorge- 
rufen. Nach alledem erscheint es zweckmässig, diese durch normale Be- 
leuchtungsverhältnisse hervorgerufenen Wachsthumsphänomene der Oberseite der 
Blätter sowie des Thallus der Marchantien nicht als solche aufzufassen, die 
durch negativen Heliotropismus bedingt werden, sondern dieselben vorläufig als 
Folge einer bestimmten Form der Epinastie zu deuten.?) 2 
Die Wachsthumsrichtung der plagiotropen Thalluslappen von Marchantien 
7) Vergl. WIESNER, Sonderabdruck aus d. 43. Bd. d. Denkschriften d. Akadem. d. Wiss. 
zu Wien. pag. 55. 
?) Das Gesagte fordert auch zu weiteren Untersuchungen über die Epinastie auf, um 
den Antheil den einerseits innere, andererseits äussere Wachsthumsbedingungen an ihrem 
Zustandekommen haben, richtig würdigen zu lernen.  Fünde man z. B., dass die Oberseite 
solcher Blätter, die zunächst dem Licht ausgesetzt waren, fernerhin auch im Dunkeln bei Zufuhr 
plastischer Stoffe lange Zeit hindurch ein ausgiebiges Wachsthum zeigte, und die 
Blätter im ausgebreiteten Zustande verharrten, so würde damit ein Phänomen constatirt sein 
welches weder als Folge des eigentlichen negativen Heliotropismus, noch als Folge  ypischer, 
allein durch innere Wachsthumsursachen bedingter Epinastie gedeutet werden könnte. . 
> 
35
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.