Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

  
558 Die physiologischen Leistungen der Pflanzengewebe. 
wurzel- und laubblattihnlichen Organen den allgemeinen Habitus einer hoch- 
differenzirten, vielzelligen Pflanze nachahmt. Bei nicht cellulirem Bau ist aber 
die Herstellung der vor Allem erforderlichen Festigkeit des Organismus mit zu 
grossen Schwierigkeiten verknüpft. Die in der Cawlerpa zahlreich ausgespannten 
Cellulosefiden?) sind zwar eine ganz wirksame Versteifungseinrichtung, allein 
einer Landpflanze wäre damit nur wenig gedient. Dieselbe bedarf der wirksameren 
Aussteifung mittelst ganzer Cellulose wandungen, welche sich nach verschiede- 
nen Richtungen schneiden und derart eine fácherige, d. i. zelhge Structur 
der Pflanze bedingen. Den einfachsten Fall représentirt uns in dieser Hinsicht 
ein beliebiger Algen- oder Pilzfaden, dessen Querwände augenscheinlich den Zweck 
haben, in gewissen Abständen als Aussteifungsplatten zu fungiren, durch welche 
die dünne, zarte Celluloseröhre vor dem Einknicken bewahrt wird. Diese Quer- 
wände fächern die ganze Röhre, sie zertheilen das gesammte Plasma in ebenso 
viele Portionen als Fächer gebildet wurden und damit ist die Röhre zu einem 
Zellfaden geworden. 
Die soeben angeführte Zerklüftung oder Zertheilung des Gesammtplasmas 
der Pflanze in einzelne kleine Portionen, welche nun zu selbstständigen Plasma- 
Individuen werden, ist für das Princip der Arbeitstheilung und die damit zusammen- 
hüngende morphclogische Differenzirung des Organismus von grosster Tragweite. 
Es sind damit unzühlige kleine Arbeiter, es sind Elementarorganismen gewonnen, 
welchen mit viel grósserer Leichtigkeit verschiedenartige Aufgaben zugewiesen 
werden kónnen, als einem einzigen, unzertheilten, grossen Plasmakórper. Damit 
geht Hand in Hand eine leichtere, raschere und ausgiebigere Differenzirung des 
inneren und äusseren Baues der Pflanze. .So bildet die zellige Structur des 
Pflanzenleibes eine der nothwendigsten Voraussetzungen für eine 
durchgreifende  Arbeitstheilung und ihre morphologischen Conse- 
quenzen. Dieser mit einem zelligen Aufbau verbundene Vortheil verliert nicht 
im Geringsten an seiner grossen Bedeutung, wenn er auch von der Natur nicht 
direkt angestrebt wurde, wenn er sich vielmehr gewissermassen als blosser Neben- 
gewinn einstellte, indem durch die Wandbildung und Fücherung im Innern der 
Pflanze zunächst eine mechanische Aussteifung bezweckt wurde, um grössere 
Pflanzenformen zu ermóglichen.?) — Uebrigens haben wir mit diesen Auseinander- 
setzungen bereits ein Gebiet betreten, auf welchem gegenwürtig noch die Hypothese 
herrscht. Die Frage nach den Ursachen und Vortheilen der zelligen Structur 
des Pflanzenkórpers liess sich aber in der Einleitung dieser Abhandlung, welche 
die physiologischen Aufgaben der Gewebe zum Gegenstande hat, nicht ganz bei 
Seite schieben. — 
Il. Die anatomisch-physiologische Betrachtungsweise der Gewebe. 
Unter einer Gewebeform oder Gewebeart versteht man im Allgemeinen 
eine Verbindung von Zellen, welche ein oder mehrere bestimmte Merkmale ge- 
meinsam haben. Diese Merkmale kónnen entwicklungsgeschichtlicher, topo- 
graphischer, morphologischer oder physiologischer Natur sein. So kann man 
z. B. Alles, was aus der äussersten Zellschicht des jugendlichen Pflanzentheiles, 
dem Dermatogen HANSTEINS hervorgeht, als eine bestimmte Gewebeart zusammen- 
1) Vergl. SCHWENDENER, Das mechanische Princip etc. pag. 168. 
? Sacus, Ueber die Anordnung der Zellen in jüngsten Pflanzentheilen, Arbeiten des botan. 
Institutes in Würzburg. Bd. IL Heft L. pag. 90; ferner SCHWENDENER, Mechanisches Princip, 
pag. 167 u. 168. 
   
       
   
   
  
  
  
   
     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
   
  
  
   
  
   
  
F 
lo 
fo 
al
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.