Full text: Handbuch der Botanik (Zweiter Band)

       
   
  
   
    
  
    
  
  
   
   
   
   
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
   
   
    
  
  
  
   
  
  
    
   
   
   
  
  
   
  
   
  
  
  
  
   
  
  
   
   
  
  
   
hoch- 
st aber 
mit zu 
annten 
allein 
ameren 
chiede- 
tructur 
[insicht 
Zweck 
welche 
e Quer- 
ebenso 
einem 
lasmas 
’lasma- 
mmen- 
gweite. 
vonnen, 
"wiesen 
Damit 
ing des 
ur des 
r eine 
Conse- 
rt nicht 
ir nicht 
Neben- 
ern der 
'róssere 
nander- 
pothese 
Structur 
welche 
ranz bei 
webe. 
meinen 
iale ge- 
; topo: 
mn man 
theiles, 
ammen- 
es botan. 
| Prineip, 
1. Einleitung. 559 
fassen und als Epidermis bezeichnen. Das gemeinsame charakteristische Merkmal 
ihrer einzelnen Zellen ist in diesem Falle ihre entwicklungsgeschichtliche Her- 
kunft. Man kónnte aber ebenso gut bloss die üusserste Zellschicht des ausge- 
wachsenen Pflanzentheiles als die mit dem Namen »Epidermis« zu bezeichnende 
Gewebeart hinstellen. Das charakteristische Merkmal ihrer Zellen würde dann aus- 
schliesslich in ihrer topographischen Lagerung zu suchen sein. In ähnlicher 
Weise kónnen auch morphologische und physiologische Merkmale herangezogen 
werden, um die Epidermis als bestimmte Gewebeart zu charakterisiren. 
Man kónnte vielleicht meinen, dass es im Grunde genommen von keiner 
grossen Bedeutung sei, nach welchem Eintheilungsprincip man bei der Classifi- 
cation. der pflanzlichen Gewebe vorgeht, wenn nur das jeweilige Princip auch 
folgerichtig angewendet wird. Dagegen ist aber zu erinnern, dass in der Art 
der Eintheilung sich zugleich die ganze Betrachtungsweise wiederspiegelt, dass 
in ihr der Grundgedanke zum Ausdruck kommt, von welchem die jeweilige 
Forschungsrichtung geleitet wird. Ein Histologe, welcher die Gewebe nach rein 
morphologischen Merkmalen gruppirt, wird dieselbe in ganz anderer Weise 
schildern, jedem Detail einen ganz anderen Platz zuweisen, als ein anderer 
Forscher, der die Gruppirung nach entwicklungsgeschichtlichem oder physio- 
logischem Principe vornimmt. Von diesem Gesichtspunkte aus sind die nach- 
folgenden Erörterungen aufzufassen. 
Die Abgrenzung der verschiedenen Gewebearten wird natürlich verschieden 
ausfallen, je nach dem Eintheilungsprincipe, welches man zur Anwendung bringt. 
Um aber eine möglichst natürliche, im Wesen der Sache selbst begründete Ein- 
theilung und Abgrenzung vornehmen zu können, wird man sich zunächst die 
Frage zu beantworten haben, welche Art von Merkmalen für die einzelnen 
Gewebearten am meisten charakteristisch sei? Die Antwort auf diese 
Frage wird nun durch den Umstand nahe gelegt, dass die Differenzirung des 
Pflanzenkórpers in verschiedene Gewebearten eine Folge des Princips der Arbeits- 
theilung ist, dass mithin die wirklich charakteristischen Merkmale der Gewebe mit 
ihren physiologischen Functionen im engsten Zusammenhange stehen müssen. Jede 
physiologische Function setzt einen bestimmten anatomischen Bau voraus, welcher 
sich mit ihr in Uebereinstimmung befindet. Demnach kann jedes morphologische 
Merkmal eines Gewebes, von dem die angeführte Uebereinstimmung nachgewiesen 
worden, als ein anatomisch-physiologisches Merkmal bezeichnet werden. 
Es ist nach alledem einleuchtend, dass die Eintheilung und Abgrenzung der 
verschiedenen Gewebearten nach anatomisch-physiologischen Kennzeichen 
unter allen Eintheilungsweisen die natürlichste ist und auf breitester Grund- 
lage ruht. Für die Pflanze hat die Verschiedenartigkeit der Gewebe bloss in- 
sofern einen Sinn und eine Bedeutung, als damit zugleich eine Verschiedenheit 
der physiologischen Functionen verknüpft ist; würde die Forschung sachgemäss 
handeln, wenn sie die Verschiedenheit der Gewebe von anderen Gesichtspunkten 
aus betrachten wollte? 
Die Anwendung des anatomisch-physiologischen Eintheilungsprincipes in der 
Lehre von den pflanzlichen Geweben datirt erst seit verhältnismässig kurzer 
Zeit. Im Jahre 1874 veróffentlichte S. ScHWENDENER, damals Professor der 
Botanik in Basel sein grundlegendes Werk über »Das mechanische Princip im: 
anatomischen Bau der Monocotylen,«?) in welchem zum ersten Male die Ab- 
!) Der vollstindige Titel des Werkes lautet: Das mechanische Princip im anatomischen 
Bau der Monocotylen, mit vergleichenden Ausblicken auf die übrigen Pflanzenklassen. Mit 
36*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.