Full text: Handbuch der Botanik (Zweiter Band)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
594 Die physiologischen Leistungen der Pflanzengewebe 
und zahlreicher ihre einzelnen Organe sind, desto leichter werden natürlich 
mechanische Eingriffe aller Art den Aufbau und die Gestaltung der Pflanze 
schädigen. Diese mechanischen Eingriffe äussern sich in verschiedener Weise; 
sie bewirken bei ungenügender Festigkeit ein Zerbrechen, Zerreissen, Zerdrückt- 
oder Zerquetschtwerden der betreffenden Pflanzentheile und gegen diese Be- 
schädigungen hat sich die Pflanze zu schützen, indem sie ihre Organe je nach 
jedürfniss, d. h. je nach der Art ihrer Inanspruchnahme bald biegungsfest (gegen 
Zerbrechen), bald zugfest (gegen Zerreissen), sáulen- oder strebefest (gegen Ein- 
knicken), schubfest (gegen Abscheeren) oder druckfest ausbildet. 
Einrichtungen zur Herstellung der nothwendigen Festigkeit bedarf jede Pflanze, 
die unscheinbare Fadenalge sowohl wie ein müchtiger Baumriese: Der Zellfaden 
der Alge muss gegen das Zerreissen und Einknicken geschützt sein und wenn 
wir die Algenrasen betrachten, welche in reissenden Gebirgswüssern die Steine 
bedecken, so müssen wir uns sagen, dass an die Festigkeit ibrer zarten Zellfüden 
keine geringen Ansprüche gestellt werden. Wenn wir uns dann andererseits einen 
Repräsentanten unserer Laubwälder vor Augen halten, so werden uns bald die 
so verschiedenartigen Ansprüche klar, welche an die Festigkeit seiner Organe ge- 
stellt werden. Zunächst hat der Stamm das Gewicht der mächtigen Krone, ihrer 
Ast- und Laubmassen zu tragen: er muss nach Art einer Säule strebefest gebaut 
sein. Die schief oder horizontal abstehenden Aeste sind in gleicher Weise be- 
lastet und werden auf Biegungsfestigkeit in Anspruch genommen. Besitzt der 
Baum an langen Stielen hängende Früchte, wie z. B. die Platane, so werden die 
ersteren auf Zugfestigkeit beansprucht. Wenn dann ein Sturm weht, erhöhen und 
vervielfältigen sich die Ansprüche. Der Stamm und die Aeste müssen biegungs- 
fest sein, um nicht zu zerbrechen. Die Blätter würden vom Sturm zerfetzt werden, 
wenn sie nicht schubfest gebaut wären und wenn nicht ihre Ränder noch be- 
sondere Schutzeinrichtungen gegen das Einreissen besássen. Und indem der 
Sturm den ganzen Baum zu entwurzeln trachtet, erstreckt sich die Inanspruch- 
nahme der Festigkeit auch auf das gesammte Wurzelsystem, dessen einzelne Theile 
ihre Zugfestigkeit erproben müssen, in ganz ähnlicher Weise wie die Ankertaue 
eines im Hafen vom Sturm gepeitschten Schiffes. 
So wie die festen Zellwandungen der Pflanze ihre eigenartige Gestaltbildung, 
die Differenzirung der Organe überhaupt erst möglich machen, da ohne Cellulose- 
material die gestaltbildende Thätigkeit der an sich formlosen Plasmaindividuen 
ganz erfolglos wäre, ebenso ermöglichen die Zellwandungen zugleich die Er- 
haltung jener Figengestalt der Pflanze und ihrer Organe, indem sie die hierzu 
erforderliche Festigkeit herstellen. Zu diesem Zwecke werden von der Pflanze 
verdickte sowie unverdickte Zellwandungen verwendet. Dünne Zellwände ver- 
mögen freilich an sich keine nennenswerthe Festigkeit zu erzielen. Sie erlangen 
erst dann eine mechanische Bedeutung, wenn sie durch den hydrostatischen Druck 
des Zellsaftes gespannt und in Folge dessen straff werden: der Turgor muss hin- 
reichend gross sein. Es handelt sich hier um dieselbe Erscheinung, welche uns 
ein schlaffer dünnwandiger Kautschukschlauch zeigt, wenn Luft oder Wasser in 
denselben hineingepresst wird; der Schlauch ist nunmehr ‚viel straffer, weniger 
leicht biegsam geworden. Jede krautige Pflanze, welche im welken Zustande ihre 
Laubblätter hängen lässt, lehrt uns, dass im frischen, turgescenten Zustande die 
Festigkeit der dünnwandigen aber durch den T'urgor gespannten Zellen ausreicht, 
um das Gewicht der im welken Zustande abwärts hängenden Organe zu über- 
winden, und dieselben in jenen Lagen zu erhalten, welche sie ihrer Function ge- 
       
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
    
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
   
   
  
  
   
   
  
    
wirl 
der 
eine 
Bie; 
Wir 
Tra 
Fes 
sein 
Die: 
best 
Gev 
Zwe 
träc 
son 
fest« 
woh 
Zwe 
»SPE 
wir 
lich: 
wek 
very 
deut 
hen 
allei 
ist. 
beze 
sche 
an, 
und 
sam;
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.