Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

   
e besitzen 
en Enden: 
ickelungs- 
pecifischer 
innehmen, 
hsam ein- 
ein selbst- 
jches be- 
g nachge- 
Dass auf 
wechsel 
7 der Bast- 
der Ver- 
erührungs- 
ehr festen 
ler Hand, 
erstellung 
sten Ver- 
|Inen Ge- 
t die phy- 
mechani- 
der pro- 
;uspitzung 
rden der- 
1erwände, 
echanisch 
üren, zu 
Interesse 
Pflanzen- 
n. Wenn 
schon an 
beträcht- 
so kann 
>chanisch 
n Allinm- 
. stumpfe 
m Allge- 
r Organe 
ırend ein 
*lemente 
t zu den 
ten sind 
sammen- 
Pflanzen- 
pag. 49. 
ne 
3. Das mechanische System. 597 
Länge, Grösste Breite, 
Lindenbast . ¢ + + +. 0,875—1,25 Millim. 0,031—0,25 Millim. 
Yute-Bast (Co; AE Spec. 0,8—4,1 » 0,016 5 
TLeinbas |... . : . 20—40 + 0,.15—0,17  , 
Hanfbast . . . . . . , 1o Millm. wu. darüber 0,15—0,28  ,, 
Nesselbast (Urtica dioica) bis 77 Millim. — 
Bast von ZoeAmeria nivea bis 220 5. 0,04—0,08  ,, 
Unter den Bastzellen finden sich demnach die làngsten Zellen des Pflanzen- 
reiches vor. 
Die Wandungen der Bastzellen sind stets mehr oder weniger stark ver- 
dickt, und zwar, wenn man von wenigen Ausnahmen absieht, rngsum in gleich- 
mássiger Weise. Das Lumen ist in Folge dessen oft sehr verengert; bei den 
Bastzellen der CoreAerus-Arten verschwindet es sogar stellenweise gänzlich"). Die 
Verdickungsmassen erscheinen unter dem Mikroskope meist sehr hell, nicht selten 
concentrisch geschichtet. Bei den Apocyneen u. Asclepiadeen lässt sich auch 
Streifung der Membranen beobachten. Sehr charakteristisch für die typischen Bast- 
zellen sind die spaltenfórmigen Porenkanäle, welche die Wandungen in longitudi- 
naler oder schiefer Stellung durchsetzen. Am häufigsten sind die schief ge- 
stellten Poren, deren Stellung mit seltenen Ausnahmen einer linksläufigen Schrauben- 
linie entspricht. Diese Stellungsrichtung der Poren ist deshalb von Bedeutung, 
weil aus derselben die Richtung der Molekularreihen erschlossen werden kann. 
Verschiedene Thatsachen sprechen nämlich dafür, dass man sich in prosenchy- 
matischen Zellen die kleinsten Membranpartikelchen, die Micellen, reihenweise ver- 
wachsen zu denken hat, so dass sie überaus zarte, mikroskopisch nicht mehr wahr- 
nehmbare Fibrillen darstellen?). Die Wandungen einer Bastzelle mit schiefge- 
stellten Poren bestünden demnach aus einem mehrfach gedrehten, von einem 
Kanale, dem Zelllumen, durchzogenen Bündel solcher feinster und überaus zahl- 
reicher Fasern. Man könnte also die Bastzelle mit einem Tau vergleichen, dessen 
einzelne Fasern ja gleichfalls in Schraubenlinien verlaufen. Und so wie die 
Tordirung der F aserbündel des T'aues die Festigkeit desselben erhöht, dürfte auch 
der schraubenlinige Verlauf der Molekularreihen in den Bastzellwünden mechanisch 
vortheilhaft sein. 
Hinsichtlich der chemischen Beschaffenheit der Wandungen ist zu erwähnen, 
dass dieselben gewóhnlich aus ziemlich unverinderter Cellulose bestehen, wie aus 
der Blaufärbung durch Jod und Schwefelsäure he ervorgeht. Eine Verholzung der 
Wandungen kommt wohl vor, allein stets nur in geringem Maasse, so dass die Ge- 
schmeidigkeit der Wünde, ein Charakteristikon des typischen Bastes, nicht ver- 
loren geht. — 
Eine Zelle mit mehr oder weniger stark verdickten Wandungen, welche den 
osmotischen Verkehr mit den Nachbarzellen stark beeintráchtigt, wird in er- 
náhrungs-physiologischer Hinsicht stets übel daran sein. Der lebende Plasma- 
kórper der Zelle wird leicht zu Grunde gehen, verschrumpfen und eintrocknen. 
An seiner und des Zellsaftes Stelle erfüllt dann Luft das Lumen der Zelle, welche 
nunmehr als abgestorben zu betrachten ist. In der That ist dies das Schicksal 
der meisten Bastzellen, wenn auch das Eindringen von Luft in dieselben erst 
nach vollendetem Längen- und Dickenwachsthum der Zellen und Zellwünde statt- 
findet, zu einer Zeit also, von der an die Erhaltung und Ernährung der chloro- 
  
  
*) Vergl. J. WIESNER, Die Rohstoffe des Pflanzenreiches $, pag. 399. 
?) Vergl. C. v. NAGELI, Theorie der Gührung. 1879. pag. 126. 
       
        
    
     
    
   
    
  
  
     
    
      
  
  
    
    
    
   
   
  
    
   
  
   
   
   
   
  
   
  
    
    
    
    
     
  
  
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.