Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

   
ı1och anderweitige 
el demnach eben- 
in den schwarzen 
ist. 
hrlichen Pflanzen- 
nentes eine irgend 
| im Stande, die 
Natron, Kalk etc. 
'noxyd- und Kalk- 
der Proteinstoffe 
nderen, von RITT- 
re im Stande sein 
n phosphorsauren 
ndungen der Pro- 
dem Gehalt der 
tantes Verhältniss 
zen, aber weitere 
keineswegs ein so 
s ist gewiss, dass 
fgehalt der Pflan- 
(n Hand in Hand 
lie Phosphorsäure 
stehe. ARENDT?) 
n über das Wachs- 
wuernd reicher an 
teinstoffe als auch 
eichlichen Quanti- 
ensatz zu anderen 
atsachen zwingen 
‚orsäure chemisch 
auf hin, dass zwi- 
ationen bestehen, 
Entstehung oder 
ge Rolle zu spie- 
osphorsáure nicht 
ndung mit Sauer- 
chen der Vegeta- 
(Nsáure. Mit dem 
egehalt; derselbe 
‚u wachsen. Die 
I^ 152. 
> 
der Pflanzen. Braun- 
I. Abschnitt. 3. Die Aschenbestandtheile der Pflanzen. 45 
Repräsentanten gewisser, Pflanzengruppen (Gramineen, Equisetaceen, Diatomeen 
eic.) sind besonders kieselsáurereich, und zwar lässt sich in diesen Fällen die 
Thatsache besonders leicht constatiren, dass die Kieselsäure der Substanz der 
Cellulosemembranen der Zellen, eingelagert ist. 
Die Pflanzenwurzeln können die Kieselsäure in Verbindung mit Wasser als 
lösliches Kieselsäurehydrat aufnehmen. Ebenso mögen lösliche kieselsaure Salze 
in den Organismus übergehen. !) 
Früher hielt man das Silicium für einen unentbehrlichen Pflanzennährstoff. 
Die Kieselsáure sollte die Festigkeit und Widerstandsfáhigkeit der Stammgebilde 
der Pflanzen bedingen, und man glaubte z. B. die Ursache der Erscheinung des 
Lagerns des Getreides auf eine ungenügende Kieselsáureaufnahme seitens der 
Pflanzen zurückführen zu dürfen. Heute wissen wir, dass dem Lagern ganz andere 
Ursachen zu Grunde liegen, dass Etiolirungsphánomene dasselbe bedingen, die 
mit dem Kieselsáuregehalt der Pflanzenzellen gar nichts zu thun haben. Ferner 
wil ich hier betonen, dass nicht die steifen Halme der Getreidearten, sondern 
gerade die Blátter am meisten Kieselsáure enthalten. Ich fand z. B. in Roggen- 
blattern 7,05 "/, Asche (auf die Trockensubstanz der Bláütter bezogen) Die Rog- 
genhalme enthielten 3,55% Asche. In der Asche der Blitter waren 71,10 ?/, 
Kieselsáure, in derjenigen der Stengeltheile aber 44,12 ?/, vorhanden. Die 
Trockensubstanz der Blátter enthielt demnach 5,o:?/j, diejenige der Halme aber 
1,70 ?/, Kieselsáure. 
Von besonderer Bedeutung ist hier aber die Thatsache, dass es z. B. SAcus?) 
gelungen ist, Maispflanzen mit Hülfe der Methode der Wassercultur ohne künst- 
liche Zufuhr von Kieselsáure zu durchaus normaler Entwicklung zu bringen. 
Ebenso ist es HóuNEL?) gelungen, die im normalen Zustande sehr aschen- 
und kieselsiurereichen Früchte von Z#thospermum arvense unter Beihülfe einer 
durchaus kieselsáurefreien Náhrstofflósung zur Entwicklung zu bringen. Die 
mangelnde Kieselsáure wird dabei in den Früchten zum Theil durch kohlensauren 
Kalk, zum Theil durch organische Stoffe ersetzt, und die Möglichkeit der Vertret- 
barkeit der Kieselsäure durch Kalkcarbonat ist auch noch insofern von Interesse, 
als dieselbe es unwahrscheinlich macht, dass das Silicium, wie einige Forscher 
meinen, in den Zellmembranen in chemischer Verbindung mit der Cellulose vor- 
handen ist. Es ist dagegen wol als sicher anzusehen, dass Kieselsäure als solche 
in den Zellhäuten abgelagert wird. 
Wir gelangen somit zu dem Ergebnisse, dass die höheren Pflanzen das Sili- 
cium zur normalen Entwicklung entbehren können. Ob die Equisetaceen sich 
analog verhalten, ist noch fraglich. Uebrigens will ich bemerken, dass dem Sili- 
cium eine gewisse Nützlichkeit für die Vegetation unter Umständen nicht abge- 
sprochen werden darf. Stark verkieselte Membranen werden z. B. dem Eindrin- 
gen der Mycelienfáden von Pilzen, welche die Pflanzen schüdigen, einen grósseren 
Widerstand als schwach oder gar nicht verkieselte entgegenstellen kónnen.4) 
4. Das Chlor. Das Chlor, welches sehr constant, wenngleich nicht in bedeu- 
7?) Bemerkt sei, dass sich die Humussubstanzen des Bodens bei der Ueberführung der Kie- 
selsäure in die Pflanzen zu betheiligen scheinen. Vergl. A. MAYER, Lehrbuch der Agricultur- 
chemie. 2. Auflage. Bd. 1. pag. 252. 
?) Vergl. SAcHs, Handbuch der Experimentalphysiologie. pag. 151. 
5) Vergl. HOHNEL in Wissenschaftl.-praktische Untersuchungen auf dem Gebiete des Pflanzen- 
baues, herausgegeben von FR. HABERLANDT, Bd. 2, pag. 160. 
^) Vergl. KNop, Kreislauf des Stoffs. Bd. 1. pag. 221. 
     
  
   
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
   
  
   
  
  
  
  
   
   
    
    
  
   
   
  
   
   
    
  
  
   
   
  
    
   
   
   
    
   
    
   
    
   
  
   
  
  
  
   
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.