Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

   
icke ausge- 
system von 
derselben 
durch eine 
vurde, die 
Biegen des 
Aehnliche 
ste auf die 
r Pflanzen- 
hitekt den 
n, das zur 
gesagt, mit 
id Solidität 
nstructions- 
1eter Weise 
1 der Her- 
7 soll mit 
'estigkeit 
Techniker 
räfte mass- 
rom über- 
-pert sind, 
enden von 
Ausdruck. 
1-deductive 
‚endlich oft 
rfunden. 
n Bauprin- 
ect, in der 
ler weniger 
eite etwas 
| entspricht 
licherweise 
: Maximum 
r entgegen- 
er. Diese 
iser. Um 
s zur Ver- 
ssten sind, 
beren und 
irtungen, 
Den diese 
c und der 
3. Das mechanische System. 605 
ganze derartig construirte Balken wird als Träger bezeichnet. Seine Quer- 
schnittsform wird im Allgemeinen ein I oder ein doppeltes T (T) darstellen, wobei 
die horizontalen Striche den Gurtungen entsprechen und der verticale Strich der 
Füllung (Fig. 4, A). 
Das Tragvermôgen des balkenfôrmigen Trägers wächst natürlich 
mit der 
Stärke der Gurtungen. 
Es nimmt aber auch mit dem gegenseitigen Abstand 
derselben zu, weil die aus der Belastung des Balkens 
resultirenden Zug- und Druckkräfte dem Abstande der 
Gurtungen umgekehrt proportional sind. Eine be- 
deutend leichtere Construction als die Gurtungen lassen 
die Verbindungsglieder zwischen denselben, die Theile 
der Füllung zu, weil sie begreiflicherweise geringeren 
Spannungen ausgesetzt sind. Bei Brückenträgern wird 
als Füllung gewöhnlich ein Gitterwerk oder Fachwerk 
angewendet und wenn der Träger aus zweierlei Material 
besteht, so wird natürlich das geringere Material zur 
Herstellung der Füllung verwerthet. Aus diesem letzte- 
ren Grunde bestehen in der Pflanze die Gurtungen 
stets aus mechanischen Zellen, die Füllungen dagegen 
aus Leitbündeln oder aus Parenchym. 1 
Der I-förmige Träger ist bloss in einer Ebene 
biegungsfest. Wollen wir nun eine Construction her- 
stellen, die in verschiedenen Ebenen, d. h. nach ver- 
schiedenen Richtungen senkrecht zur Achse biegungs- fórmiger Trüger, g obere, g, 
fest ist, so müssen wir mehrere I-fórmige Trüger der- untere Gurtung, f Füllung des 
; iL a : 3 s Trügers. B zusammengesetzter 
art combiniren, dass sie die neutrale Achse miteinander Träger, aus drei I-fórmigen 
gemein haben. In der nebenstehenden Fig. 4, B sind combinirt; aa,, bb,, cc, die 
drei I-férmige Triger combinirt; aa’, bb' und cc’ sind drei Gurtungspaare; durch o 
: D. = A ; geht die gemeinschaftliche neu- 
die paarweise zusammenhängenden Gurtungen; die ge- trale Achse. 
strichelten Linien würden den radialen Füllungen ent- 
sprechen, welche aber bei einer derartigen Combination von Trägern überflüssig 
werden, sobald die einzelnen Gurtungen unter sich durch tangentiale Verbände fest 
vereinigt sind. Denn nunmehr sind ja auch die zusammengehörigen Gurtungen 
wechselseitig so gut wie fest verbunden. Derartige Combinationen kommen im 
Pflanzenreiche überaus häufig vor. — Denken wir uns nun ferner die einzelnen 
Gurtungen so dicht nebeneinander im Kreise stehend, dass sie miteinander seit- 
lich verschmelzen, so haben wir jetzt die cylindrische Röhre vor uns, welche im 
Pflanzenreiche gleichfalls eine sehr häufige Verwendung findet. ?) 
  
Fig. 4. (B. 263.) 
Trägerquerschnitte. A ein I- 
Von den combinirten Gurtungen eines allseits biegungsfesten Trägers kann 
jede einzelne Gurtung abwechselnd auf Zug und Druck beansprucht werden. 
Damit nun bei eintretender Druckspannung die einzelnen Gurtungen nicht etwa 
seitlich ausbiegen oder einknicken, bevor die Elasticitätsgrenze erreicht wird, 
werden dieselben. gleichfalls biegungsfest gebaut und erhalten eine ähnliche 
Querschnittsform wie der ganze Tráger, so z. B. die. Form eines liegenden 
Doppel-T (F4) eines Kreuzes, eines Ringes etc. Auch diese rationelle Umge- 
7) Vergl. SCHWENDENER. 1. c. pag. 21. 
?) Ziffermässige Belege für die grossen Unterschiede im Maass des Biegungsmomentes 
vollen und der hohlen Träger finden sich bei SCHWENDENER. 1. c. pag. 23. 
der 
Schenk, Handbuch der Botanik. II. 
39 
    
  
  
   
    
   
  
   
  
   
   
  
  
  
   
    
   
   
   
  
  
   
   
  
  
     
   
   
   
   
    
  
   
  
   
   
  
  
   
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.