Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

   
: 
' móglichst 
g, welche 
rd dieses 
ugleich als 
Jlattes zur 
imilations- 
m sie auf 
2 bewegen 
inen Leit- 
t ist. 
orderten 
chenver- 
schaltet. 
Wa bereits 
en Fällen 
ge Strom- 
lirungsbe- 
allelwerke 
| von der 
gebracht. 
Charakter 
ere natür- 
rgleichbar 
nssystems, 
n, kommt 
st kurzem 
zeringeren 
WENDENER 
Construc- 
10 Typen 
1 der Be- 
terisirung 
en durch 
1ssystems. 
milations- 
echenden 
allel ver- 
| meisten 
hten und 
r mächtig 
?pidermis 
yllreichen 
>hr regel- 
. pag. 40 ff. 
4. Das Ernührungssystem. 645 
mássige, zur Blattoberflàche parallele Lángsreihen bilden. Die Länge der Zellen 
ist sehr variabel und übertrifft die Breite um das 2—5fache. Auf der Blattunter- 
seite tritt eine chlorophyllármere Zellschicht auf, welche ungefähr von gleicher 
Mächtigkeit ist wie die der Blattoberseite und gleichfalls aus lingsgestreckten, 
reihenweise angeordneten Zellen besteht. Das Intercellularsystem ist aber in 
dieser Schicht weit stärker ausgebildet, als in der oberen. Längsverlaufende, 
radiale Parenchymlamellen enthalten die Gefässbündel; zwischen diesen Lamellen 
durchziehen grosse Luftkanäle das Mesophyll des Blattes. 
Hin und wieder zeigen die Vertreter dieses Systems bereits das Bestreben, 
eine Arbeitstheilung zwischen assimilirendem und ableitendem Gewebe eintreten 
zu lassen. In Moosblättern sind die Zellen häufig in schief abwärts zu den Leit- 
bündeln verlaufenden Curven angeordnet; die Assimilationsprodukte sollen wenigstens 
theilweise der Blattmitte zugeführt und von dort abgeleitet werden. Bei Z/odea 
canadensis sind die chlorophyllármeren Zellen der unteren Zellage des Blattes 
schmäler und länger als die der oberen Scbichte, woraus hervorgeht, dass dieselbe 
der Function der Stoffleitung besser angepasst ist. 
b) Es ist ein Assimilations- und ein Ableitungsgewebe vorhanden. Die Assimilationsprodukte 
wandern aus dem ersteren direkt in das letztere. 
Dieses System ist das formenreichste. Immer wieder tauchen neue Combi- 
nationen auf, welche aber trotz ihrer Mannigfaltigkeit die Herrschaft der oben 
erwähnten Bauprincipien stets deutlich erkennen lassen. 
Die einfachste Constructionsform ist in den Blättern der Gattungen Gladiolus 
und Zrionia, fermer bei [ris germanica ausgebildet; dasselbe charakterisirt sich 
durch ldngsverlaufenee Ableitungsstringe und quergestreckte Assimilationszellen. 
Bei Gladiolus, wo dieser Typus am schonsten entwickelt ist, sind die griinen 
Zellen 4—7 mal so lang als breit und bilden auf dem Blattquerschnitte ein ziemlich 
lückenloses Gewebe, während man auf tangentialen Längsschnitten zwischen den 
Längswänden der quergestreckten Zellen lauter ziemlich breite Intercellularspalten 
auftreten sieht. Diese quergestellten Spalten sind ebensoviele Schranken, welche 
eine Auswanderung der Assimilationsprodukte senkrecht zur Streckungsrichtung 
der grünen Zellen unmöglich macher. Dieselben strömen vielmehr nach rechts 
und links den eigentlichen Hauptbahnen zu, welche theils von den Parenchym- 
scheiden der kleineren Gefässbündel, theils von grösseren Lamellen und Strängen 
des Ableitungsgewebes gebildet werden. So liegt der gesammten Gewebean- 
ordnung im Mesophyll ein einheitliches Princip zu Grunde, welches alle Eigen- 
thümlichkeiten des anatomischen Baues als Glieder einer zusammenhängenden 
Kette erscheinen lässt. 
Ein namentlich bei den Monocotylen verbreiteten Typus dieses Systems 
wird durch pallisadenförmige Assimilationszellen charakterisirt, unter welchen sich 
das Ableitungsgewebe ausbreitet, ohne zu den Gefässbündeln Beziehungen zu 
zeigen. Hierher gehören z. B. die Blätter und Stengel der Allium-Arten, Ornitho- 
galum Asphodelus etc; unter den Gefässkryptogamen Æguisetum palustre und wol 
auch andere Zguisetum-Arten. Auch in diesem Typus treten im Assimilations 
gewebe zahlreiche Querspalten auf, welche mit Luft erfüllt sind und die Aus- 
wanderung der Assimilationsproducte aus den betreffenden Organen im Pallisaden- 
gewebe unmóglich machen, d. h. die Assimilationsprodukte kónnen nicht etwa 
vom Orte ihrer Entstehung aus die Pallisadenzellen quer durchsetzend direkt der 
Blattbasis zustrómen; schon der anatomische Bau des Mesophylls zwingt sie, eine 
   
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
   
  
  
   
  
   
  
  
   
  
  
   
  
  
  
   
     
   
  
    
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
   
  
  
   
  
  
   
   
  
   
  
   
  
   
  
   
   
  
  
  
   
  
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.