Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
   
  
  
  
  
   
    
  
  
      
  
  
  
  
    
     
    
   
   
     
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
662 Die physiologischen Leistungen der Pflanzengewebe. 
> o 
Siebplatte ist gewöhnlich eine Schleimansammlung wahrnehmbar, sei es in Gestalt 
einer dünnen Platte oder eines ziemlich hohen Pfropfes. Dieser protoplasmatische 
Schleim dringt durch die Siebporen und communicirt so mit dem Schleimin- 
halte des nächsten Siebrôhrengliedes. Die Siebplatten hemmen also bis zu 
einem gewissen Grade die Massenbewegung des protoplasmatischen Schleimes 
und eine solche Hemmung liegt offenbar im Interesse eines stetigen, gleich- 
mässig raschen Transportes. Besonders erwähnenswerth ist es auch, dass die 
Schleimansammlungen über den Siebplatten in sehr vielen Fällen zahlreiche 
kleine Stärkekörnchen enthalten, welche die Platte dicht bedecken und von der- 
selben augenscheinlich aufgehalten werden sollen. Wenn Brıosı in den Poren 
Stärkekörnchen stecken sah, so ist daraus nicht zu folgern, dass die Siebröhren 
auch die Translocirung geformter Stärke zu vollziehen haben, sondern es ist da- 
raus einfach der Schluss zu ziehen, dass die betreffende Siebplatte nicht genug 
enge Poren besass, um die Stärkekörner vollständig aufzuhalten. Nur eine gründ- 
liche Verkennung der Beziehungen zwischen Bau und Function der Gewebe 
konnte die erstere Schlussfolgerung aufkommen lassen, welche gegenwärtig 
übrigens ziemlich allgemein perhorrescirt wird.!) 
Auf die mechanischen Ursachen der Bewegung des Siebróhreninhaltes, auf 
die Abhängigkeit der Strömung von Turgescenzänderungen der Gewebe, sowie 
auch auf andere, die rein physiologische Seite des Gegenstandes berührende Fragen 
kann in dieser Abhandlung umsoweniger eingegangen werden, als unsere der- 
zeitigen Kenntnisse in dieser Hinsicht noch sehr fragmentarisch sind. — 
Bisher war stets von der Leitung der Proteinstoffe die Rede. Die stickstoff- 
haltigen Baustoffe wandern aber auch häufig als Amide, von welchen nach den 
Untersuchungen von PrEFFER u. A. namentlich das Asparagin zu nennen ist. 
Als Leitungsbahnen dienen demselben die Zellenzüge des die Kohlehydrate trans- 
locirenden Leitparenchyms. 
Zu den Leitungsorganen für plastische Bildungsstoffe sind höchst wahrschein- 
lich auch die Milchröhren zu rechnen. Die in ihnen enthaltenen Milchsäfte 
enthalten zwar verschiedene Stoffe, welche als Endprodukte des Stoffwechsels in 
ernährungsphysiologischer Hinsicht werthlos sein dürften, wie Harze, ätherische 
Oele, Kautschuk etc., allein neben diesen kommen im Milchsafte auch grössere 
oder kleinere Quantitäten von Kohlehydraten (Stärke, Glykose), Eiweisssubstanzen 
und Fetttröpfchen vor. Von Favre?) wurde beobachtet, dass bei Zragopogon porri- 
/olins der Milchsaft im Dunkeln verschwindet, im Lichte aber wieder neuge- 
bildet wird. Er constatirte ferner den Verbrauch des Milchsaftes bei raschem Wachs- 
thum einzelner Organe; bei Morus alba ist der Milchsaft im Winter trüber, also 
substanzreicher als im Sommer und auch Sacus fand, dass in verdunkelten 
Blüthensprossen von Zpomoea purpurea der Milchsaft eine wässerige Beschaffen- 
heit annahm, während derselbe in den beleuchteten Organen der Pflanze trübe 
War. Aus diesen und ähnlichen Beobachtungen geht deutlich hervor, dass der 
Milchsaft plastische Baustoffe enthält und dass die Milchrôhren einestheils als 
Reservestoffbehálter (?), anderentheils als stoffleitende Organe fungiren.?) 
P Sacus, Lehrbuch d. Botanik, 4. Aufl. pag. 682; DE BARY, Vergleichende Anatomie, 
pag. 187; C. WILHELM, l. c. pag. 73. 
?) FAIVRE's diesbezügliche Abhandlungen erschienen in den Annales d. sc. nat. V. Série, 
T. VI. (1866) u. T. X. (1869); ferner in den Mémoires de l'academie de Lyon. T. XXIII. 1878, 
3) Während der Correctur dieser Abhandlung kam dem Verf. derselben eine grössere Schrift 
LRL 
Nac. 
organe c 
auf die 4 
zu gewir 
der Gew 
wollen w 
Den 
weder bl 
den Elen 
Bláttern 
welche ; 
glykosele 
her gehô 
verlaufen 
in den fl 
Viel 
menten, 
welche € 
kommen 
stränge 
zwischen 
Bastring 
schnittse« 
Endlich 
zarten G 
parenchy 
elastica | 
Leitbünd 
In d 
als 1solir 
Ein voll 
demnach 
eiweisslei 
wasserlei 
parenchy 
Gefässk 
Kohlehy 
Da 
sie begle 
bezeichn 
Fallen d 
isolirten - 
noch nic 
über »die 
zu, welche 
SCHULLERU 
Bildungssa 
als Reserv 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.