Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

52 System der Pflanzenphysiologie. 
Viele Schizomyceten verwerthen unter Erregung von Fäulnisserscheinungen 
oder Gährungsphänomenen (Milchsäure- und Buttersäuregährung) stickstoffhaltige, 
resp. stickstofffreie organische Stoffe für die Zwecke ihrer Ernährung. Der Hefe- 
pilz entwickelt sich in einer Flüssigkeit, die neben anorganischen Salzen allein 
Zucker enthält, ganz normal und verwendet gewisse Atomgruppen des Zuckers 
für sein Wachsthum, während andere Atomgruppen desselben Kohlensäure und 
Alkohol liefern. Æmpusa Muscae lebt, nachdem der Pilz die Chitinhaut der 
Stubenfliege durchdrungen hat, auf Kosten der organischen Stoffe des Leibes 
jenes Insektes. Viele Pilze leben parasitisch auf grünen Pflanzen und ernähren 
sich auf Kosten der in Folge des Assimilationsprocesses gebildeten organischen 
Körper. Namentlich sind in dieser Hinsicht merkwürdig viele Repräsentanten 
aus den Abtheilungen der Æyrenomyceten und Discomyceten, welche bekanntlich 
in Verbindung mit Algen leben und mit diesen zusammen die Flechtenkörper 
darstellen. Viele Pilze ziehen endlich ihre Nahrung aus dem Humus unserer 
Wälder. 
Als phanerogamer chlorophyllfreier Saprophyt ist zu nennen: Zpipogium Gmelini, 
dessen wurzelloses Rhizom sich nach RemNkE im humusreichen Boden ausbildet. 
Monotropa Hypopitys, welcher Pflanze nachgewiesenermassen der normale grüne 
Chlorophyllfarbstoff fehlt, lebt, wenn sie in Buchenwaldungen vorkommt, sapro- 
phytisch, in Fichtenwaldungen aber parasitisch, indem ihre Wurzeln in diesem 
Falle in diejenigen der Náhrpflanzen eindringen. Die Zathraea squamaria zieht 
mit Hülfe der Haustorien ihrer Wurzeln aus den Wurzeln anderer Gewáüchse 
Nahrung!) Ebenso sind die Cuscuta-Arten als echte Parasiten anzusehen. 
Zweiter Abschnitt. 
Die Molekularkrifte der Pflanzen. 
  
Erstes Kapitel. 
Allgemeines über die Molekularstructur organisirter pflanzlicher Gebilde. 
8 17. Die Anschauungen NiGeLr's. — In dem Paragraphen über die 
Imbibitionsprozesse werde ich mich eingehender darüber aussprechen, worin das 
charakteristische Merkmal organisirter pflanzlicher Gebilde besteht. Hier sei nur 
dies bemerkt, dass die Stárkekórner, die Zellmembranen sowie die verschiedenen 
plasmatischen Gebilde (Krystalloide, Zellkerne etc.) als solche organisirte Kórper 
aufgefasst werden müssen. Mit der Molekularstructur derselben ist man erst 
genauer bekannt geworden, nachdem man damit begonnen hat, das Polarisations- 
mikroskop zur Erforschung ihres inneren Baues in Anwendung zu bringen. Der- 
artiges ist bereits von EHRENBERG?) und H. v. MoHL?) geschehen, aber erst die 
Untersuchungen NAGELI's haben zu Resultaten gefiihrt, die von der weittragendsten 
Bedeutung geworden sind, und ich stelle die folgenden Worte des zuletzt genannten 
Forschers an die Spitze unserer ferneren Erórterungen?): 
1) Vergl. KrAUsE, Beiträge zur Anatomie der Vegetationsorgane von Lazhraea squamaria, 
Inaugural-Dissert. Breslau 1879. 
2) Vergl. EHRENBERG, Berichte d. Verhandl. d. Berliner Akadem. 1849. pag. 55. 
3) Vergl. H. v. MoHL: Botan. Zeitg. 1858. pag. I. 
^) Vergl. NAGELI, Sitzungsber. d. Akadem. d. Wiss. zu München. 1862. Bd. rz. pag. 311, 
       
  
  
   
   
   
   
  
  
     
   
   
  
  
    
   
  
   
  
  
   
    
   
  
  
  
   
   
   
   
  
  
   
   
  
  
  
   
  
  
  
   
   
   
  
    
II. 
» 
(aus z: 
regeln 
in Fol 
im trc 
ist de 
zu Mc 
Kryste 
N 
Gebilc 
theilcl 
Molek 
hat fe 
kôrne 
treten 
sirten 
dass d 
zukäm 
E 
organi 
Die p 
aber » 
korn 1 
gezeig 
Schick 
gefühl 
diesel 
in dei 
als in 
8 
es, dk 
Zellhä 
Dies 
stellur 
Grund 
NAGEI 
Zustar 
bekan 
  
3 
Molekü 
von Mi 
2) 
5 
davon 
Licht h 
5 
NAGELI 
weitige 
°)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.