Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

   
che das 
altaicum 
ichtung 
Ohne 
miszell- 
sen der 
n, dass 
 Lángs- 
leutung 
es sich 
vischen 
mische 
uf ihre 
en der 
die er- 
en und 
s wich- 
)ruckes 
igehen. 
ähernd 
ich im 
[ikrom. 
in der 
n und 
le die- 
°hmen, 
drigen. 
ns, so 
n oder 
of ver- 
Pflanze 
lungen 
rs der 
n die 
higkeit 
r Auf- 
sache, 
grosse 
erden. 
[ierher 
aus, 
‚en ist 
Azolla 
dform 
> habe 
4. Das Ernährungssystem. 685 
ich bei den Wasserlinsen gefunden. Wie aus der obigen Abbildung (Fig. 26 D) 
hervorgeht, kommen die Spaltóffnungszellen von Zezza hinsichtlich ihrer Gestalt 
den angrenzenden Epidermiszellen ziemlich nahe, sie degeneriren gewissermassen 
in Folge ihrer Functionslosigkeit. — 
Zu den áusseren Agentien, welche für das Oeffnen und Schliessen der Spalt- 
óffnungen massgebend sind, ist auch das Licht zu rechnen. Schon Monr con- 
statirte, dass sich die Stomata im Lichte óffnen, und Czrcu fand, dass sie im 
Dunkeln sich schliessen. In welcher Weise die Unterschiede in der Beleuchtung 
eine Turgescenzánderung der Schhesszellen veranlassen, ist noch nicht ermittelt. 
Jedenfalls kónnen in Folge dieses Lichteinflusses die T'urgoránderungen der 
Schliesszellen und der betreffenden Pflanzentheile keinen vollständigen Parallelis- 
mus zeigen. — 
Am Schlusse dieser Auseinandersetzungen muss auch noch mit einigen Worten 
der Bedeutung der Chlorophyll- und Stürkekórner gedacht werden, welche in den 
Schliesszellen. so háufig vorkommen. . Die Turgescenzünderungen der letzteren 
hängen natürlich von der wechselnden Quantität und Qualität der in den Zellen 
vorhandenen osmotisch wirksamen Stoffe ab. Es liegt nun nahe, den Chloro- 
phyllapparat der Schliesszellen mit der Erzeugung dieser Substanzen in Beziehung 
zu bringen und die Stärke als einen Reservestoff aufzufassen, welcher allmählich 
nach Bedarf in jene osmotisch wirksame Substanz umgewandelt wird. Eingehende 
Untersuchungen hierüber fehlen noch. 
3. Sonstige Beziehungen des Baues und der Lage der Spaltöff- 
nungen zur Transpiration. Im vorstehenden Abschnitte wurde auf den ana- 
tomischen Bau der Spaltóffnungen nur insofern Rücksicht genommen, als derselbe 
mit der Mechanik des Oeffnens und Schliessens zusammenhüngt. Wir haben jetzt 
noch eine Reihe anatomischer Eigenthümlichkeiten zu betrachten, welche unab- 
hángig von der Mechanik des Schliessapparates auf die Transpirationsgrósse einen 
grossen Einfluss nehmen. 
Die Schliesszellen sind háufig am oberen und unteren Rande der Bauchseite 
mit vorspringenden Leisten versehen, welche am Querschnitt mehr oder minder 
spitze Hórnchen bilden. Diese rinnenfórmigen Leisten überdecken zwei Hohl- 
räume, welche durch die eigentliche Spaltóffnung, die »Centralspalte« von 
einander getrennt werden; der obere Hohlraum heisst Vorhof, der untere 
Hinterhof; beide Hófe werden seitlich von den Bauchwandungen der Schliess- 
zellen begrenzt. Den Eingang in den Vorhof nennt Tscumcu!) die Eisodialóff- 
nung, den Ausgang aus dem Hinterhof Opisthialóffnung. Wenn die Spalt- 
Offnung tiefer liegt als die angrenzenden Epidermiszellen, so kann man das der- 
artig entstehende Grübchen als äussere Athemhöhle bezeichnen. Dieselbe 
erscheint in Form einer Schale, eines Krugs, Trichters oder Cylinders; ihre 
Ausgangsôffnung ist also durch wall- oder leistenartige Vorsprünge seitens der 
benachbarten Epidermiszellen háufig verengert. Als innere Athemhóhle be- 
zeichnet man den unter der Spaltóffnung fast ausnahmslos vorhandenen Inter- 
cellularraum, in welchen die Durchlüftungskanále des angrenzenden Gewebes 
einmünden. 
Durch die verschiedene Ausbildung dieser einzelnen Theile des ganzen Spalt- 
offnungsapparates und die vielfachen Variationen, welche in dieser Hinsicht móg- 
!) Ueber einige Beziehungen des anatomischen Baues der Assimilationsorgane zu Klima 
und Standort, mit specieller Berücksichtigung des Spaltóffnungsapparates. Linnaea, Neue Folge, 
B. IX. Heft 3 und 4. 
ScHENK, Handbuch der Botanik. Bd. II, 44 
     
   
  
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
    
  
  
   
   
   
   
   
  
   
  
  
   
  
   
    
    
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
    
  
  
  
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
   
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.