Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

   
| kehren wieder 
s Pflanzentheiles 
n sich vernichtet 
itheile kann das 
ommen werden. 
n werden nicht 
flanzen herbei *). 
itsache, weshalb 
sserarme leiden. 
Wasser nämlich 
erfahren wasser- 
; Veränderungen 
die Pflanzen- 
Einfluss höherer 
s2) den Schluss, 
‚eit lang (1o bis 
7. tiefer liegende 
ragen werden. *) 
t Luft, sondern 
viel leichter zu 
‚sser von 45 bis 
r ertragen, wenn 
r Temperaturen 
nn ihr Gewebe 
f Anregung von 
is berührte Ver- 
ait lufttrockenen 
ben der hôheren 
re Keimfähigkeit 
amen 
53 54 = 
349. C. 559: C. 
20 
ge Zerstórung der 
Zeit wahrscheinlich 
Qaume, in welchem 
nde. 
chenden Samen des 
II. Abschnitt. 3. Die Zerstôrung der Molekularstructur organisirter pflanzl. Gebilde. 63 
Neuere Untersuchungen haben ergeben, dass Samen, wenn man ihnen das 
Wasser, welches sie im lufttrockenen Zustande noch enthalten, künstlich möglichst 
vollstándig entzieht, Temperaturen zwischen 120—125? C. noch vertragen.!) Diese 
hohen Temperaturgrade schádigen die Samen allerdings bis zu einem bestimmten 
Grade meistens, aber sie vernichten die Keimfihigkeit derselben doch nicht 
vollständig. Trockene Pilzsporen kónnen ebenso, ohne ihre Keimfáhigkeit ein- 
zubüssen, auf Temperaturen über roo? C. erhitzt werden. 
Die Ursachen, welche bedingen, dass Pflanzentheile unter dem Einflusse 
hóherer Temperaturen zu Grunde gehen, sind noch keineswegs genau erforscht. 
Auf jeden Fall bewirkt die Wärme eine mehr oder weniger vollständige Zerstörung 
der Molekularstructur der organisirten Zellbestandtheile, und es ist von vornherein 
ersichtlich, dass wasserreiche Pflanzentheile unter dem Einflusse höherer Wärme- 
grade mehr leiden werden als wasserarme. Vor allen Dingen wird sich die 
Wirkung höherer Temperaturen zunächst auf das wasserreiche Plasma erstrecken. 
In sehr vielen Fällen führt schon der einfache Gerinnungsprozess der in den 
Pflanzenzellen vorhandenen Eiweissstoffe den Tod derselben herbei, und bei der Be- 
urtheilung der bezüglichen Verhältnisse ist nicht zu übersehen, dass die Tempera- 
tur, bei der die Coagulation der Eiweissstoffe erfolgt, wesentlich abhängig ist von 
den Concentrationsverhältnissen des Zellsaftes sowie von der Gegenwart oder 
Abwesenheit anderweitiger Substanzen. Uebrigens braucht der Tod selbst sehr 
wasserreicher Zellen unter dem Einflusse höherer Temperaturen durchaus nicht 
immer Hand in Hand mit einer Coagulation der Proteinstoffe zu gehen, denn man 
ist berechtigt, anzunehmen, dass die höheren Wärmegrade an sich, indem durch 
sie die Bewegung der Atome in den Lebenseinheiten des Plasma übermässig ge- 
steigert wird, eine völlige Vernichtung derselben und damit das Absterben der 
Pflanzenzellen herbeizuführen vermögen. 
§ 25. Der Einfluss der Elektricität auf die Pflanzenzellen. — 
Schwáchere elektrische Stróme (constante Stróme und Inductionsstróme) üben 
keinen besonde:s nachtheiligen Einfluss auf die Pflanzen aus; starke elektrische 
Ströme vernichten aber die Lebensfáhigkeit derselben. Man hat sich zumal be- 
mübt, die Wirkungen, welche die Elektricität auf die Bewegungserscheinungen 
des Plasma geltend macht, zu studiren, und JORGENSEN?) gelangte z. B. bei be- 
züglichen Untersuchungen zu folgenden Resultaten. Schwache elektrische Stróme 
bringen auf die Bewegung des Plasmas in den Zellen des Blattgewebes von Vallis- 
neria spiralis keine sichtbaren Wirkungen hervor. Stärkere Ströme verursachen 
eine Verlangsamung der Bewegung; bei lingerer Dauer der Versuche Stillstand 
derselben. Wird die Leitung unterbrochen, wenn die Bewegung nur verlangsamt 
war, so stellt diese sich nach Verlauf einiger Zeit wieder her. Hat die Bewegung 
des Plasmas aber völlig aufgehört, so macht sie sich selbst nach sofortigem 
Oeffnen der Kette nicht wieder geltend. Sehr intensive elektrische Ströme führen 
sofortigen dauernden Stillstand der Bewegung des Plasmas in den Zellen herbei. 
Inducirte Ströme wirken ähnlich wie constante auf das Plasma der Vallisneria- 
Zellen ein.?) 
3 Man vergl. zumal die Angaben von JUsT (botan. Zeitung, 1875, pag. $2) und von 
HOHNEL (wissenschaftl.-praktische Untersuchungen auf d. Gebiete d. Pflanzenbaues, herausgegeben 
v. F. HABERLANDT. Bd. 2, pag. 77). 
?) Man vergl. SAcHs, Lehrbuch der Botanik. 4. Aufl, pag. 737. 
3) Ueber den Einfluss der Elektricitit auf das Plasma vergl. man auch die Angaben von 
KÜHNE (Unters. über d. Protoplasma. 1864, pag. 79 etc.) und VELTEN (Sitzungsber. d. Akadem. 
d. Wiss. zu Wien. 1876. Bd. 73, Aprilheft). 
       
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
   
    
   
  
  
   
  
   
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.