Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

  
66 System der Pflanzenphysiologie. 
men der Imbibition, und es ist, um das Wesen des Imbibitionsprozesses richtig 
beurtheilen zu können, vor allen Dingen wichtig, sich an jene Vorstellungen zu 
erinnern, welche wir uns, zumal auf Grund der Untersuchungen NäÄGELI's, über 
die Molekularstructur vegetabilischer Körper gebildet haben. Als imbibitionsfähige 
Körper sind nämlich solche aus Tagmen bestehende Gebilde aufzufassen, welche 
im Contact mit Flüssigkeiten begrenzte Quellung zeigen. 
Wir stellen uns vor, dass die Tagmen imbibitionsfähiger Gebilde, so lange 
dieselben sich im trockenen Zustande befinden, einander unmittelbar berühren. 
Gelangen die imbibitionsfähigen Körper aber mit Flüssigkeiten in Berührung, so 
dringen die Flüssigkeitsmoleküle zwischen die Tagmen ein und entfernen diesel- 
ben mehr oder weniger von einander. Das Zustandekommen des Imbibitionspro- 
zesses muss also mit einer Volumenzunahme der quellenden Substanz verbunden 
sein, und in der That ist leicht zu constatiren, dass pflanzliche Gebilde (einzelne 
Stärkekörner, Stücke von Zellmembranen, Samen, Holzmassen), wenn sie im trocke- 
nen Zustande mit Wasser in Contact gelangen, ihr Volumen vergrössern. Häufig 
lässt sich überdies feststellen, dass die Wassereinlagerung nach verschiedenen 
Richtungen hin nicht in derselben Weise erfolgt. Da die Wassermoleküle, um 
zwischen die Tagmen einzudringen, dieselben von einander entfernen müssen, 
so ist der Imbibitionsprozess offenbar mit einer Arbeitsleistung verbunden. Ande- 
rerseits darf allerdings nicht übersehen werden, dass bei dem Zustandekommen 
der Imbibition in Folge von Flüssigkeitsverdichtung Wärme frei wird. 
Wenn der Prozess der Quellung zum Abschluss gelangt ist, wenn die in Folge 
der Quellung hervorgerufene Volumenzunahme der imbibitionsfáhigen Gebilde ihr 
Maximum erreicht hat, so bestehen immer noch Attractionskrüfte zwischen den 
einzelnen Tagmen. Dies Verhültniss erscheint für die Beurtheilung des Wesens 
der Imbibition von besonderer Bedeutung.) 
Ich wil hier noch betonen, dass übrigens nicht alle aus Tagmen bestehen- 
den Gebilde imbibitionsfáhig zu sein brauchen. Man kann sich vorstellen, dass 
Syntagmen existiren, deren einzelne Tagmen einander so lebhaft anziehen, dass 
bestimmte Flüssigkeiten nicht im Stande sind, zwischen dieselben einzudringen, 
und andererseits ist es móglich, dass es Syntagmen giebt, deren Tagmen ausser- 
ordentlich geringe Anziehungskráfte auf einander geltend machen, und in Folge 
dessen selbst in Contact mit kaltem Wasser jene Erscheinung, welche in 
der Anmerkung als unbegrenzte Quellung bezeichnet worden ist, hervortreten 
lassen. Im weitesten Sinne des Wortes kónnte man nun sámmtliche Syntagmen, 
mógen sie sich in Berührung mit Flüssigkeiten in dieser oder jener Weise 
verhalten, als organisirte Gebilde ansehen. Vom physiologischen Standpunkte 
aus erscheint es aber geboten, lediglich diejenigen Syntagmen als organisirte 
Gebilde zu bezeichnen, welche in Berührung mit Wasser von gewóhnlicher 
Temperatur begrenzter Quellung fähig sind. Die bereits näher betrachte- 
ten pflanzlichen Körper (Stärkekörner, Zellhäute und plasmatische Gebilde) ver- 
1) Wol zu unterscheiden von den hier erwähnten Imbibitionsprozessen sind jene Vorgänge, 
welche durch das Zustandekommen unbegrenzter Quellung charakterisirt werden. Wenn Gummi- 
arten und Pflanzenschleim mit Wasser in Contact gelangen, so erfolgt eine ausserordentlich leb- 
hafte Quellung. Die Theilchen der Gummi- oder Schleimmassen üben schliesslich keine in 
Betracht kommenden Anziehungskräfte mehr auf einander aus, und hierdurch ist die zu Stande 
kommende Erscheinung der unbegrenzten Quellung ganz wesentlich von derjenigen, welche als 
begrenzte Quellung bezeichnet werden muss und durch. den Imbibitionsvorgang bedingt wird, ver- 
schieden. 
       
  
  
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
  
   
halte: 
organ 
8 
sind | 
Pflanz 
suche: 
gänge 
V 
einan« 
gen € 
bereit 
nicht 
zweite 
ZESSES 
Molek 
schwi 
peratu 
nisse, 
Diffus 
(Mem 
Ersch 
ten M 
jetzt 
welch 
der N 
für de 
zu erf 
angefe 
nicht 
losem 
behau 
Proze: 
Ausfi 
schein 
ZB. 
gamer 
gen. 
natürl 
E 
durch: 
Verlai 
betont 
von € 
bezeic 
sehen, 
1) 
Bd. 58 
2. Aufl 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.