Full text: Handbuch der Botanik (Dritter Band, erste Hälfte)

   
chnen 
iesem 
d wir 
deren 
, die 
legen. 
| eine 
nzen- 
faltig- 
igsten 
eben. 
eiden, 
g des 
il ich 
e die 
leicht 
dabei 
uches 
igene 
| Er- 
Die 
orzüg- 
inem 
mog- 
nzahl 
hrten 
t her- 
ur in- 
Issen- 
schon 
klung 
sinige 
tions- 
cessiv 
r aus 
x ad- 
zeigt 
haupt 
schon 
ungs- 
tions- 
wenig 
und 
m. T 
A. Allgemeiner Theil. IOI 
WoLrF ohnehin eine sehr kümmerliche war,) und sich anderen Aufgaben zuge- 
wendet hatte. Wir können diese Theorie aber hier schon deshalb nicht über- 
gehen, weil die Principien, aus denen sie hervorging, auch heute noch keineswegs 
aus der botanischen Literatur verschwunden sind. Wenn BonNET?) sagt: »Sie 
haben nümlich die Zeit, wo die Theile eines Thieres zu existiren angefangen 
nach derjenigen beurtheilt, wo selbige sichtbar zu werden angefangen haben, 
gleich wenn Alles, was sie nicht sehen, nicht vorhanden würe« so glaubt man 
einen der Sätze zu hóren, die noch in unserer Zeit den »Genetikern« von Seiten 
mancher vergleichender Morphologen entgegengehalten werden. Wenn die Ent- 
wicklungsgeschichte nicht übereinstimmt mit bestimmten theoretischen Sätzen so 
können ja schon vor dem Sichtbarwerden der Organe bestimmte Veränderungen 
mit ihnen vor sich gegangen sein, der Augenschein selbst aber trügerisch sein.?) 
Das ist auch die Stütze der Evolutionstheorie. Nur geht sie noch weiter, und 
behauptet die Prüexistenz des organischen Ganzen. Im Keime sind schon alle 
Organe vollstándig vorhanden, eine Neubildung der letzteren findet also nicht 
statt, sondern nur Entfaltung und Wachsthum, wozu der Anstoss durch die Be- 
fruchtung gegeben wird. Jedes Samenkorn enthält, wie BONNET sagt, eine Pflanze 
im Kleinen, also auch die Anlagen der Blüthen, die an einer Tanne z. B. nor- 
mal erst etwa im fünfzigsten Lebensjahre erscheinen. Da nämlich der Keim alle 
Theile des künftigen Gewächses enthält, so bekommt dasselbe keine Organe, die 
es zuvor nicht schon hatte, sondern die vorher unsichtbaren Organe fangen an, 
sichtbar zu werden (BoNNET a. a. O. pag. 156). »Es kann sein, dass alle Keime 
einerlei Art ursprünglich in einander eingeschlossen gewesen und dass sie sich 
nur von Geschlecht zu Geschlecht in einer Progression entwickeln, welche die 
Geometrie zu bestimmen sucht. — Diese Hypothese der Einschliessung ist der 
schönste Sieg, den der Verstand über den Sinn erhalten hat, a. a. O. pag. 157. 
— Es ist lehrreich zu schen, wie hartnäckig diese Theorie selbst den Er- 
scheinungen der Bastardirung gegenüber, die zu ihrer Beseitigung allein schon 
hingereicht hätte, festgehalten wurde. Ihr thatsächlicher Ausgangspunkt auf bo- 
tanischem Gebiete ist ein höchst einfacher. Untersucht man eine Knospe im 
Herbst, so findet man die Blätter, welche sie im nächsten Jahre entfalten wird, 
schon angelegt, bei unseren Holzgewächsen meist auch die Blüthen. Gegen das 
Innere der Knospe hin werden die Blattanlagen immer kleiner. Die Anwendung 
von Vergrösserungsgläsern zeigt aber noch solche, die dem blossen Auge nicht 
mehr deutlich wahrnehmbar sind, also, schloss man mit einem logischen Sprunge 
weiter, wird die Knospe auch alle in späteren Jahren noch aus ihr hervorgehen- 
den Blátter in der Anlage erhalten, nur eben so klein, dass sie auch dem be- 
waffneten Auge nicht mehr wahrnehmbar sind, es giebt also keine Neubildung 
sondern nur Entfaltung. 
Wie aber alle, selbst die falschen Theorien das Gute haben, dass sie solche, 
P) Vergl. SAcHs, Geschichte der Botanik. pag. 262. 
?) BoNNET, Betrachtungen über die Natur, übersetzt von TriTIUs. Leipzig 1772. 
3) Ein Beispiel genüge. Um die unbequeme Thatsache, dass der Vegetationspunkt der In- 
florescenzen von Urtica, Boragineen etc. monopodial (nicht wie die Theorie es verlangt, sym- 
podial) weiter wächst, nimmt ein neuerer Schriftsteller an »dass der Vegetationspunkt bereits 
mehrere consecutive Sprossanlagen in sich enthalte, deren Anlegung noch mehr beschleunigt 
worden, so dass eine Art Prolepsis der Sprossanlagen im Vegetationspunkte stattfindet« — ein 
Satz, den der auf dem Boden der Einschachtelungslehre stehende BONNET eben so gut hätte 
schreiben kónnen. 
   
    
   
   
  
  
    
  
   
   
   
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
   
  
  
  
    
   
  
  
  
  
   
   
  
  
   
   
  
  
  
  
    
  
    
  
   
    
  
    
  
   
   
     
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.