Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 1. Hälfte)

  
108 Vergleichende Entwicklungsgeschichte der Pflanzenorgane. 
stufe derselben erkennen lasst, kann eben nur ein Inneres und Geistiges sein.« 
und nicht minder deutlich charakterisirt er zwanzig Jahre!) später den Standpunkt 
der Metamorphosenlehre, die nach ihm der Schlüssel zur Morphologie ist. Was 
dieselbe lehrt, ist »die stufenweise Umgestaltung der-wesentlich gleichen 
Organe nach den verschiedenen Höhen der Entwicklung und den ihnen zuge- 
theilten Aufgaben des Lebens (pag. 294). Wie aber die Wesensgleichheit zu 
verstehen ist, das erläutert BRAUN, indem er ausdrücklich erklärt, es sei eine 
verkehrte Auffassung der Metamorphosenlehre, wenn man das Laubblatt als den 
eigentlichen Typus des Blattes, die andern Blattformationen als »metamorphosirte« 
Blattgebilde betrachte (a. a. O.). Die Laubblätter sind vielmehr wie die aller 
andern Stufen Blätter, denen eine bestimmte Funktion zugetheilt ist. Das »Ur- 
blatt« ist eben so wenig ein sichtbares Ding, wie die Urpflanze, welche GOETHE 
sich zu gestalten suchte, man müsste denn darunter das erste Blatt der Pflanze 
verstehen etc.« Ich habe diesen Standpunkt früher bereits zu charakterisiren 
versucht.) »Das Blatt ist für die Metamorphosenlehre eben ein Begriff, der 
nicht in einer einzelnen Form seinen Ausdruck und seine Realisirung findet, 
sondern eine ganze Anzahl von Formen umfasst, von deren Besonderheit ab- 
strahirt worden ist, um zu dem allgemeinen Begriffe »Blatt« zu kommen. Eben 
so wenig wie man ein beliebiges Haus als das »Urhaus« bezeichnen kann, kann 
man auch nach (GoEgTHE's und) BnauN's Auffassung eine beliebige Blattformation 
als das »Urblatt« bezeichnen.« Damit ist auch zugleich der principielle Irrthum 
der ganzen Anschauung, der mehr als jemand, der sich mit der Geschichte der 
Pflanzenmorphologie nicht beschüftigt hat, glauben würde hemmend auf deren 
Entwicklung wirkte, angedeutet. Erst abstrahirt man den Begriff Blatt, indem 
man die Function und Färbung etc. der Laubblätter, Kelchblätter, Staubfáden etc. 
als unwesentlich, ihre Stellung zum Stamm, ihr begrenztes Wachsthum als wesent- 
lich und als Bestütigung dieser Wesensgleichheit das gelegentliche Auftreten von 
Jumenbláttern an Stelle von Staubfáden von Laubblàáttern an Stelle von Kelch- 
blättern etc. betrachtet; dann betrachtet man die Thatsache, dass der Allgemein- 
begriff Blatt auf solche verschieden gestaltete Bildungen Anwendung findet als 
»Metamorphose« dieses als real gedachten Begriffs, der doch eben nichts ist als 
ein Wort, ein Namen, der aber als etwas Uebersinnliches aufgefasst wird, während 
alle Versuche, zu einem allgemein giltigen »Begriffe« des Blattes zu kommen 
tehlschlagen, wie unten auch näher darzulegen sein wird. 
Neben dieser idealistischen Metamorphosenlehre hat sich eine andere Auf- 
fassung entwickelt, die je nach dem Standpunkte ihrer Vertreter mehr oder 
weniger Verwandtschaft mit derselben hat, ich will sie als Differenzirungstheorie 
bezeichnen. Sie kannte eine reale Umbildung, eine Metamorphose im Grunde 
ebensowenig wie die idealistische Metamorphosenlehre, und sucht nur den Be- 
griff der Wesensgleichheit anders, namentlich entwicklungsgeschichtlich zu fassen. 
HANSTEIN steht noch auf dem Boden der ersteren Lehre wenn er. sagt?) »Der 
Umstand ferner, dass alle diese (Blatt-) Formen an einem Sprosskórper von unten 
nach oben in der Entwicklung auf einander folgen, und dabei durch Formüber- 
günge vielfach mit einander verknüpít sind, so dass die ursprüngliche Ueberein- 
stimmung dieser morphologischen Natur um so heller in's Licht tritt, hat sie als 
Wandelformen eines und desselben organischen Typus erkennen lassen, welcher 
  
1) A. BRAUN, Ueber die Gymnospermie der Cycadeen, Monatsber. der Berl. Akad. 1872. 
?) Botan. Zeit. 1879, pag. 418. 
?) Beitráge zur allgemeinen Morphologie der Pflanzen. 1882. pag. 30. 
      
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
  
   
   
    
  
  
  
   
  
  
    
  
      
der Re 
zeichne 
wandlt 
bares, 
lungsge 
nach I 
kónne: 
Ganz ( 
doch s 
schiede 
keines 
Laubb! 
tragen( 
Die Eı 
Laubbl 
weitere 
staltun, 
menter 
und ge 
etc. d. 
eine M 
er ebe 
der Re 
zirungs 
ihres U 
zu ein: 
morph: 
stehun; 
lich wi 
punkt. 
die Art 
blátter 
als »B] 
die An 
ist All 
blatt z 
Laubb 
Bildun 
Morph 
Entstel 
Baupla 
diese, 
Organe 
fach gi 
pag. IO 
theile. 
» 
IL. Band
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.