genetisch
genetisch)
chweisen,
er wie wir
ch in ein
man die
id es soll
| werden,
_aubblatt-
lässt, wo-
um Laub-
en Satzes
gegen, für
iktisch in
n in der
er Blüthe
von den
tragenden
EIDEN ge-
z. B. bei
ehr oder
z. B. bel
Nehmen
n fertilen
n Fieder-
e beiden
‘er ersten
[zu dem
nte Laub-
eichenden
arin, dass
usbildung
mit der
gestaltbe-
ausüben.
Formver-
as unter
Sie ver-
siner und
5 er ohne
ne Form-
Parasiten
Pflanzen
ausgebildeter
cylindrische
y der Laub-
ssachse die
A. Allgemeiner Theil. III
hier anziehen, welche unter dem Einflusse des Lichtmangels bestimmte Formver-
änderungen erfahren. Ganz ühnlich denke ich mir die Umbildung der Laub-
blätter zu Sporophyllen. Wir kónnen diesen Vorgang auch in auffallender Weise
sozusagen direkt verfolgen. AefrycAium Lunaria hat bekanntlich einen vom ste-
rlen Blattheil sehr auffallend verschiedenen fertilen, der als das unterste, nicht
seitlich sondern median entspringende Fiederblatt des sterilen Blattes zu betrachten
ist. Nun kommt es gelegentlich vor, dass auch auf den sonst sterilen Blattfiedern
Sporangien auftreten, meist auf den untersten, gelegentlich auch auf den
obersten Fiederblüttchen. Sind es nur wenige Sporangien auf einer Blattfieder,
so wird die Struktur der letzteren auch wenig verándert (vergl. Fig. 1, B und C),
Fig. 1. (B. 322.)
Botrychium Lunaria. Sterile Blattstiele, die ausnahmsweise an einzelnen Fiederblüttchen
Sporangien (Sp) producirt, und ganz oder theilweise die Gestalt des Sporophylls ange-
nommen haben. f ist bei B und C der untere Theil des Sporophylls. Nat. Grösse.
sind deren mehr, so nehmen die Fiederbláttchen theilweise die charakteristische
Gestalt des fertilen Blatttheiles an, d. h. wáhrend das Assimilationsparenchym (das
Mesophyll nicht zur Ausbildung gelangt, verlängert sich der mittlere Theil des
Blattes, an dem die Sporangien oder die schmalen sporangientragenden Seiten-
bláttchen sitzen. Das Auftreten der Seitenfiedern (die an den sterilen Blattfiedern
fehlen), ist insofern kein Novum, als auch die sterilen Blattfiedern in ihrem
Jugendzustand, wie ich mich überzeugt habe, sehr rudimentüre P Anlagen von
Fiederbláttchen zweiten Grades besitzen, die aber über den Zustand von kleinen
Prominenzen nicht hinausgelangen, und auf derartige Blattfiedern bezogen mir
als Crenaturen des Randes erscheinen — bei anderen Botrychium-Arten wie z. B
!) Damit soll nicht behauptet sein, dass dies r ückgebildete Fiederblüttchen seien, sondern
nur die Uebereinstimmung mit der Anlage der letzteren bei anderen Arten, z. B. Botrychium ru-
taefolium A. BR. Die auffallendste Reduktion in der Blattform findet sich bei Bow. simplex
HiTCH., bei welchem der sterile Blatttheil zuweilen ungetheilt ist.