Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 1. Hälfte)

150 Vergleichende Entwicklungsgeschichte der Pflanzenorgane. 
würdige Bildung denn in der That auch bei dem Lebermoose Riella helicophylla 
Fig. 13. Um eine Achse windet sich ein Flügel, der mit derselben eine Art 
von Wendeltreppe bildet. Die Pflanze wüchst aufrecht, und ist an ihrem Grunde 
bewurzelt, der vorhin mit Marchantia gezogene Vergleich hinkt allerdings inso- 
fern sehr bedeutend, als die Achse nicht der Mittelrippe eines Marchantia- 
Thallus (dessen andere Hälfte fehlen würde) entspricht, 
sondern der Flügel ist eine Wucherung des Stämmchens 
(vergl. pag. 324 des II. Bdes. dieses Handb.). 
Es mögen die wenigen hier angeführten Beispiele für die 
Symmetrieverhältnisse der Pflanzenorgane genügen, zahlreiche 
andere liessen sich ihnen anreihen, allein die genannten 
werden hinreichen um zu zeigen, dass auch für die Ent- 
wicklungsgeschichte die Frage nach dem Zustandekommen 
der Symmetrieverhältnisse von grosser Bedeutung ist. 
Nicht geringer ist diejenige, welche das gegenseitige 
Abhängigkeitsverhältniss der Organe unter einander, die 
»Correlation« derselben auf ihre Ausbildung hat. Wir stehen 
aber kaum am Anfang der Erkenntniss solcher Beziehungen, 
die wenigen Fälle, in welchen wir sie näher kennen, sollen 
im Verlaufe der Darstellung berührt werden, soweit sie zur 
Organbildung in Beziehung stehen. 
$3. Formverhältnisse der Vegetationskörper. — 
Die einfachste Form des Vegetationskörpers ist, wenn wir 
uns hier zunächst ausschliesslich an die mit Chlorophyll 
versehenen Pflanzen halten, die einer einzigen Zelle, wie 
wir sie bei vielen »einzelligen« Algen antreffen. Von dieser 
xrundform aus wird eine höhere Gliederung des Vegetations- 
körpers in verschiedenen Richtungen hin auf verschiedene 
Weise erreicht. Bei den grünen Algen,!) den Chlorophyceen 
kónnen wir in Bezug auf die Gliederung des Vegetations- 
kórpers die Reihe der Fadenalgen, der Protococcaceen, 
Volvocineen und Siphoneen unterscheiden. 
Der einfachste Fortschritt von der einzelligen Form des 
Vegetationskórpers ist der, dass die durch Theilung ent- 
Kiella Relicophylla Habi- stamdenen Zellen sich nicht isoliren, sondern mit einander im 
Ern Zusammenhang bleiben. Dies geschieht z. B. bei den Conju- 
gaten. Neben einzelligen Formen finden wir hier sowohl bei 
Desmidieen als Zygnemeen solche, bei denen die einzelnen Zellen zu Fäden anein- 
ander gereiht sind. Jede Zelle ist aber der anderen gleichwerthig, es ist keine 
Differenzirung der einzelnen Zellen eingetreten, und diese können sich auch ohne 
irgendwie zu leiden von einander trennen. Desto interessanter ist die Thatsache, 
dass die Zellen der Spirogyrafäden z. B. unter bestimmten Umständen die Fähig- 
keit haben Haftorgane zu bilden. ?) Es geschieht dies, wenn man Spirogyren auf 
feuchtem Substrate kultivirt, ein Fall, der insofern von grossem Interesse ist, als 
er uns ein Beispiel für die Entstehung eines Organs direkt in Folge eines äusseren 
Reizes giebt, wofür als weiteres Beispiel die Haustorien von Cuscuta sich an- 
  
(B.384) Fig. 15. 
N Vergl. auch FALKENBERG's Darstellung der Algen im II. Bd. dieses Handbuchs. 
?) DE BARY, Conjugaten, pag. 8. 
    
      
        
   
  
   
     
    
  
  
    
      
    
   
    
       
  
  
   
   
   
  
   
    
     
    
  
  
  
    
    
  
  
   
  
  
    
     
   
  
   
   
   
  
   
    
führer 
Wirth] 
(im er 
wie di 
in Bn 
ist hi 
und 3 
schmi 
theil | 
Confe 
in Kı 
stellte 
höheı 
Aus « 
Spros 
wach: 
bei c 
Schei 
Zelle 
die € 
entst 
ganz 
obac 
gescl 
Gliec 
der ; 
ober 
klein 
syste 
zwei 
wick 
bei ( 
der : 
seine 
kôrp 
finde 
den 
zeigt 
oder 
lege 
und 
wäh: 
von
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.