Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 1. Hälfte)

170 Vergleichende Entwicklungsgeschichte der Pflanzenorgane. 
gross und mit Reservestoffen angefüllt, bei Cyclamen persicum, Citrus Aurantium, 
Abronia umbellata u. a.) DARWIN macht darauf aufmerksam, dass eine solche 
Ungleichheit der Kotyledonen sich da zu finden pflege, wo das hypokotyle Glied 
oder die Wurzel des Embryo's knollenfórmig verdickt sind, dass also mit andern 
Worten hier eine Correlation zwischen dem Kleinbleiben des Kotyledon und dem 
Anschwellen der genannten Organe stattfinde. Wenn aber DARWIN vermuthet, 
der Vorgang sei der gewesen, dass das hypokotyle Glied (oder die Wurzel), »/zrs; 
became from some cause thickened — in several instances apparently in correlation 
with the fleshy nature of the mature plant — so as to contain a store of nutriment 
sufficient for the seedling, and then that one or both cotyledons from being super. 
Jffuous, decreased in sizes — (a. a. O. pag. 97 u. 98), so findet diese Ansicht 
wenigstens für Carum Bulbocastanum, dem einzigen genauer untersuchten Falle, 
in der Entwicklungsgeschichte, keine Stütze, sondern Widerlegung, denn die Ver- 
kümmerung des einen Kotyledons, der nach dem obigen sogar (wie viele ver- 
kümmernde Organe) verspätet auftritt, erfolgt zu einer Zeit, wo weder hypokotyles 
Glied noch Wurzel irgend welche nennenswerthe Ausbildung erfahren haben, also 
auch nicht hemmend auf die Entwicklung des einen Kotyledon einwirken können, 
Will man an dem Vorhandensein der genannten Correlation festhalten, so ist 
dieselbe also so zu fassen, dass die Verkümmerung des Kotyledon als Ursache 
der knolligen Verdickung der Wurzel anzusehen ist?) Dass, bezüglich der an- 
genommenen Wechselverháltnisse bei nahe verwandten Pflanzen keine Ueberein- 
stimmung herrscht (was bei Correlationsverháltnissen übrigens häufig der Fall ist), 
das zeigt z. B. Chaerophyllum bulbosum, das seine Wurzel ebenfalls knollig verdickt, 
aber zwei wohlausgebildete Kotyledonen besitzt. 
Auch die Wurzelbildung verläuft nicht immer in der geschilderten Weise 
mittelst der Bildung einer »Hypophyse.« Schon desshalb, weil in nicht seltenen 
Fällen ein Embryoträger und somit eine Hypophyse überhaupt gar nicht existirt, 
sondern die Eizelle in ihrer Totalität, wie bei den Farnen zur Embryobildung 
verwendet wird. So unter den Monokotylen bei Pistia Stratiotes®), Listera ovata, 
Epipactis palustris, Cypripedium spectabile*), Tinnantia und Heterachtia®), unter 
den Dikotylen Corydalis cava®). Die Thatsache, dass eine der oben erwähnten 
Species nahestehende andere Art derselben Gattung (Coryd. ochroleuca) einen 
Embryoträger besitzt, zeigt, wie wenig constant der Besitz eines solchen innerhalb 
ein und derselben Gattung ist. Und dass auch innerhalb einer grôsseren Familie 
  
7) Betreffs der letztgenannten Pflanzen s. DARWIN, the power of movements in plants 
pag. 78 und 95. Ueber Cyclamen: GRESSNER, Zur Keimungsgeschichte von Cyclamen, Botan. 
Zeit. 1874, pag. 837. — Der zweite Kotyledon ist hier im Samen nur der Anlage nach vorhanden, 
bei der Keimung erst entwickelt er sich zum zweiten grünen Blatt der Pflanze. — Dasselbe ist 
auch bei Abronia umébellata der Fall (IrmiscH, Flora 1856, pag. 692). Es liegt also bei diesen 
Pflanzen nur eine interessante zeitweilige Hemmung des einen Kotyledon vor. 
?) Die Keimung von Carum Bulbocastanum hat IRMISCH geschildert; Beiträge zur vergl. 
Morphol. der Pflanzen IL Cars  Bulbecastamum und —Chaerophyllum bulbosum nach ihrer 
Keimung. — Uebrigens wird noch für eine Anzahl anderer Pflanzen »monokotyle Keimung« an- 
gegeben, ohne dass der Vorgang nidher untersucht wire, so z. B. Berardia subacaulis, Centaurea 
Kerneriana, Synclesis aconitifolia. Vergl. Bot. Zeit. 1878, pag. 367. 
3) HEGELMAIER, Bot. Zeitung 1874, pag. 631. KuBIN, die Entwicklung von Pistia Stratiotes 
in HANSTEIN, Botan. Abhandl, 3. Bd. : 
4) TREUB, Notes sur l’embryogénie de quelques Orchidées, 1879. 
3) Sorws, a. a. O. 
6) HEGELMAIER, a. a. O. pag. 113 ff. 
       
   
    
   
   
    
   
    
    
  
  
  
  
   
    
    
  
  
  
    
  
  
   
    
   
      
  
   
    
   
    
    
    
Schwanku 
entwicklui 
theilt sich 
(dem Em 
träger od: 
Mimoseer 
spielen a 
ist er se 
aus drei 
den Vicie 
gelegenen 
besitzt al 
Capsella ; 
bei einige 
Embryotr 
an einem 
cago, di, 
scharf ak 
Cercis, À 
Form ein 
träger z. 
der Wurz 
sprünglicl 
dabei ein 
Aucl 
oder mel 
untersuch 
Familien 
finden st: 
der Zelle 
und dies 
verschied 
im Grun 
reihen, n 
ist, zur V 
des Emb 
immer), ; 
Eini, 
namentli 
» Gi 
d. scienc. 
2) Vi 
tráger. B 
948 
Botan. Ze 
Ibid., pag. 
4) Ve 
medicin. p 
äusserst un
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.