Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 1. Hälfte)

220 Vergleichende Entwicklungsgeschichte der Pflanzenorgane. 
solide Gewebeplatte. Es sind an der Blattanlage jetzt also zwei Scheitel, der ur- 
sprüngliche a und der neue s. Bald erhält die Laminaranlage aber wirklich ter- 
minale Stellung. Den Uebergang dazu veranschaulicht das grössere Blatt in 
Fig. 43 B; wo der Blattgrund (der sich später zur Blattscheide entwickelt) von 
der Laminaranlage durch eine gestrichelte Linie abgegrenzt ist. Die Spreitenan- 
lage hat zwar noch seitliche Stellung, ihre Mittellinie ist aber schon um ca 49? 
gehoben, der ursprüngliche Scheitel a dagegen nimmt seitliche Stellung ein.t) 
Eine Verzweigung der Blattlamina, wie sie bei den Dikotylen so häufig 
ist, kommt bei den Monokotylen, wie es scheint nur gewissen Aroideen 
(Arum, Sauromatum u. a., welche eine genauere Untersuchung verdienen) 
zu. So bei Arten von Anthurium, wo nach ENGLER eine dichotome Ver- 
zweigung der Blattlamina vorliegen soll Nähere Angaben darüber existiren 
nicht. Die gegliederten Blütter vieler Palmen, der Monstera- und Pothos-Arten 
dagegen entstehen auf ganz andere Weise, als die gegliederten Blátter der Diko- 
tylen. Es handelt sich hier nämlich nicht um eine Verzweigung der Blattlamina, 
sondern um eigenthümliche, näher zu schildernde Vorgänge. Monstera- und Phi- 
lodendron-Arten haben Blätter2), die einen gebuchteten Rand besitzen und ausser- 
dem auf der Blattflàche zwischen den Hauptnerven an verschieden grossen Stellen 
scharf umschriebene Lócher zeigen. Die Einbuchtungen sowohl als die Lócher 
entstehen auf dieselbe Weise, námlich durch Absterben bestimmter Gewebepartien 
der jungen, einfachen, d. h. nicht gegliederten Blattlamina. Dies Absterben ge- 
schieht bei PZedendron pertusum sehr frühe?), bei Blättern, die etwa eine Länge 
von 8 Millim., eine Breite von ı Millim. erreicht haben. Das an nicht näher be- 
stimmten Stellen gelegene aus gleichartigen Zellen bestehende Gewebe in Form 
scharf abgegrenzter Flecke bräunt sich, während die angrenzenden Zellen sich 
tangential zum Rande der absterbenden Schuppen theilen, so dass das Gewebe 
hier ein peridermartiges Aussehen erhält. Bei weiterem Breitenwachsthum des 
Blattes trennt sich die Schuppe glatt von dem übrigen Blattgewebe. Die äussersten 
Zellen des Randes der nach der Entfernung des abgestorbenen Gewebes ent- 
standenen Loches entwickeln sich dann zu einer sekundären Epidermis4, die aber 
in allen Eigenschaften vollständig mit der primären Epidermis übereinstimmt, ein 
Vorgang, der auch insofern von Interesse ist, als er ein Beispiel für die Regene- 
ration der Epidermis aus einem nicht dem Dermatogen angehörigen Gewebe 
liefert. Bei Verletzungen der Oberfläche von Blättern dagegen findet nicht Regene- 
ration der Epidermis, sondern Verschluss der Wunde durch Korkbildung statt. 
Ein ähnlicher Vorgang wie bei Monstera, nur in grösserem Maasstabe findet 
sich bei Owvirandra fenestralis. Am fertigen Blatte ist das Gewebe zwischen den 
gitterfórmig angeordneten Blattnerven fast vollstándig verschwunden, auch hier in 
Folge eines allmáhlich eintretenden, aber nicht mit Bráunung verbundenen Ab- 
!) Es erhellt aus der angeführten Entwicklungsgeschichte die Haltlosigkeit der früher zur 
»Erklärunge des /ris-Blattes aufgestellten Hypothese, wonach dasselbe gefaltet und mit seinen 
Rändern verwachsen sein sollte. 
?) TRÉCUL, ann. des sciences nat. 4. Sér. t. IL pag. 39; F. SCHWARZ, über die Entstehung 
der Locher und Einbuchtungen an dem Blatte von Philodendron pertusum SCHOTT, Sitz. Ber. d. 
Wien. Akad. d. Wiss. LXXVIL Bd. 1. Abth. 1878. 
3) Bei Pothos repens erfolgt die Durchlóchernng nach TRÉCUL erst am entfalteten Blatte und 
beginnt an jeder Durchlócherungsstelle mit dem Auftreten einer Luftlücke im Blattparenchym, 
worauf das dieselbe nach beiden Blattseiten begrenzende Gewebe zerreisst. 
^) Vergl. auch HABERLANDT, Bd. IL. dieses Handbuches, pag. 592. 
     
    
   
   
   
       
    
   
  
  
  
  
  
   
    
      
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
  
  
  
   
    
   
   
  
sterbe 
das B: 
des g 
I 
Rand 
beruh 
Theil 
ist mi 
Streif 
für 4 
Arten 
der f 
Phoei 
werd 
] 
Blatt! 
rallel 
Làng 
Blatt: 
dene 
ist di 
Läng 
die a 
(Fig. 
deut] 
Blatt 
seine 
Lap] 
hanc 
Wüls 
des ] 
Stell 
der 
sich 
inde 
der 
gele, 
Die 
in € 
ten 
obe: 
vern 
dies 
thür 
reiss 
pag. 
TRÉ 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.