Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 1. Hälfte)

   
|, der ur- 
klich ter- 
Blatt in 
kelt) von 
reitenan- 
1 'Ca 45 
ein.!) 
o häufig 
Aroïdeen 
rdienen) 
ne Ver- 
existiren 
0s-Arten 
er Diko- 
tlamina, 
und Phi- 
1 ausser- 
1 Stellen 
Lócher 
epartien 
ben ge- 
e Länge 
äher be- 
n Form 
len sich 
Gewebe 
um des 
Ssersten 
)es ent- 
]ie aber 
imt, ein 
Regene- 
Gewebe 
Regene- 
g statt. 
e findet 
en den 
| hier in 
en Ab- 
"üher zur 
it seinen 
itstehung 
.Ber. d. 
latte und 
'enchym, 
  
  
  
1. Kapitel. Entwicklungsgeschichte des Laubsprosses. 221 
sterbens des betreffenden Gewebes. Es geschieht dies hier jedoch erst, nachdem 
das Blatt aus dem Knospenzustand hervorgetreten ist. Die biologische Bedeutung 
des geschilderten Vorganges ist in beiden Füllen noch ganz dunkel. 
Die Palmen besitzen theils gefiederte, theils zusammenhängende, nur am 
Rande fücherfórmig eingeschnittene Blätter. Die Gliederung der Blattspreite 
beruht hier indess nicht auf einer Verzweigung derselben, sondern erfolgt durch 
Theilung der Spreite in bestimmte Abschnitte, eine Theilung, welche verbunden 
ist mit dem Absterben der die einzelnen Blattabschnitte ursprünglich verbindenden 
Streifen 1), ein Vorgang, welcher in Parallele gesetzt werden kann, mit dem oben 
für Monstera Geschilderten. 
Die Entwicklungsgeschichte ist selbst für die wenigen 
Arten, bei denen sie untersucht ist, nur lückenhaft bekannt, wie die Vergleichung 
der folgenden, auf Untersuchung von Chamacrops humilis (»macrocarpa«) und 
Phoenix reclinata beruhenden Angaben mit denen Monr's und TRECUL’S zeigen 
werden. 
Junge Blätter der erwähnten Chamaerops-Art zeigen auf beiden Seiten der 
Blattfliche eine Anzahl pa- 
ralleler Längswülste; die 
Lüngswülste der einen 
Blattfliche alterniren mit 
denen der andern. Dies 
ist die erste Andeutung der 
Längsfaltung des Blattes, 
die an etwas älteren Blättern 
(Fig. 44) im Querschnitt 
deutlich hervortritt. Das 
Blatt theilt sich später an 
seiner Spitze in so viele 
Lappen als Falten vor- 
handen sind: jeder der 
Wülste auf der Unterseite 
des Blattes bezeichnet die 
Stelle eines Mittelnerven 
der Blattabschnitte, die 
sich von einander trennen, 
indem ein Gewebestreifen 
der auf der Blattoberseite 
gelegenen Falten abstirbt. 
Die Falten gingen übrigens 
in den von mir untersuch- 
ten Blättern nicht bis zum 
oberen Blattrande, und ich 
  
A + 
Fig. 44- (B. 365.) 
Chamaerops macrocarpa. Oben Ansicht eines jungen Blattes von 
unten, die Blattfläche ist gefaltet, zwei Schuppen (h h) bedecken 
einen Theil derselben. Unten Querschnitt durch ein junges Blatt. 
Die Blattoberseite ist bedeckt von der Schuppe , welche rechts 
(bei g) theilweise mit der Blattlamina verwachsen ist. 
vermuthe desshalb, dass auch der Blattrand und die Blattspitze absterben, wie 
dies bei Phoenix z. B. mit dem Blattrande sicher der Fal ist Das Eigen- 
thiimlichste an den Blattanlagen ist, dass die Blattflàchen beiderseits nicht 
1) Vergl. DE CANDOLLE, organographie végét, pag. 304 (wo aber der Vorgang als ein Zer- 
reissen aufgefasst wird, was erst secundár geschieht). MoHL, de palmarum structura (1831) 
pag. XXIV., die dort gemachten Angaben sind berichtigt in den vermischten Schriften, pag. 177. 
TRÉCUL a. a. O., pag. 280 (Monr's Angaben gegenüber nichts wesentlich Neues). HOFMEISTER, 
Allgem. Morphol, pag. 532 (Caryota urens). 
   
   
  
   
   
  
   
  
  
   
   
  
  
    
  
   
    
   
   
  
  
   
   
   
   
   
   
    
   
  
   
     
     
  
    
   
   
   
   
  
     
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.