Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 1. Hälfte)

222 Vergleichende Entwicklungsgeschichte der Pflanzenorgane. 
> os > 
frei, sondern von einer, aus einer ganzen Anzahl von Zellschichten be- 
stehenden, Hülle bedeckt sind, welche abpräparirt werden kann, aber nament- 
lich im untern Theile der Blattfläche auch mit derselben verwachsen kann 
(vergl. die punktirten Linien in Fig. 46 unten). Diese Hülle des jungen Blattes be- 
steht aus einer Schuppe, welche sich auf der Grenze zwischen Blattstiel und 
Blattfláche bildet und über die Vorderseite des jungen Blattes hinaufwächst, und 
aus zwei aus der Hinterfláche der Blattanlage sich entwickelnden Schuppen die 
an ihrer Basis zusammenhángen?), sie lassen, wie der Querschnitt Fig. 44 zeigt, 
die Mittellinie des Blattes frei. Die vordere dieser Schuppen ist die sogenannte 
»Ligula« die ebenso wie die Hülle der hinteren Blattfliche später vertrocknet 
und abfällt. Die Spuren dieser sonderbaren Gebilde erkennt man auch am 
fertigen Blatte leicht an einem gebräunten Saume, der sich beiderseits am Grunde 
der Blattlamina findet. Eine solche merkwürdige Umhüllung des Blattes in seinen 
Jugendstadien kommt nicht allen Palmen zu, findet sich aber in eigenthümlicher 
Weise auch bei Phoenix. Nach 'TRÉCUL sollen sich hier die Blättchen in einer 
durchsichtigen Substanz von gelatinósem Aussehen bilden, welche zu der Haut 
wird, welche die Blattoberfliche, wie schon MOHL festgestellt hatte, iiberzieht — 
was durchaus unrichtig ist. Ein Querschnitt durch den oberen Theil eines jungen 
Blattes‘ von Phoenix (Fig. 45, 2) giebt ein ganz ähnliches Bild wie der von 
Chamaerops, nur hat man sich die untere Blatthülle wegzudenken, während die 
obere so vollständig mit dem gefalteten Blatte verschmolzen ist, dass hier keine 
gesonderte Endigung der Falten mehr erkennbar sind, vielmehr eine kontinuir- 
liche, oder doch nur an wenigen Stellen unterbrochene Haut die obere Blatt- 
fliche bildet, in welche sich die Falten direkt fortsetzen. Indem die gemein- 
same, die Fiedern oben verbindende Haut sich späterhin ablëst, werden die 
einzelnen Fiedern frei. Es verlaufen hier, im Unterschiede von Chamaerops in 
der sich ablôsenden Haut Gefässbündel. Die Ablôsung ist hier übrigens kein 
rein mechanischer Prozess, wie ihn DE CANDOLLE z. B. sich vorstellte, sondern 
es ist eine Trennung von lebendem Gewebe durch Auseinanderweichen von 
Zellen, die überall, wo nicht gerade ein Bastbündel an der Trennungsstelle liegt, 
glatt vor sich geht (wahrscheinlich durch Spaltung der Zellhäute), und allmählich 
erfolgt, derart, dass die Blattfiedern mit der sich ablôsenden Gewebemasse 
schliesslich nur noch durch einen engen Isthmus zusammenhängen. Das sich 
ablösende Gewebe ist früh schon kenntlich, namentlich durch seine zahlreichen 
luftfübrenden Intercellularráume, welche es von dem übrigen Blattgewebe unter- 
scheiden. Es mag bemerkt werden, dass hier wie bei CAamaerops die durch 
Trennung frei gewordenen Rànder der Theilblüttchen von einer Epidermis über- 
zogen sind, die sich von der andern Blattepidermis nicht unterscheidet, Spalt- 
öffnungen habe ich hier indess nicht angetroffen. Untersucht man nun ganz 
junge Blätter von Phoenix, so erkennt man, dass die Fiedern keineswegs von 
Anfang an oben miteinander zusammenhängen, sondern als freie Falten der 
Lamina angelegt werden?) (Fig. 45, 3). Die letztere erscheint als flossenühnlicher 
Anhang der breiten, massigen Anlage der Blattrhachis. Die Falten sind hier, 
wie wohl bei allen Palmen mit gefiederten Blittern nicht Lángs- sondern Quer- 
falten, nur am Ende finden sich einige Lángsfalten. Sie verlaufen nicht bis zum 
Blattrande: derselbe stirbt später ab. Die Haut, welche die Falten auf der Ober- 
?) TRÉCUL hat die Laminaranlage p seiner Fig. 24 für die Anlage der hintern Hüllháute 
angesehen, wesshalb seine Darstellung unrichtig ist. 
) Monr's Ànschauung, dass eine Spaltung der Blattfláche stattfinde ist nicht zutreffend. 
     
  
      
   
  
  
  
  
   
    
   
    
   
   
  
  
  
  
   
   
  
    
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
    
   
   
   
   
    
     
seite 
vorh 
nun 
könr 
durc 
wacl 
ren 
Blat 
durc 
ung 
dem 
ne 
resp 
ung 
durc 
ung 
der 
sich 
Sch 
etc. 
dar: 
nicl 
Hai 
im( 
Nac 
lam 
troc 
auc 
wie 
find 
Bei 
sinc 
ung 
lam 
Wir 
von 
die 
ZW 
gro 
ko 
hie 
sch
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.