Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 1. Hälfte)

Vergleichende Entwicklungsgeschichte der Pflanzenorgane. 
Die Eigenthümlichkeiten der Blüthenentwicklung sind darauf zurückzuführen, 
dass die Blüthe ein Spross ist, der in normalen Fillen sein Wachsthum abschliesst. 
In Folge davon spielt hier der Vegetationspunkt selbst eine ganz andere Rolle, 
als bei der vegetativen Sprossbildung, er ist häufig nicht nur wie dort als Erzeuger 
und Träger der Seitenorgane von Bedeutung, sondern wird mit in die Blüthen- 
gestaltung selbst hereingezogen. Er vertieft sich z. B. in vielen Fällen schüssel- 
förmig, oder höhlt sich aus und bildet die Wand unterstándiger Fruchtknoten etc, 
Oder falls eine solche Gestaltveránderung nicht eintritt, so kommt es doch sehr 
háufig vor, dass der Vegetationspunkt zur Bildung der Sporophylle so verbraucht 
wird, dass er in der Mitte der Blüthe nicht mehr gesondert hervortritt, sondern 
die Lage desselben nur noch geometrisch bezeichnet werden kann. In einigen 
Fällen ist selbst dies nicht mehr möglich, dann nämlich, wenn zur Bildung eines 
einzelnen Staub- oder Fruchtblattes der ganze Vegetationspunkt verbraucht wird, 
also eine sogenannte terminale Anthere resp. Fruchtblatt zur Entwicklung gelangt, 
die nichts anderes ist als die Fortsetzung der Blüthenachse selbst (vgl. Fig. 57). 
So ist es nach MAGNUS bei Najas und Zanichellia, deren männliche Blüthen ein einziges, genau 
die Verlängerung der Blüthenachse bildendes Staubblatt besitzen, und ähnlich verhält sich nach 
KAUFFMANN Casuarina. Wenn EICHLER hier sich gegen die axile Natur der Anthere ausspricht, 
»um so mehr als schon die auf Rücken- und Bauchseite differente Ausbildung der Anthere deutlich 
auf die Blattnatur hinweiste, so ist dies kein stichhaltiger Grund, da wie aus meinen Unter- 
suchungen hervorgeht, zahlreiche Achsenorgane eine differente Ausbildung von Rücken- und 
Bauchseite zeigen, oder mit anderen Worten dorsiventral sind. 
Man hat auch sonst vielfach derartig entstehende Antheren als Stengelorgane betrachtet, 
und wenn man wil, kann man dies jà auch thun, da auf den Namen am Ende sehr wenlg an- 
kommt. Die Terminalstellung allein berechtigt uns dazu aber noch nicht. Denn der Satz, dass 
Blattgebilde stets seitlich am Vegetationspunkt entstehen, ist nichts weiter als ein Erfahrungssatz, 
der in der vegetativen Region allerdings überall zutrifft, soweit man bis jetzt darüber unterrichtet 
ist. Irgend welche aus einer tieferen Einsicht in die Natur der Blattbildung begründete Erklärung 
dieses Erfahrungssatzes besitzen wir nicht, und seine Allgemeinheit hört desshalb in dem Augen- 
blicke auf, wo mit Sicherheit eine entgegenstehende Beobachtung gemacht wird. Solche finden 
wir nun bei den Blüthen, zumal mit allen Uebergangsbildungen von seitlicher zu terminaler 
Stellung. Z. B. bei den Centrolepideen, Nach HIERONYMUS besitzt Brizuia männliche Blüthen 
mit nur je einem terminalen Staubblatt. Centrolepis dagegen besitzt Zwitterblüthen, die aus einem 
Staubblatt und einem Carpell bestehen, das eine Staubblatt beansprucht aber zu seiner Bildung 
soviel Areal des Vegetationspunktes, dass dieser auf die Seite des Staubblattes gerückt erscheint. 
Von hier aus ist nur noch ein kleiner Schritt zu der völligen Inanspruchnahme des Vegetations- 
punktes durch die Staubblattbildung. Es ist dabei auf die pag. 183 und 184 gegebenen Aus- 
führungen zu verweisen, und daran- zu erinnern, dass ja auch in anderen Fällen der Vegetations- 
punkt selbst zur Bildung von Organen verwendet wird. Das erste Antheridium in einem 
Antheridienstande von Fontinalis ist terminal, die anderen entstehen unterhalb desselben, also 
seitlich, unterscheiden sich aber in nichts von dem ersten. Bei der Blüthenbildung aber tritt, 
wie namentlich die Entwicklungsgeschichte des Fruchtknotens zeigt, die Differenzirung von Spross- 
achse und Blatt überhaupt vielfach zurück, die plastische Masse des Vegetationspunktes selbst 
erfährt bestimmte Formveränderungen, die sonst von Ausgliederungen des Vegetationspunktes 
Die Differenz in der Auffassung dieser Verhältnisse rührt meist von einer 
Differenz der Fragestellung her. 
übernommen werden. 
In phylogenetischem Sinne kann man — obwohl Sporangien 
und Selaginella ja auch auf Sprossachsen auftreten können — auch die 
terminalen Antheren als »Blitter« 
wie bei Psilotum 
bezeichnen, in ontogenetischem Sinne wird die Frage gegen- 
standslos, wenn man zugiebt, dass soweit unsere gegenwärtigen Hilfsmittel reichen, die Differen- 
zirung von Stengel und Blatt in der Blüthe vielfach unkenntlich wird. Von Interesse ist uns in 
diesem Sinne eben das »Wie« des Vorgangs, der Name aber von untergeordneter Bedeutung, 
Sache der Zweckmässigkeit und Convention. Je nach dem Gesichtspunkt, den man in letzterer 
    
   
   
  
   
  
   
   
  
  
  
  
  
  
    
  
   
  
  
    
   
    
   
   
  
  
    
    
   
   
   
    
   
  
    
   
   
  
  
   
   
   
   
   
  
   
   
   
    
   
  
   
   
  
  
  
   
  
   
    
Beziehung : 
»Caulome« 
Dera 
sehen wi 
Spross al: 
Eine 
dass es v 
ihrer gan 
positen ii 
im biolog 
deutlichst 
hervortrit 
strahlenfó 
und so Bh 
wührend 
»róhrenfà 
nen der 
wenig her 
nur die 
trachtung 
chen Bli 
Blüthe hz 
andern I 
stimmung 
viel wei 
wenn di 
solchen I 
cirt sind. 
flachen, : 
eine Anz: 
selbst ins 
und Fruc 
Formen 
florescen: 
die weibl 
Noch 
thium« be: 
sie auch i 
Art einer : 
reiche, in 
und einen 
ty: 
(Beiträge : 
gemeinen 
»das Best 
(Thallom, 
die Pflanz 
Schaffe un 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.