Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 1. Hälfte)

   
zuführen, 
schliesst, 
re Rolle, 
Erzeuger 
Blüthen- 
schüssel- 
oten etc. 
och sehr 
rbraucht 
sondern 
. einigen 
ng eines 
ht wird, 
gelangt, 
Fig. 57). 
es, genau 
sich nach 
ausspricht, 
re deutlich 
en Unter- 
ken- und 
oetrachtet, 
wenig an- 
Satz, dass 
rungssatz, 
Xterrichtet 
Erklärung 
n Augen- 
he finden 
erminaler 
> Bliithen 
ius einem 
: Bildung 
erscheint, 
retations- 
nen Aus- 
retations- 
n einem 
en, also 
ber tritt, 
n Spross- 
es selbst 
spunktes 
ron einer 
orangien 
uch die 
e gegen- 
Differen- 
t uns in 
deutung, 
letzterer 
2. Kapitel. Entwicklungsgeschichte des Sexualsprosses (der Blüthen). 279 
Beziehung in den Vordergrund stellt, mag man also die terminalen Antheren »Phyllome« oder 
»Caulome« nennen!) 
Derartige Fülle bilden indess bei weitem nur die Minderzahl, gewóhnlich 
sehen wir die Bliithenblitter (Perigon und Sporophylle) wie beim vegetativen 
Spross als Seitensprossungen am Vegetationspunkt auftreten. 
Eine andere Schwierigkeit für die Abgrenzung des Begriffes Blüthe liegt darin, 
dass es vielfach Blüthenstünde giebt, welche Einzelblüthen in ihrem Habitus oder 
ihrer ganzen Ausbildung gleichen. So werden z. B. die Blüthenkópfe der Com- 
positen im gewóhnlichen Leben als Blüthen bezeichnet, und sie sind dies auch 
im biologischen Sinn, was am 
deutlichsten bei den Formen 
hervortritt, deren Randblüthen 
strahlenfórmig ausgebildet sind, 
und so Blumenbláttern gleichen, 
während die unscheinbaren 
»röhrenförmigen« Blumenkro- 
nen der Scheibenblüthen nur 
wenig hervortreten. Ist es hier 
nur die oberflichliche Be- 
trachtung, welche einen sol- 
chen Blüthenstand für eine 
Blüthe halten kann, so geht in 
andern Fällen die Ueberein- 
stimmung beider Bildungen nm Siti 
; Ser nl Callitriche verna. A münnliche Blüthe (nur aus einem Staubblatt 
vici Weiler dann: nämlich, bestehend) mit ihrem Deckblatt von innen (der Inflorescenz- 
wenn die Einzelblüthen einer achse aus) v Vorblätter derselben. B Längsschnitt durch 
solchen Inflorescenz sehr redu- eine Inflorescenz rechts unten eine weibliche Blüthe, die 
Pu Achselsprosse der Inflorescenz werden zu einem »Staubblatt«. 
cirt sind. So stehen auf dem 
flachen, dorsiventralen Blüthenkolben von Zostera auf einer Seite abwechselnd 
eine Anzahl von Staubblittern und Fruchtblüttern, und wenn man nur diese Form 
selbst ins Auge fasst, so würe sie, trotz der eigenthümlichen Stellung der Staub- 
und Fruchtblütter als »Blüthe« zu bezeichnen. Der Vergleich mit verwandten 
Formen zeigt uns aber, dass die »Bliithenkolben« von Zostera vielmehr als In- 
florescenzen zu betrachten sind, deren münnliche Blüthen je auf ein Staubblatt, 
die weiblichen je auf ein Fruchtblatt reducirt sind. 
  
Fig. 57. (B. 378. 
Noch blüthenähnlicher sind die Theilinflorescenzen von Zwphorbia, welche man als »Cya- 
thium« bezeichnet, sie wurden früher (und theilweise noch jetzt) für Blüthen gehalten, mit denen 
sie auch im Habitus ganz übereinstimmen. Denn man findet im Innern einer aus fünf nach 
Art einer gamopetalen Corolle »verwachsenen« Blittern gebildeten perigonühnlichen Hülle zahl- 
reiche, in fünf, den freien Blattspitzen des »Perigons« opponirte Bündel angeordnete Staubblätter 
und einen oberständigen gestielten aus drei Fruchtblättern gebildeten Fruchtknoten. Entwicklungs- 
1) Dass der hier vertretene Standpunkt sehr wesentlich abweicht von dem HANSTEIN’S 
(Beiträge zur allgemeinen Morphologie der Pflanzen, pag. 90 ff.) geht schon aus dem im all- 
gemeinen Theile über die Metamorphosenlehre Gesagten hervor, obwohl ich mich dem Satze 
»das Bestreben jedes Organ der Blüthe (oder der Pflanze überhaupt) einem dieser Begriffe 
(Thallom, Phyllom etc.) unterzuordnen, kann sich nur auf die irrige Voraussetzung stützen, dass 
die Pflanzennatur ihre Organe nur nach begrifflich trennbaren und bestimmbaren Kategorieen 
schaffe und schaffen könne« (a. a. O. pag. 91) von anderen Erwägungen ausgehend anschliesse, 
     
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
   
  
   
   
  
   
   
  
   
   
   
     
   
  
  
  
   
  
   
  
   
  
  
   
   
  
  
  
   
  
  
  
  
   
   
  
   
  
   
     
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.