Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 1. Hälfte)

   
  
  
   
   
   
   
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
   
  
  
rebilde als 
nflorescenz 
Staubblatt- 
'inheitliche 
n, an Ihrer 
innerhalb 
ler nüchst 
rbia-Staub- 
weibliche 
Blüthen- 
rhin bei 
erscheint 
unterer 
eile der 
erselben 
klischen 
Tr sakro- 
htblätter 
1e Inter- 
Blüthen, 
lon der 
vôhnlich 
atürlich, 
Ranun- 
stimmt 
nentlich 
Wachs- 
genauer 
n. Bei 
n schon 
Kurz 
hsthum, 
ren noch 
ng nach- 
ingsfolge 
ler zuerst 
handlung 
Literatur 
äter auf- 
dass die 
esz. B, 
ssen wir 
; Region 
t. 
2. Kapitel. Entwicklungsgeschichte des Sexualsprosses (der Blüthen). 281 
die Kelchblätter (— in absteigender Richtung, umgekehrt wie bei den gleich zu erwähnenden 
Papilionaceen —) dann die beiden Fruchtblätter, der innere, der äussere Staubblattkreis und 
dann erst die Blumenblätter. — Andererseits zeigen uns aber auch zahlreiche Beispiele, dass die 
akropetale Organanlage durchaus nicht immer festgehalten wird, so bei den unten zu erwähnen- 
den Cistineen und Cacteen und es ist schon a priori wahrscheinlich, dass von dem Zuriickbleiben 
der Blumenblattanlagen bis zu der Thatsache, dass sie wirklich spáüter angelegt werden, als die 
Staubblitter, alle Uebergangsstufen sich finden werden. 
Eine Modifikation der progressiven Entwicklung findet sich in solchen Fillen, 
in denen die Anlegung der Bliithenblattgebilde nicht nach allen Seiten hin gleich- 
mássig fortschreitet, sondern von einer Kante der Blüthenachse hin gegen die 
entgegengesetzte, ein Verhalten, das sich auch bei manchen Inflorescenzen (z. B. 
Trifolium pratense) findet. In den Blüthen kann dies entweder bei sámmtlichen 
oder nur bei einzelnen Blattkreisen der Fall sein.) Beispiele für das erstgenannte 
Verhalten sind nur für Seitenblüthen bekannt. 
In den genauer untersuchten Füllen macht sich diese symmetrische, nicht 
radiäre Entwicklungsfolge schon in der Gestalt des Blüthenvegetationspunktes 
geltend, so z. B. bei Æeseda. Während bei Blüthen mit allseitig gegen die Spitze 
hin fortschreitender Organanlage der Vegetationspunkt auch schon vor der Anlage 
der Blattgebilde nach allen Seiten hin gleichgeformt, d. h. radiür ist, hat er bei 
Reseda und in andern Fällen symmetrische Gestalt, er ist auf der der Inflorescenz- 
achse zugewendeten Seite hóher als auf der ihr abgewendeten. Diesem Bau 
entspricht auch die Entwicklungsfolge der Kelch- und Kronenblátter.) Die ersten 
Kelchblütter treten auf der der Inflorescenzachse zugewendeten Seite auf, ihnen 
folgen nach vorne hin fortschreitend die weiteren Kelchblattanlagen und ebenso 
ist es mit den Kronen- und Staubbláttern (und zwar tritt das erste Staubblatt 
schon auf, noch ehe die sámmtlichen Kronenblátter gebildet sind), auf die An- 
ordnung der letzteren wird unten noch zurückzukommen sein. 
Eine ühnliche ungleichseitige Entwicklungsfolge finden wir bei den Papiliona- 
ceenblüthen,?) nur dass hier umgekehrt die Entwicklung von vorn nach hinten, 
gegen die Inflorescenzachse hin fortschreitet. Es liegt hier aber wie es scheint, nur 
eine ungleichseitige Entwicklung vor, wobei aber die tiefer stehenden Blattkreise 
doch immer früher entstehen, als die hóher stehenden, indess dürften von letzt- 
terem Verhalten wohl auch hier schon Ausnahmen sich finden; jedenfalls kennen 
wir derartige Vorkommnisse, von dem oben erwähnten bei Reseda abgesehen, 
noch bei andern Pflanzen, wie den Lentibularieen.4) Wir finden auch hier schon 
vor dem Auftreten der Blattgebilde eine Förderung der einen Seite des Bliithen- 
vegetationspunktes auftreten, und auf dieser Seite treten auch Kelchblätter, Kronen- 
blätter und Staubblätter von Zinguicula vulgaris zuerst auf, während auf der 
andern Seite die Kelchblattanlagen noch nicht sichtbar sind. Auch bei Utricularia 
1) Letzteres gilt z. B. fiir die Entwicklung des Kelches von Symphoricarpus. Nach PAYER's 
Figuren ist (entgegen den Angaben im Text) die Reihenfolge die, dass zuerst das dem Tragblatt 
gegenüberstehende Kelchblatt, dann von hier aus fortschreitend die seitlichen entstehen (Taf. 128, 
Fig. 3, 4, 5); ühnlich ist es nach BUCHENAU bei dem Hüllkelch von Zagascea. Ferner erscheinen 
nach PAYER u. HOFMEISTER bei Zegozia-Arten, z. B. Begonia xanthina Hook. (vergl. die Fig. 87 
in HOFMEISTER, Allg. Morphologie) die Staubblattanlagen viel früher auf einer Seite der Blüthen- 
achse als auf der andern. 
?) Vergl. PAYER a. a. O. pag. 193. Taf. 39; GOEBEL, Botan. Zeit. 1882. pag. 338 ff. 
3) Vergl. PAYER a. a. O. pag. 517. HOFMEISTER, Allg. Morphol. pag. 464. FRANK, Ueber 
Entwicklung einiger Blüthen in PRINGsHEIM's Jahrbüchern X. pag. 205 ff. 
^) BucHENAU, Morphol. Studien an deutschen Lentibularieen. Bot. Zeit. 1865. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.