Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 1. Hälfte)

   
   
   
   
   
    
   
    
  
  
  
  
    
   
   
   
    
     
   
  
    
   
  
    
   
   
  
    
    
   
   
   
   
   
    
     
   
  
    
    
    
  
298 Vergleichende Entwicklungsgeschichte der Pflanzenorgane. 
Anfang an nichts zu sehen ist, aber von manchen für eine »Erklärung« angesehen werden. 
Wer consequenter ist, erklärt, dass das »congenitale Dedoublement« denn doch ein wirkliches 
sein könne, da unsere Untersuchungsmethoden, was ja gewiss richtig ist, unvollkommen seien, 
und die Spaltung sehr früh stattfinde. In vielen Fällen ist aber, wie sich aus der ganzen Con- 
figuration der betreffenden Blüthen, auch z. B. der von Alisma ergiebt, dieser Einwand ganz 
unstichhaltig, und zudem ist die allgemeine Anschauung, aus der er geflossen ist, keine solche, 
die uns veranlassen könnte, sie um allen Preis festzuhalten. Es lässt sich nämlich für eine An- 
zahl von Fällen zeigen, dass der Ersatz eines Staubblatts durch zwei oder mehr durchaus nicht 
auf Spaltung beruht, sondern zusammenhängt mit Wachsthumsverhältnissen des Blüthenbodens 
und Schwankungen in der Grösse der Organanlagen. So bei den Rosaceen, wie unten näher 
ausgeführt werden soll. Eine »Erklärung« ist auch hiermit nicht geliefert, sondern nur eine der 
Bedingungen oder begleitenden Umstände klargelegt, unter denen die betreffende Erscheinung 
auftritt, eine Erklärung besitzen wir über die Ursachen derartiger Wachsthumsverhältnisse über- 
haupt nicht, auch die Thatsache, dass gewöhnlich Alternation stattfindet, ist nur eine Erfahrungs- 
thatsache, über deren Grund wir nichts wissen. 
Damit soll das Vorkommen von Verdopplung gar nicht geleugnet werden, warum sollten 
Staubblattanlagen sich nicht ebenso gut dichotomiren oder sonst verzweigen können wie andere 
Organanlagen? Nur ein »congenitales Dedoublement« existirt für mich nicht, sondern wo man 
Verdopplung annimmt, muss sie auch nachgewiesen werden, so gut das eben bei unseren gegen- 
wärtigen Hilfsmitteln geht, Es findet sich solche Verdopplung in der That auch z. B. bei 
Phytolacca, wahrscheinlich auch den Cruciferen. Das Vorkommen von Staubblättern, die in ihrem 
unteren Theile einfach, oben in zwei Filamente gespalten sind, beweist für eine Verdopplung 
zunächst gar nichts. MoQUIN-TANDON und andere nach ihm haben darin in manchen Füllen 
allerdings ein »dédoublement incomplete gesehen, wobei die gemeinsame Basis den Theil des 
Organs repräsentirt, der sich nicht gespalten hat. Allein der Vorgang kann ebenso gut auf 
einer Verwachsung beruhen, wie ich dies für gelegentliche Vorkommuisse bei Crataegus Oxyacantha 
nachgewiesen habe. Staubblütter, welche nicht einmal demselben Wirtel angehören, verwachsen 
hier so, dass sie ein gemeinsames Basalstück haben (vergl. Fig. 13, Taf. V. Bot. Zeit. 1882). 
Ein elegantes Beispiel für Verzweigung gewöhnlich einfacher Staubblattanlagen 
hat dagegen EICHLER!) für die gefüllten Blüthen von Petunia aufgefunden. Die 
wie bei der normalen Blüthe als einfache Höcker auftretenden Staubblattanlagen 
verzweigen sich hier in verschiedener Weise bei der Füllung in zwei oder 
mehrere besondere Höcker, welche zu den bei der Füllung auftretenden Blatt- 
gebilden werden. Was hier in abnormer Weise vorkommt, das kann sicher in 
andern Fällen normal sein. Nur erfordert eben jeder einzelne Fall auch sorg- 
fältige Prüfung, denn es kann auf ganz verschiedenen Vorgängen beruhen, wenn 
bei einer Blüthe an Stelle einer Staubblattanlage deren zwei oder mehr auftreten, 
und es heisst von vornherein den Weg zu weiterer Forschung abschneiden, wenn 
man sich überall mit der Annahme einer Verdopplung beruhigt. 
Auch an andern Blattgebilden treten Erscheinungen auf, die hier. im An- 
schlusse besprochen sein mógen, nümlich der Ersatz einer einfachen Blattanlage 
durch deren mehrere. Ein sehr anschauliches Beispiel habe ich für die Hüll- 
blätter, welche an den kolbigen Inflorescenzen unserer 7y5Aa-Arten stehen, be- 
schrieben. Diese Hüllblitter sind zweizeilig gestellt. Gegen das Ende der 
Inflorescenzachse hin treten Hüllblütter auf, die tief gespalten sind. So z. B. das 
in Fig. 61 mit 3 bezeichnete Hüllblatt. Das rechts stehende Theilstück desselben 
steht schon vollständig isolirt, noch weiter oben bei 5 sind drei vollständig iso- 
lirte Blattanlagen aufgetreten. Diese Blattanlagen bleiben auch weiterhin so 
klein, dass sie im fertigen Zustand nicht mehr hervortreten, resp. unter den 
Blüthen versteckt sind. Hier liegt also ein Uebergang vom einheitlichen Organ 
  
!) Einige Bemerkungen über den Bau der Cruciferenblüthe und das Dédoublement. Flora 1869. 
     
zum ges 
nur eine 
gemeins. 
mehr of 
wir uns 
eine Sc 
Isolirtwa 
Zone de 
ihrer To 
Stellen : 
Zwische 
nicht wa 
in Blüt 
werden 
in seine 
entwick] 
Hochbl: 
in den | 
mum me 
volucrui 
lich in 
der let 
stehend 
findet s 
zum Gi 
vôllig : 
endlich 
steht e 
zipfel, 
nareen 
grósste1 
den Bli 
den Im 
die Boi 
sie nic 
Braktee 
eine N 
Es 
3 
schlägt 
Autoren) 
Selten = 
mentäre 
weilen 
tiefem E 
chen hó 
obigen 
7 
HANSTEI
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.