Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 1. Hälfte)

lanze 
€ 1m 
Sie 
t ihr 
e ge- 
mten 
e in 
> gar 
hung 
irzel- 
den 
n, ist 
e un- 
ig. 4T 
rioles, 
allon- 
- also 
man 
n sie 
1843. 
einer 
‚wies, 
lose 
ben- 
dar- 
den 
um 
die 
erst- 
nen. 
»ela- 
den 
ab- 
1ge- 
rde 
des 
hat, 
573. 
846. 
zur 
bh, 
ent- 
rzel- 
rohl 
pen- 
3. Kapitel. Entwicklungsgeschichte der Wurzel. 343 
diese Wurzeltráger zuweilen in beblátterte Sprosse umgebildet, be- 
findet man 
sonders dann, wenn die über den Wurzelträgern stehenden beiden Gabelsprosse 
weggebrochen waren. Wir haben in diesem Falle (obwohl er experimentell noch 
weiter zu untersuchen ist), jedenfalls Recht zu der Annahme, dass das Ab- 
brechen der Sprossanlagen eine erhóhte Zufuhr plastischer Substanzen (wenn 
man diesen allgemeinen, unsere Unkenntniss derselben bezeichnenden Ausdruck 
gestatten will) in die Wurzelträgeranlagen bewirkt und dieselben zum Austreiben 
veranlasst hat. Dass derselbe Vorgang auch an unverletzten Sprossen eintritt, 
egen die Annahme einer solchen Correlation: denn dieselben 
ja auch am unverletzten Sprosse abspielen, die bei der 
erden. — Die Frage, ob die Wurzeltráger als metamorphe, 
plattlose Sprosse oder als Wurzeln ohne Haube zu betrachten seien (mit denen 
sie im Habitus übereinstimmen), bleibt vorerst zweifelhaft. Im letzteren Fall würde 
eine Umwandlung von Wurzeln in Sprosse nach dem oben Angeführten nicht 
selten stattfinden. Derartige Fälle sind nun in der That von anderen Pflanzen 
bekannt. Sehen wir von zweifelhaften Angaben ab, so sind hier zwei Monoko- 
tylen, Neottia nidus avis!) und Anthurium longifolium zu nennen. Bei der erst- 
ht selten, dass einzelne Wurzeln an ihrer Spitze 
e die Wurzelhaube verlieren und neue Blätter 
bilden. Der Vorgang des Verschwindens der Wurzelhaube ist zwar noch nicht 
och keinem Zweifel unterliegen, dass wirklich 
genauer bekannt, es kann aber denn 
sich die Wurzelspitze in eine Sprossspitze verwandelt. Und dasselbe gilt für Anthu- 
hier (wenigstens bei den allein 
vium longifolium?), nur dass die Sprossbildung 
darauf untersuchten kultivirten Exemplaren) seltener auftritt als bei Neoftia. Es 
bildet sich aus der Wurzelspitze ein Spross, der zunächst einige Schuppen-, dann 
Laubblätter producirt, und später zu einer selbstständigen Pflanze wird. 
urzeln in Sprosse noch mehr ver- 
ist kein Grund g 
Vorgänge können sich 
Verletzung veranlasst W 
genannten Pflanze findet man nic 
in Sprosse übergehen, indem Si 
Es ist kaum zu bezweifeln, dass die Umwandlung von W 
breitet ist.) VAN TiegHEM 4) giebt sie z. B. auch für Ophioglossum vulgatum an. Auf den 
Wurzeln dieser Pflanze entstehen sehr häufig Adventivsprosse, es ist dies die einzig sicher nach- 
da die Sporenkeimung wenigstens bis jetzt nicht be- 
gewiesene Vermehrungsart dieser Pflanze, 
Autor auch noch 
diesen Adventivsprossen kommt aber nach dem genannten 
Die Wurzelspitze krümmt sich aufwárts, 
wird zu einer Sprossanlage, wührend 
kannt ist. Ausser 
die Umbildung der Wurzel- in eine Sprossspitze vor: 
rundet sich halbkugelig ab, verliert ihre Haube und 
  
lose Wurzeln zu betrachten sind, Analogiegründe sprechen für letzteres. Auf die Thatsache, 
dass der Gefüsscylinder des Wurzeltrágers von S. Kraussiana sich centrifugal entwickelt (NAGELT, 
a. a. O. pag. 126), also von dem Entwicklungsgang der Wurzeln darin abweicht, möchte ich um 
als bei S. Martens die Primordialgefásse an der Peripherie des 
ge der Wurzeltráger sich bei der Gabelung derselben 
hat VAN TIEGHEM des Näheren dargelegt (Ann. des 
so weniger Gewicht legen, 
Gefässstranges liegen. Dass die Gefässsträn 
ganz ähnlich verhalten wie die der Wurzeln, 
sciences nat. 5. sér. t. XIII. pag. 96 ff. 
2) Vergl. WARMING, om ródderner h 
ist), in Vidensk, Medd. fra den naturh. Foren. i Kjóbenh. 1874. No. 1—2. 
3) GoEBEL, Ueber Wurzelsprosse von Antherium longifolium. Bot. Zeit. 1878. pag. 645- 
4) VAN TIEGHEM, a. a. O. pag. IIL 
5) Nach einem Citat von PFEFFER (a. a. 
einer Wurzelspitze von Dioscorea einen beblät 
os Neottia nidus avis (wo die ältere Literatur angegeben 
O. pag. 75) hat KARSTEN angegeben, dass er aus 
terten Spross aus der Spitze einer Seitenwurzel eine 
gefüllte Balsamine hervorgehen sah (KARSTEN, Vegetationsorgane der Palmen, pag. 113, Flora, 
1861. pag. 232). Die Angaben von VAUCHER (hist. phys. vol. IV. pag. 232) iiber Zamus com- 
munis sind viel zu unbestimmt, als dass sich daraus entnehmen liesse, ob hier ein analoges Ver- 
halten wie bei Neottia und Anthurium vorliegt. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.