Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 1. Hälfte)

ropyle 
ht wie 
rhiza) 
Vurzel- 
s Em- 
mmen 
Neben- 
'urzel« 
let bei 
vielen 
ch am 
üh zu 
an ab- 
en als 
n fix 
welche 
gt die 
Vurzel- 
Coni- 
trágers 
n Ent- 
nach 
verden 
n und 
tionirt 
n ent- 
je und 
urlium 
Sumpf- 
uitans) 
el von 
legung 
en an- 
grosse 
Haupt- 
ist. For. 
Zeit, wo 
ne Ent- 
Wurzel- 
bt, also 
nckenb. 
L 3. Q0. 
tstehen- 
enn sie 
den. 
“Br 
3. Kapitel. Entwicklungsgeschichte der Wurzel. 351 
wurzel ist ein fest bestimmter. Sehen wir ab von den Wurzelgabelungen, wie 
se bei Lycopodinen vorkommen, so findet die Anlegung von Nebenwurzeln 
immer statt am Umfang des axilen Gefüssbündelkórpers der Wurzel (»des Plerom's). 
Derselbe ist umgeben von einer einfachen Gewebeschicht, dem Pericambium, 
welehem nach aussen die innerste Rinden- (Periblem-)schicht angrenzt, die ge- 
wóhnlich als »Schutzscheide« oder Endodermis eine eigenartige Ausbildung er- 
fährt.!) In diesem Pericambium, werden bei den Samenpflanzen die Seiten- 
wurzeln angelegt, bei den Gefüsskryptogamen dagegen in der innersten Rinden- 
schicht. Und zwar geht die Wurzelanlage bei den letzteren hervor aus einer 
einzigen Zelle, wührend sich bei den Samenpflanzen stets eine Mehrzahl von 
Zellen an der Seitenwurzelbildung betheiligt. Diese Zellgruppe des Pericambiums 
liegt gewöhnlich einer der Gefässgruppen des axilen Stranges gegenüber, darauf 
beruht es, dass man die Seitenwurzeln gewóhnlich in so viele Làngsreihen an- 
geordnet findet, als der Wurzelgefüssstrang Gefássgruppen besitzt. Bei einigen 
Pflanzen stehen die Nebenwurzelanlagen auch zwischen zwei Gefüsstheilen des 
axilen Stranges, also vor einem Siebróhrentheile desselben. 5o bei Umbelliferen 
und Araliaceen, wo das Pericambium’ vor den Gefässplatten durch Oelgänge 
unterbrochen ist, ferner bei den Gramineen, wo die äussersten Gefässe jeder 
Gefässgruppe direkt an das Pericambium anzugrenzen pflegen, also hier ebenfalls 
eine Lücke in dem Pericambium vorhanden ist. Selten geht aber der Wurzel- 
körper einer Nebenwurzel allein aus dem Pericambium hervor (so bei Alisma 
und Sagz/aria)?) die innerste Rindenschicht betheiligt sich gewöhnlich an der 
Wurzelhaubenbildung. 
Nur ein Beispiel mag hier angeführt sein, das der Wurzelverzweigung von 
Oryza sativa?) Die Wurzelanlagen entstehen aus Pericambiumzellen, welche 
zwischen zwei Gefüssgruppen (g, g, Fig. 88) liegen. Es sind im Längsschnitt der 
Wurzelanlage (Querschnitt der Hauptwurzel) gewóhnlich drei Pericambiumzellen, 
eine mittlere und zwei seitliche, die an der Wurzelanlage theilnehmen, es ist eine 
mittlere Zelle, wie der Querschnitt einer solchen Wurzelanlage zeigt, von etwa 
6 peripherischen umgeben. Ausserdem aber nehmen auch noch Zellen der 
innersten Periblemlage (Rinde) an der Wurzelbildung theil, und zwar zwei seitliche 
angrenzende n, n, und zwei die Wurzelanlage bedeckende (Fig. 87). Aus dieser 
Anlage gehen folgende Bestandtheile der Wurzel hervor: aus der mittleren Zell- 
reihe (pl, Fig. 87, 88) das »Plerom«, die Peribleminitiale, das Kalyptrogen. Aus 
den seitlichen Zellreihen: ein Theil des Periblems (vor dem Auftreten der Initiale) 
und ein Stück der Epidermis; aus den Zellen m, m: die primäre Wurzelhaube 
und aus den Zellen nn ein Stück primäre Epidermis. Es folgt daraus, dass die 
einzelnen »Meristeme« hier keineswegs einen gesonderten Ursprung haben, sondern 
auf recht verschiedenartige Weise zu Stande kommen. 
Kehren wir zur Wurzelanlage zurück, so wölben sich die drei Pericambium- 
zellen nach aussen, sie verlaufen als am Scheitel der Wurzelanlage auseinander- 
gebogene Antiklinen. Später aber wird der untere Theil derselben Zellwände 
zu Periklinen der jungen Wurzelanlage, z. B. die beiden Wände, welche in 
Fig. 87 (rechts) die mittlere Zellreihe einschliessen, sind die Periklinen, welche 
in Fig. 88 das Plerom begrenzen. Ein solches »Periklinwerden« von Antiklinen 
  
5 Vergl. DE BARY, Vergl. Anatomie, pag. 129. 
2) TANCZEWSKI, recherches sur le développement des radicelles dans les Phanérogames. 
Ann. des scienc. nat. V. sér. t, 20. pag. 208—233. 
3) Vergl. NAGELI und LEITGEB, a. a. O., das Folgende auf Grund eigener Untersuchung. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.