Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 1. Hälfte)

einige 
1, be- 
Zwelg 
m be- 
toffbe- 
l sein 
ig des 
nd in 
wachs- 
€ von 
ı eine 
migen 
naube, 
mnos- 
sthum 
durch 
gleich 
erung 
es ge- 
e der 
sache, 
r des 
ollen- 
Früh- 
1 von 
ebeln 
iben, 
zwei 
re im 
Still- 
riode, 
mung 
klung 
1gust, 
statt, 
hend 
ksten 
ithen. 
| der 
Juni 
lt in 
Anhang. Die Parasiten, 361 
Ein periodisches Absterben der Würzelchen (letzten Wurzelverzweigungen) ist 
bis jetzt nur für Aesculus Hippocastanum von REsA angegeben, findet sich aber 
vielleicht auch noch in andern Füllen. 
Anhang zur Entwicklungsgeschichte der Vegetationsorgane. 
Die Parasiten.!) 
Die Entwicklung des Vegetationskórpers sowohl, als der Blüthen der Parasiten 
und der mit ihnen in vieler Beziehung übereinstimmenden Humusbewohner oder 
Saprophyten ist in vielen Beziehungen eine so eigenthümliche, dass sie hier in 
ihren wichtigsten Zügen am besten gesondert zur Darstellung gelangt. 
Es fehlt nicht an Uebergangsstufen von Pflanzen, die in ihren chlorophyll- 
haltigen Organen Kohlenstoff assimiliren und aus dem Boden anorganisches 
Nührmaterial aufnehmen, zu solchen, welche ihr gesammtes organisches Bau- 
material lebenden Organismen als Schmarotzer entnehmen oder todtes organisches 
Material aufzunehmen im Stande sind. Es genüge, was die Parasiten betrifft, zu 
erinnern an die unten zu schildernden Rhinanthaceen, unter denen z. B. A/na- 
thus, Melampyrum u. a. scheinbar selbständig lebende, mit normalen grünen 
Blättern und. einem Wurzelsystem versehene Pflanzen sind, von denen sich aber 
bei näherer Untersuchung herausgestellt hat, dass sie mittelst kleiner Wurzelaus- 
wüchse auf den Wurzeln anderer Pflanzen schmarotzen. In demselben Verwandt- 
schaftskreis dagegen ist eine andere Form, Zathraea, ein vollständiger Parasit, 
der keine Laubblätter mehr besitzt, und dessen Sprosse nur zum Zweck der 
Samenproduktion über die Erde treten. Ganz ähnliche Uebergangsformen finden 
wir auch bei den Saprophyten. Wir haben Grund zu der Annahme, die freilich 
zunächst nur ein Analogieschluss ist, dass unsere gewöhnlichen Erdorchideen 
Orchis, Ophrys etc. theilweise Humusbewohner sind, also organisches Material 
aus dem Boden aufzunehmen vermögen, auf welches sie aber ebensowenig wie 
die schmarotzenden Rinanthus etc. ganz angewiesen sind, da sie chlorophyll- 
haltige Laubblätter besitzen. Andere Orchideen dagegen sind vollständige Humus- 
bewohner, wie Neottia, Corallorhiza, Epipogon, ihre schuppenfôrmigen Blätter ent- 
halten kein, oder wie bei Veotfia doch nur Spuren von Chlorophyll. Analoge 
Thatsachen liessen sich auch von anderen Verwandtschaftskreisen anführen. Hier 
genüge es hervorzuheben — was eine freilich selbstverständliche Folgerung ist — 
dass alle parasitischen und saprophytischen Pflanzen abstammen müssen von 
chlorophyllhaltigen, selbständig lebenden Organismen. Nur braucht die Ab- 
stammung natürlich keine direkte zu sein, da auch die zu Parasiten oder Sapro- 
phyten gewordenen Pflanzen ihrerseits den Ausgangspunkt zur Entwicklung 
differenter Formen bilden können. 
Wir treffen demgemäss auch in verschiedenen Familien Parasiten und Sapro- 
phyten an, ebenso wie z. B. die Schling- und Rankenpflanzen auf verschiedene 
Familien vertheilt sind, und oft nur eine, oder einige wenige Pflanzen einer 
Familie dieser Kategorie angehören. So steht z. B. Mutisia unter den Compo- 
siten als Rankenpflanze isolirt, ähnlich wie die parasitisch lebende Cassy/4a unter 
1) Wie in den früheren Abschnitten berücksichtigt die Darstellung auch hier vor Allem die 
Samenpflanzen und zieht die Thallophyten nur zum Vergleiche heran, eine vollständige Mit- 
theilung alles Bekannten ist hier so wenig wie in den früheren Abschnitten beabsichtigt. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.