Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 1. Hälfte)

1 und 
18 der 
bildet 
vie als 
Para- 
num, 
SS sie 
yunkte 
ihren 
kannt, 
'nach- 
d des- 
ihrten 
r den 
1annt, 
h die 
aber 
n ge- 
anche 
nzahl 
sedis« 
schen 
dass 
1 der 
den 
Falle 
n die 
n sie 
1siten 
men. 
t im 
rtritt, 
SS Zu 
igen- 
um, 
; das 
des 
)ryo- 
173). 
halb 
halb 
Pilz- 
eise, 
[77777 
Anhang. Die Parasiten. 363 
Auch der Embryosack selbst bildet solche Haustorien zuweilen aus. Er ver- 
drängt das von den Integumenten der Samenknospe umschlossene Gewebe mehr 
oder weniger vollständig und bildet zu diesem Zwecke oft blinddarmähnliche 
Aussackungen namentlich bei den Scrophularineen, Aussackungen, die ebenfalls 
nichts anderes sind als im Samenknospengewebe wuchernde Haustorien. 
Auch die Embryonen der Archegoniaten leben entweder zeitlebens (wie bei 
den Moosen) oder wenigstens einige Zeit (wie bei den Gefässkryptogamen) und 
den Coniferen auf Kosten der geschlechtlichen Generation. Die Stoffüberführung 
aus derselben in den Embryo wird in manchen Fällen nicht durch besondere 
Organe vermittelt (z. B. Riccia), in an- 
deren bohrt sich der untere Theil des 
Embryo’s als Saugorgan oft tief in das 
Gewebe des archegonientragenden Spros 
ses ein (z. B. Sphagnum) oder es bilden 
sich auch besondere Haustorien. So 
wachsen aus dem Basaltheil des Embryos Fis. 93. (B. 414) 
der Authoceroteen Schläuche (Haustorien) Embryo von Adiantum Capillus Veneris, welcher 
in das Gewebe der Mutterpflanze hinein, den Archegonienbauch durchbrochen hat, aber 
der gegenüber der Embryo also wie ein  Mittelst des Haustoriums (des »Fusses«) noch 
am Prothallium (p) festsitzt, w Wurzel, b erstes 
Blatt der Keimpflanze. 
  
Schmarotzer sich verhält; bei den Farnen 
tritt das Saugorgan des Embryo's in 
Form eines Gewebekórpers auf, mittelst dessen der Embryo, auch wenn er den 
Archegoniumscheitel schon gesprengt hat, in dem Archegoniumbauchtheil noch 
festsitzt, das Haustorium wird hier als »Fuss« bezeichnet (Fig. 93), es findet sich 
in analoger Form auch noch bei einigen Gymnospermen- Embryonen. So 
bei Welwitschia, wo das Saugorgan eine Anschwellung des hypokotylen Gliedes 
darstellt. 
Die parasitischen Pilze, deren Mycelium direkt das Gewebe der Nährpflanze 
(resp. des befallenen Thierkérpers) durchwuchert, zeigen keine besonderen 
Haustorien. Dieselben treten auf an Mycelien, die auf der Oberfläche der Nähr- 
pflanze wachsen (wie bei den Erysipheen), oder in den Intercellularráumen der- 
selben. Ein ausgezeichnetes Beispiel für den eben erwähnten Fall bieten die 
Peronosporeen!) (Fig, 94). Die denselben nahe verwandten, aber saprophytisch 
lebenden Saprolegnieen mögen hier desshalb genannt sein, weil sie zeigen, dass 
der Besitz der Haustorien nicht auf die Parasiten beschränkt ist. Sie wachsen 
besonders häufig auf todten, im Wasser liegenden Insekten, die sie in dichtem 
Rasen bedecken. Die ungeschlechtliche Fortpflanzung geschieht durch Schwärm- 
sporen. Die keimende auf ein geeignetes Substrat gelangte Schwärmspore treibt 
einen Keimschlauch, dessen eines Ende in das Substrat eindringt, und dort dünne 
Verzweigungen treibt, die als Wurzeln funktioniren. Das entgegengesetzte Ende 
des Keimschlauches wáchst vom Substrat weg und verzweigt sich, an diesen 
Zweigen treten dann spáter die Fortpflanzungsorgane auf. Von den unteren der- 
selben aber entspringen dünne Zweige, die ebenfalls in das Substrat eindringen 
(»Senker«) und der Náhrstoffentnahme aus demselben dienen. Das ganze Gebilde 
verhält sich ähnlich wie ein Baum, der ausser seinem primären Wurzelsystem 
noch Luftwurzeln treibt, die von den Aesten herunter in die Erde wachsen. — 
  
  
!) Vergl. die Darstellung und die Literaturangaben für diesen und den folgenden Fall in 
GOEBEL, Grundzüge der Systematik etc. pag. 101 ff. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.